INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance control Checkliste Sicherheit Interne cobit Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Management Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Meldewesen Revision

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 2 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Beispiel Artikel A (IPPF Nr. 1234)

    author 2
    …: Literatur 1; Literatur 2…
  • Maßnahmen zur Geldwäscheprävention in der Wirtschaftsprüferpraxis

    …Geldwäscheprävention in bestehende Systeme und Prozesse integriert werden können. In der Anlage 2 werden Erscheinungsformen der Geldwäsche und der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …mit Rundschreiben 15/2009 vom 14. August 2009 (im Folgen- den mit 2. MaRisk-Novelle bezeichnet) und dann erneut mit Rundschreiben 11/ 2010 vom 15… …Erkenntnisse aus aufsichtlichen Prüfung berücksichtigen kann und sich deswegen im Zeitverlauf auch andere Auslegungen ergeben können. 2 Dem Forum gehören… …und weiterer Risiken (Verschuldungs- risiko, Wiedereinbringungsrisiko) stellen. 5 in der Version vom Dezember 2010 (Rundschreiben 11/2010). 31 2… …. Als Beispiel wer- den nicht konsolidierungspflichtige Zweckgesellschaften genannt. 2. Während nach der alten Fassung die vier oben genannten Risiken… …jedoch argumentiert, dass diese Konstruktionen bei entsprechenden Risiken eigentlich schon immer durch dieMaRisk erfasst 32 2 Allgemeiner Teil waren… …, da sich auch die früheren MaRisk-Versionen alle wesentlichen Risiken erfasst haben, so ergibt sich lediglich eine Klarstellung. • Zu 2. Nach unserer… …bleiben die Informationspflichten über im Rahmen von internen Prüfungen getroffene schwerwiegende Feststellungen gegen Geschäftsleiter 34 2 Allgemeiner… …Zielabweichungen im Aufsichtsorgan gefordert. (AT 4.2) 2. Die vierteljährliche Berichtspflicht über die Risikosituation ist konkretisiert worden. (AT 4.3.2) 3… …letztlich selbstverständliche Erörterung der Ursa- chenanalyse in diesem Gremium fest. • Zu 2. Die Konkretisierung der Mindestanforderungen an dieser Stelle… …Berichtserfordernisse der Internen Revision bereits im BT 2 (z. B schwerwiegende Feststellungen gegen Geschäftsleiter) geregelt. Letztlich überwog bei der Aufsicht aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …in den MaRisk explizit genannten Risikoarten. 1 BaFin : Rundschreiben 11/2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, MaRisk. 2 Vgl. Beck/Feix… …Immo- bilien- risiken Beteili- gungs- risiken Adressen- risiken Gesamtbankrisiken ... Abb. 2 Übersicht Risikoarten Zunächst werden die einzelnen… …Risikoartenwerden in Abschnitt 2 detailliert beschrieben. Die daraus resultierenden Kennzahlen stellen gleichzeitig die Basis für die Aggregation der Risiken zum… …Asset-Allokation, 2007. 2 Vgl. Wegner, O./Sievi, C.: Integration von Marktpreisrisiken, 2005. 68 2 Risikolandkarte und Darstellung der einzelnen Risiken 2.1… …. 70 2 Risikolandkarte und Darstellung der einzelnen Risiken Vergleichen. Letztere werden sowohl zum Benchmarkvergleich als auch im Rahmen von… …et ur n risikofrei gltd. 10 Jahre Sparkasse 6 2 x gltd. 10 Jahre 3 x gltd. 10 Jahre 4 x gltd. 10 Jahre Sparkasse 5 Sparkasse 4Sparkasse 3… …Sparkasse 2 Sparkasse 1 Abb. 6 Benchmark-Vergleich Als Kennzahlen für die Messung der Auswirkung von Zinsänderungsrisiken auf die GuV der Bank werden zum… …direkte Transaktionen an den Kassa-Märkten. 