INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (60)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Corporate Revision Risk Arbeitsanweisungen Arbeitskreis Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Datenanalyse IT Standards Meldewesen

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …werden:180 (1) Strukturen der Internen Revision. (2) Aktivitäten der Internen Revision. (3) Verhalten der Internen Revision. ___________________… …D.: Integ- riertes Qualitätsmanagement. Das St. Galler Konzept. 2. Aufl. München und Wien 2003, S. 7; Steffelbauer-Meuche, Gisela… …genannt und damit besonders hervorgeho- ben.183 Die (2) Aktivitäten und das (3) Verhalten der Internen Revision orientieren sich an den vielfältigen… …Lektionen. Hrsg. Euroforum Verlag. 2. Aufl. Düsseldorf 2008, S. 72–75. 216 Vgl. Biegert, Hansjörg: Einflussgrößen auf die Qualität der Internen Revision… …12 Lektionen. Hrsg. Euroforum Verlag. 2. Aufl. Düsseldorf 2008. 219 Vgl. zur Gemeinsamkeit von Kooperation und Wettbewerb unter dem Begriff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im Kontext IT-Management und Enterprise Data Management

    Claus Schmid
    …......................................... 182 2. Grenzen der Informationsbeschaffung für ein E-Discovery-Verfahren .......... 183 2.1 Datensuche im globalen Unternehmen… …Kernaussagen sind im fünften Kapitel zu finden (vgl. Abbildung 1 und 2): Rule 26 legt unter Teilstrich (a-1-A-) fest, dass • jede Person mit Zugriff auf… …Informationen der Klägerseite zugänglich gemacht werden soll und • unter Teilstrich (2) die Vorgabe, dass dem Kläger Zugang zu den Standorten des beklagten… …; or (2) to permit entry onto designated land or other property possessed or controlled by the responding party, so that the requesting party may… …inspect, measure, survey, photograph, test, or sample the property or any designated object or operation on it. Abbildung 2: Originaltext aus der… …fördern würde. 2. Grenzen der Informationsbeschaffung für ein E-Discovery-Verfahren Neben der juristisch korrekten Verhaltensweise steht die… …eine 2 Terrabyte eSATA-Festplatte für nur noch etwa 100 Euro. Immer mehr Daten, immer mehr Datenformate (z.B. Musik, Video) und immer weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rechnungen ohne Bestellungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …2 15 – 30% B,E,I 3 30 –100% C,D,G Tabelle 33 – Risikogruppen Rechnungen ohne Bestellbezug Um eine effektive Auswertung durchzuführen, werden die… …umfassende Schulung des gesamten Einkaufs ist daher dringend geboten. 5.4.1.2 Hypothesenbildung Risikogruppe 2 In der Risikogruppe 2 werden auf Grund der… …, diese in einer kurzen Stellungnahme zu erläutern. 2. Stufe: Trägt die Stellungnahme nicht zur Klärung der Abweichung bei, kann je nach Ausprägung des… …Inland 1000 123 2 S 100,0 0 191100 WE/RE- Verrech. 4500017098 10 123 3 S 19,00 154000 Eingangssteuer Tabelle 34 – Kompletter… …Rechnung über 119,00 € weist einen Bestellbezug auf, der in Buchungszeile 2 aus Datensicht hergestellt wird. Die Einkaufsbelegposition 4500017098 / 10 ist… …, Belegnummer und Geschäftsjahr. 2. Verknüpfen der Buchungsschlüsseldetails aus der Tabelle TBSL zu den Daten des Kreditoren-Nebenbuchs in der BSAK über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Doppelzahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Doppelzahlungen am Auszahlungsvolumen in % Grafisch präsentiert sich die Situation wie folgt: A B C D E F G H I J 2005 2007 0 2 4 6 8 10 12 14 2005… …willkürlich. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Anteil potentieller Doppelzahlungen am Auszahlungsvolumen Länder 1 <2… …% A,B,C 2 2–5% D,G,H,I,J 3 >5% E,F Tabelle 60 – Risikogruppen Doppelzahlungen Jeder Vertreter der jeweiligen Tochtergesellschaft beginnt nun die… …Risikogruppe 1 In der Risikogruppe 1 werden auf Grund der Analyseergebnisse folgende Hypothe- sen abgeleitet: Länder A, B und C: < 2% des… …Colors & Coatings mit der Partnernummer 568789. 9.4.1.2 Hypothesenbildung Risikogruppe 2 In der Risikogruppe 2 werden auf Grund der Analyseergebnisse… …folgende Hypothe- sen abgeleitet: Länder D, G, H, I und J: zwischen 2% und 5% des Auszahlungsvolumens Auch in diesen Ländern kann das oben beschriebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …51 2. Entwicklung einer Risikostrategie 2.1 Vorgehensweise in Wissenschaft und Praxis Bereits der römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher… …welche Art ein mittelfristiges (etwa 2 bis 4 Jahre) oder langfristiges (etwa 4 bis 8 Jahre) Unternehmensziel erreicht werden soll. Diese klas- 32 Vgl… …Risiken. In der Risikostra- tegie werden die sich aus der Geschäftsstrategie ergebenden Risiken (vgl. MaRisk VA � 7.1 Punkt 2 Erläuterung) bezüglich ihres… …Strategien, die realisiert werden. 2. Geplante Strategien, die nicht realisiert werden. 3. Realisierte Strategien, die nicht geplant waren (eher zufällig… …vier Perspektiven betrachtet: 1. finanzielle Perspektive, 2. Perspektive der in- ternen Geschäftsprozesse, 3. Kundenperspektive, 4… …. Dabei wird eine maximale Anpassung des Unternehmens an die Umwelt bzw. Beeinflussung relevanter Umweltsegmente angestrebt. 2. Strategie: Konsistente… …Zurückblicken, beispielsweise indem man die emergente Strategie durch eine Ereignisanalyse visualisiert (Rückspiegel-Perspektive). 2. Das von oben Betrachten… …. 2 Satz 3 AktG) sowie Berichtspflichten. Eine wirksame Überwa- chung durch den Aufsichtsrat ist nur möglich, wenn dieser auch aktiv Informationen… …beschrieben, gefordert, dass die Risikostrategie Bezug nehmen muss auf 1. Art der einzugehenden Risiken 2. Umfang der Risiken 3. Herkunft der Risiken 4… …auf den Planungszeitraum des Unterneh- mens, für den die vorhandene Risikotragfähigkeit (5) zu berechnen ist und danach deren Ausschöpfung (2), sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen

    David Rosenthal, Christian Zeunert
    …1. Einleitung ......................................................................................................... 24 2. Ausgangslage für… …2009. Rosenthal · Zeunert 27 2. Ausgangslage für multinationale Konzerne 2.1 Überblick Die Herausforderungen, welche grenzüberschreitende… …(Art. 2 Abs. 2 Bst. c DSG). 57 Welche im Einzelfall erfahrungsgemäß wesentlich von der Kooperation der Parteien und der Vorbereitung und Qualität… …das Internationale Privatrecht; vgl. Rosenthal, Fn. 53, Art. 139 IPRG, N 2. E-Discovery und Datenschutz 34 stände nach anwendbarem Recht zu… …. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung… …schutzgesetzes. 69 Art. 7, 11 und 13 der EU-Datenschutz-Richtlinie; Art. 12 Abs. 1 und 2 sowie Art. 13 des schweizerischen Datenschutzgesetzes. Rosenthal… …EU-Datenschutz-Richtlinie; Art. 4 Abs. 2 des schweizerischen Datenschutzgesetzes. 72 WP158, Fn. 44. 73 WP158, Fn. 44, S. 12. 74 WP158, Fn. 44, S. 12 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand

    Darstellung einer empirischen Analyse und der folgenden Diskussion auf dem ­MittelstandsTag 2010 in Potsdam
    Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel
    …Aufgabenfeld, den Ausbildungsweg oder spezielle Anforderungen an die Person. 2 Jedoch erscheint es im Zuge einer sich weiterentwickelnden Wirtschaft und somit… …Inhalt des IIA-Frameworks werden dabei als bekannt vorausgesetzt und nicht weiter erwähnt. 2. Feststellungen 2.1 Hauptteil Ein Pflichtbestandteil des… …: Anforderungen an die Interne Revision – Grundsätze, Methoden, Perspektiven, Hrsg. Lück, W., Berlin, 2009, S. 23. 2 Vgl. Peemöller, V. H. / Schmid, R. / Meister, U… …und Nutzung Abb. 2: Auswertung zu IIAS- Standards 1210 und 1230 – Fachkompetenz und Weiterbildung Abb. 3: Auswertung zu IIAS- Standards 1310 und 1311 –… …umgesetzt (s. Abb. 2). 2.2.1.5 IIAS 1310 und 1311 – Qualitätssicherung „Der Leiter der Internen Revision muss ein Programm zur Qualitätssicherung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …und internationalen) regulatorischen Anforderungen zu Stresstests ist hierbei unabdingbar. 2. Rahmenbedingungen des ­Stresstesting Das Thema… …über die Risikoarten hinweg konsistent abgeleitet werden. Insbesondere sollte hierbei Folgendes berücksichtigt werden: 2 Die Auswirkungen der Szenarien… …: Principles for sound stress testing practices and supervision (May 2009), S. 10. 2 Vgl. [BIS 2009]: S. 12 ff. 3 Vgl. [Bongers 2010]: Ottmar Bongers: Vortrag… …Risikoarten (Kreditrisiko, Marktrisiko, Liquidität, Geschäftsrisiko, andere [Säule 2] Risiken) betroffen sind und welcher Art die erwarteten Veränderungen sind… …Datenanalyse Level 2 ACL-Einstieg Level 3 ACL-Spezialist VE RTRIEB · BE RATU NG · SCHULU NG Level 4 Automatisierung Level 5 Monitoring Was möchten Sie erreichen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …und Stakeholder 2 Vorhandene Rahmenbedingungen für die Zielerreichung: Heraus- forderungen und Trends für Unternehmenslenker im 21. Jahrhundert 3… …Beteiligung • wenig oder keine Risiken tragen • und evtl. sonstige Ziele erreichen (operative oder strategische) Prof. Dr. Josef Scherer 114 2… …Risiko-Management 2.0, 2. Aufl. 2009. Prof. Dr. Josef Scherer 116 3 Trends in der Unternehmerhaftung111 Für die Unternehmerhaftung gibt es eine einfache… …Ergebnisse: 1. Ranking der von den Befragten genannten Bereiche mit den höchsten Risiken 2. Ranking der von den Befragten genannten Bereiche mit… …. 136 Vgl. § 164 Abs. 2 BGB: „Tritt der Wille, in fremdem Namen zu handeln, nicht erkennbar hervor, so kommt der Mangel des Willens, in eigenem Namen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Einführung

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …vollzieht sich ein Schritt von fundamentaler Bedeutung, da hier die Transformation ___________________ 2 Grafik in Anlehnung an Bönner, Arno / Müller… …, Günter (2007): Massendatengestützte Analy- sen im Einsatz bei der Konzern-Revision der BAYER AG, in Georg Herde (Hg.): 2. Deggen- dorfer Forum zur… …und Struktur im Kapitel 2 „Das Musterunternehmen EAS AG“ näher erläutert wird. 4 Vgl. GDD e.V. / DIIR e.V. (2009): Datenauswertungen und… …personenbezogener Daten im Rahmen präventiver Massendatenanalysen kann über eine Interessenabwägung nach § 28 (1) Satz 1 Nr. 2 BDSG gerechtfertigt sein… …1 K 100.000,00 X S sonstiges 1000 Tabelle 2 – Buchungssatz – Zahlwirksam Soll Was eben noch – zumindest aus Sicht des Schuldners – „unspannend“… …R/3® (Details dazu werden in Kapitel 2 erläutert) und ergänzt diese um eine Ebene „Interne Prozesse“, so wird deutlich, was in der Praxis zwi- schen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück