INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (59)
  • eJournal-Artikel (56)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme marisk Arbeitskreis Grundlagen der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Auditing Prüfung Datenschutz Checklisten IT Meldewesen Aufgaben Interne Revision Revision Funktionstrennung Standards Risikotragfähigkeit Datenanalyse

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …. Prof. Dr. Josef Scherer 112 Inhaltsübersicht 1 Ziele und Interessenlage von Gesellschaftern und Anteilseignern (Sharehol- der), Geschäftsführern… …Gutes und rede darüber…“ Der Managerrisikokoffer 113 1 Ziele und Interessenlage von Gesellschaftern und Anteilseignern (Shareholder)… …111 Vgl. hierzu: Scherer / Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009, S. 8 112 Hier setzt Compliancemanagement an, also eine… …ausführlich Scherer in: Scherer / Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer- Compli- ance, 1. Aufl. 2009, Kapitel 1 mit Beispielsfällen wie Transrapid, Skyguide, Bad… …, Geschäftsführer-Compliance, 1. Aufl. 2009, S. 8 119 Vgl. hierzu Scherer in: Scherer / Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Aufl. 2009, S. 50, 51 120 BGH… …Ergebnisse: 1. Ranking der von den Befragten genannten Bereiche mit den höchsten Risiken 2. Ranking der von den Befragten genannten Bereiche mit… …Mitverantwortung.“ Nach BGH (Urteil vom 01.12.2008, Az. II ZR 102/07) sind auch Aufsichtsratsmitglieder auf- grund ihrer Überwachungsaufgabe (§ 111 Abs. 1 AktG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Revisionsprüfungen im ­Zuwendungswesen

    Ein thematischer Einstieg aus fachpraktischer Sicht
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …, Empfehlungen in diesem Bereich aber gleichwohl besonderes Augenmaß und Fingerspitzengefühl erfordern. 1. Begriffsbestimmung und Risikobetrachtung Eine Vielzahl… …haushalterischen Offenlegung geschuldet. Zwar veröffentlichen der Bund und fast alle Länder turnusmäßige Subventionsberichte 1 , ausdrücklich als „Zuwendungsbericht“… …Innern, Berlin, Innenrevision. Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Innenrevision in öffentlichen Institutionen“. 1 Eine Übersicht über die… …erschließbare Zahlen zusammengetragen. Das Ergebnis dieser Recherche gibt Abbildung 1 wieder. Dies mag als Beleg dafür, dass es sich um eine in finanzieller… …Freien und Hansestadt Hamburg (2009), S. 1; Senatorin für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen, Zuwendungsbericht 2009, S. 3; Niedersächsisches… …Mecklenburg-Vorpommern vom 16. Februar 2011. 6 Quelle: www.foerderdatenbank.de (Zugriff am 1. Februar 2011). 7 Vgl. Dittrich (2010), Erl. 4.1.3 zu § 23 BHO. 8 Vgl. Sorgatz… …Revisionen ein. Beispiele: Politische Stiftungen, Bildungs- und Forschungsinstitutionen. Abb. 1: Übersicht Haushaltsmittel Bund und ausgewählte Länder 5 Die… …erforderliche ordnungsgemäße Geschäftsführung von Zuwendungsnehmern sein. Gemäß VV Nr. 1.2 zu § 44 Abs. 1 BHO dürfen Zuwendungen nur solchen Empfängern bewilligt… …3/11 · Arbeitshilfen Revisionsprüfungen im Zuwendungswesen Eine ordnungsgemäße Geschäftsführung gemäß VV Nr. 1.2 zu § 44 Abs. 1 BHO kann nach dem… …Ergebnis der Prüfung beim „Zuwendungsempfänger“ als gesichert angesehen werden Eine ordnungsgemäße Geschäftsführung gemäß VV Nr. 1.2 zu § 44 Abs. 1 BHO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Buchbesprechungen

    Christoph Tennstedt, Axel Becker, Arno Kastner, Natalie Rudi
    …Unternehmen zu Zwecken der Betriebsprüfungen im Steuersenkungsgesetz am 1. 1. 2002 aufgenommen wurde, nämlich der Steigerung der Prüfungseffektivität. Die… …nach weiteren Themen und Inhalten. Im Einzelnen enthält das Buch folgende Inhalte: Im Kapitel 1 werden die Gründe für die Einrichtung einer Internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie

    Franz Hamann
    …Berlin www.hamann-partner.com Hamann 106 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Datenanalyse als Plausibilitätsbeurteilung 3 Ergebnis zu den Fragen… …1 Einleitung Die Steuerberater waren seit 1966 der Finanzverwaltung in der Nutzung der Mög- lichkeiten der EDV voraus. In dieses Jahr fiel die… …gesamten Bundesgebiet haben den Fra- gebogen beantwortet. Davon waren 50 vollständig beantwortet. Abb. 1: Sind seit dem 1.1.2005 Außenprüfungen mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Messung der Dienstleistungsqualität der Internen Revision

    Dipl.-Kfm. techn. Stefan Hübner, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Dipl.-Kfm. techn. Alexander Stehle
    …es einen schlüssig hergeleiteten Ausgangspunkt für ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement der Internen Revision. 1. Kein zielgerichtetes… …Bedeutung der Internen Revision hat eine verstärkte Qualitätskontrolle ihrer Tätigkeit zur Folge. 1 Einerseits muss die Geschäftsleitung die korrekte… …Qualitätsverständnis zu erlangen. Abb. 1 zeigt, dass es eine deutliche Abweichung zwischen den Qualitätseinschätals optionale Leistung zu sehen, 12 denn die zentrale… …Förderpreise des DIIR. 1 Vgl. Steffelbauer-Meuche (2004), S. 7 f. 2 Vgl. Hofmann (1992), S. 855. 3 Vgl. Hofmann (1994), S. 130. 4 Sofern ein Prüfungsausschuss… …. 1, 7–9; Garvin (1984), S. 25 ff. Den einzigen Beitrag leistet bislang Steffelbauer-Meuche (vgl. Steffelbauer-Meuche (2004), S. 22–28). Allerdings wird… …Ansatzpunkte für Qualitätsbegriffe unterschieden (vgl. Tab. 1). 28 Einer der zentralen Unterschiede zwischen den einzelnen Ansätzen ist die Bewertungsperspektive… …„Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (2006), S. 2195; Schroff (2006), S. 1. 19 Im… …vage umschreibt. 71 % 81 % 100 % 92 % 100 % 92 % 100 % 0 % 25 % 50 % 75 % 100 % Vorstand (CFO) Interne Revision Interne Revision (Banken) Abb. 1… …; stark subjektiv Verdichtung kundenindividueller Urteile zu generellem Qualitätsurteil Bewertender Anbieter Kunde