72 2 Risikolandkarte und Darstellung der einzelnen Risiken 2.4 Währungsrisiko Untersucht wird das Risiko… …, Futures und andere Derivate, 2007. 2 Black, F./Scholes, M.: The Pricing of Options and Corporate Liabilities, 1973. 3 Garman, M.B./Kohlhagen, S.W.: Journal… …, 2001. 74 2 Risikolandkarte und Darstellung der einzelnen Risiken Neben den dargestellten Auswertungen wie Verlustverteilung und zugehö- rige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …dies der faire Festsatz eines »Amortizing Zinsswaps«, der die Zahlungsstruktur des Kredits bzgl. des Zinsrisikos absichern würde. 2.) Faire… …von MCKinsey. 2 Z.B. zu welchem Zins kann neues Eigenkapital beschafft werden? 3 Z.B. geforderte Eigenkapitalrendite. 4 Z.B. vorzeitige… …und die Anwendungsmöglich- keiten des KreditPricerPLUS erläutert. 1 Siehe Literaturhinweis 7. 97 2 Aufbau von Bewertungskurven Die Basis jeder… …zur Zeit ti, i = 1, . . ., n ; j= 1, . . ., rc 1 Diese werden zur Bewertung von variabel verzinslichen Krediten benötigt. 2 Hierauf wird im Rahmen… …dieses Artikels nicht eingegangen; siehe hierzu z.B. die Litera- turhinweise 2 oder 6. 3 Offensichtlich gilt : rl + rd = rc. Üblicherweise gibt es nur… …eine Ausfallklasse ; d.h. rl +1 = rc. 98 2 Aufbau von Bewertungskurven • psurvi;j : Überlebenswahrscheinlichkeit der Ratingklasse j zur Zeit ti, i =… …verschiedenen Tageszählkonventionen wird auf Literaturhinweis 6 verwiesen. 2 Beim Bootstrapping handelt es sich um eine iterative Methode, die in der Praxis… …»wünschenswerten Eigenschaften«, die in der Praxis oft nicht erfüllt sind, zu verstehen. 100 2 Aufbau von Bewertungskurven • Die Summe der… …, y(ti)) und (ti+ 1, y(ti+ 1)) exponentiell interpoliert werden: Es gilt für t 2 [ti, ti+ 1]: yðtÞ ¼ exp lnðyðtiÞ � tiþ1 � ttiþ1 � ti þ lnðyðtiþ1Þ � t �… …Day Convention, • der Day-Count-Methodik, • der bankaufsichtlichen Carakteristika, • der im Kredit enthaltenen Tilgungsrechte. 2.) Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Unternehmensbereich, kurz KonTraG ist ein umfangreiches Artikelgesetz, verabschiedet am 1. Mai 1998. 2 Gute Unternehmensführung: Durch Gesetzgeber, Eigentümer… …vom 9. September 1998 (BGBl. I S.2776), verändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S.206). 118 1 Einleitung • Festlegung… …2 Aktuelle Entwicklungen Die Mitte 2007 offenkundig gewordene Finanzmarktkrise und deren Folgen hatte ihre Ursachen auch in einem unangemessenen bzw… …, Aufsichtsbehörden und Finanzministerien, des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, des IWF, der Weltbank und anderer interna- tionaler Institutionen an. 2… …lichungen/DE/Konsultation/2012/kon_0112_ueberarbeitung_marisk_ba.html. 120 2 Aktuelle Entwicklungen keine geeigneten Verfahren zur Quantifizierung bestehen, auf der Basis einer Plausibilisierung einen Risikobetrag… …Regelung die projektbegleitende Prüfung bzw. Projektprüfung (BT 2.1 Tz 1) sowie die Beratung im Kontext unwesentlicher Projekte und Maßnahmen (BT 2.2 Tz 2… …management werden durch den Standard definiert : 1. Es schafft Werte. 2. Es ist integrierter Teil der Organisationsprozesse. 3. Es ist Teil der… …Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 25. Mai 2009. 2 ISO 31 000 :2009: Risk Management – Guidelines for principles and… …implementation of risk management vgl. http ://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm? csnumber=43 170. 122 2 Aktuelle Entwicklungen… …Risiken für die Geschäftsentwicklung und dafür geplante Maßnahmen der Geschäftsleitung ist 1 Vgl. § 25a Abs.1 Satz 3 KWG. 2 Vgl. AT 4.3 MaRisk. 3 Vgl. AT…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …. Darüber hinaus sollen die wesentlichen Anforderungen der MaRisk an die Risiko- kommunikation komprimiert dargelegt werden. 1 Vgl. Paul (2001), S.1108. 2… …Aus- führungen zur Risikokommunikation siehe Kuhn (2006), S.1–417. 144 2 Das Kuhnsche Risikophasenmodell im Kontext der Gesamtbanksteuerung Die… …risikomanagements in Banken verwendet. Siehe hierzu Biernat (2009), S.124–130. 2 Vgl. Falter/Michel (2000), S.499. 146 3 Gesamtinstitutsbezogene… …Gegensatz zu Kunden konträr 1 Vgl. Erichson/Hammann (2001), S.325. 2 Vgl. Wöhe (2000), S.198. 3 Vgl. Neus (2003), S.209. 4 Vgl. Obermeier (2002), S.345–346… …weitergehender Ausführungen zur Systematisierung der Krisenkommunikation siehe bei Obermeier (1999), S.129–135. 2 Vgl. Burger/Buchhart (2002), S.176. 148 3… …Berichte des Risiko- 1 Vgl. Piaz (2002), S.86. 2 Vgl. Krüger (2001), S.157. 3 Vgl. ZKA (2001), S.131. 152 3 Gesamtinstitutsbezogene Risikokommunikation… …Zeitablauf sicherstellen und die Prüfung des Risikomanagementsystems ermöglichen.2 1 Vgl. Andrae/Kurfels (2002), S.492 und 498. 2 Vgl. Kromschröder/Lück… …Risikophase des Risikophasenmodells wird die Geschäftsstrategie für die Mit- arbeiter der Bank greif- und begreifbar. 1 Vgl. Wiedemann (2001), S.494. 2 Vgl… …an Kaplan/Norton (1997), S.9 und Petry/Riepenhausen/ Klenk (2001), S.651. 2 Vgl. Petry/Riepenhausen/Klenk (2001), S.650 und 654. 156 3… …Schwäche heraus. Aufbauend auf dieser Erkenntnis kann die Identifikation operationeller Teil- 1 Vgl. Bruhn (2001), S.43. 2 Vgl. Piaz (2002), S.84. 3 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …171 Teil 2 Interne und externe Prüfung 173 Bankaufsichtliche Prüfung von Risiko- management- und -controllingverfahren Dr. Gerhard Hellstern… …Einschätzung über die Schwierigkeiten und den Nutzen von Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren. 176 2 Gesetzliche Grundlagen 2.1… …. Prinzip 2 (Aufsicht): Die Bankenaufsicht muss die bankinternen Einschätzungen und Strategien zur angemessenen Eigenkapitalausstattung überprüfen und… …Die vier Prinzipien des Supervisory Review Process 1 Vgl. Basel Committee (2006). 2 Für eine Abgrenzung der unterschiedlichen Kapitalbegriffe vgl… …der Verantwortlichkeiten; Prozesse zur 1 Vgl. Loeper (2007), S.325. 2 Für eine ausführliche Kommentierung des § 25a KWG siehe Hellstern (2011). 178… …2 Gesetzliche Grundlagen Identifizierung, Beurteilung, Steuerung sowie Überwachung und Kommunika- tion der Risiken, eine angemessene personelle und… …Steuerung und Überwachung. 1 Vgl. BMF (2006). 2 Vgl. BaFin (2010). 3 Vgl. Füser (2009 und Langen (2009). 4 Vgl. Plaumann-Ewerdwalbesloh (2011). 180 3… …eine abweichen- de Struktur gewählt. Allgemeiner Teil (AT 1 - 9) 1. Vorbemerkung 2. Anwendungsbereich 3. Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung 4… …Besonderer Teil (BT) Internes Kontrollsystem (BT 1) Interne Revision (BT 2) Aufgaben Grundsätze Prüfungsdurch- führung Auslagerung Konzernrevision… …Aufbau- und Ablauforganisa- tion (BTO 1 + 2) Kreditgeschäft Handelsgeschäft Risikosteuerungs- und -controlling- prozesse (BTR 1- 4) Adressenausfall-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …Rating-Systeme und -Prozesse, S.261. 2 Vgl. Ausführungen zu Einbindung in das Risikocontrolling S.1 ff. 2011 Einleitung Besonders im Genossenschaftssektor… …Einbindung der RKV in die Prozesse einer Sparkasse (sog. Praxistest). 1 Vgl. SolvV, § 24ff. 202 2 Prüfungsinhalte 2.1 Prüfungskonzeption Nach § 25a KWG… …Abschnitt AT 4.4 die allgemeinen Aufgaben und Anforderungen an die Interne Revision, die in Abschnitt BT 2 der MaRisk weiter präzisiert werden. Die Interne… …Schwerpunkte zu legen: 1 Martin, Marcus : Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating-Systeme und -Prozesse, S.13. 204 2 Prüfungsinhalte • Aufbau-und… …Einbindung in das Risikocontrolling im Abschnitt 2.3. 2 Vgl. Hannemann, R./Schneider, A.: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk), S.516 und… …S.604f. 206 2 Prüfungsinhalte sehen, ohne die die Verfahren im Sinne des »garbage in-garbage out«-Prinzips ansonsten an Bedeutung verlieren würden… …vorzunehmen, wenn 1 Vgl. Gruber, R./Hümmer, U.: MaRisk – Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisa- tion, S.137ff. 2 Vgl. Ausführungen zum Abschnitt 2.4… …bis 208 2 Prüfungsinhalte zur vollständigen Übernahme der Ratingnote eines mit dem gerateten Unter- nehmen wirtschaftlich oder rechtlich… …ratingorientierte Kreditvergabelimite vorgegeben. Hierdurch soll 210 2 Prüfungsinhalte die Konzentration des Kreditportfolios in bestimmten Risikoklassen… …Ausfallwahrscheinlichkeiten und somit zu einer falschen Bepreisung, • erhöht eingegangenen Risiken sowie • erhöhten Ausfällen. 212 2 Prüfungsinhalte 2.4 Outsourcing Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …für die Interne Revision.5 1 § 25a Abs.1 KWG. 2 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision unter Berücksichtigung… …Revision. Abschließend wird noch ein Frühwarn- verfahren vorgestellt und die internen Prüfungserfahrungen aufgezeigt. 219 2 Anforderungen aus den MaRisk… …(z.B. Intensivbetreuung des Engagements) einzuleiten.5 1 Quantitative und qualitative Kriterien. 2 Vgl. § 25a Abs.1 KWG. 3 Vgl. BaFin, MaRisk, BTO 1.3… …Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz.1 ff. 4 Vgl. ebenda, Tz.1. 5 Vgl. ebenda, Tz.1 220 2 Anforderungen aus den MaRisk 2.2 Frühwarnindikatoren… …Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision, in : ZIR 2/2010, S.47ff. 2 Vgl. Becker, A.: Prüfung von Frühwarnverfahren, in… …Regelungstext mit Erläuterungen, Tz.1 ff. 2 Vgl. BaFin, MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz.2. 3 Vgl. Rehbein, R.: Frühzeitige… …Interne Revision, S.120. 222 2 Anforderungen aus den MaRisk Kategorie Erläuterung Analyse der wirtschaftlichen Verhältnisse (quantitative Kriterien)… …. BaFin, MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.2. 2 Vgl. Düsterwald R./Fries-Palm S./Preis M./Schwarz U./Trinkaus K.: Leitfaden zur Prüfung von… …zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze, Frankfurt 2008, S.7. 2 Vgl. DSGV Fachausschuss »Kontrolle und Prüfung«: Stellungnahme… …Beratungsaufgaben wahr. B 1 Vgl. ebenda, S.1–4. 2 Deutscher Sparkassen- und Giroverband. 228 3 Projektprüfung/Projektbegleitung Gliederungspunkt Erläuterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück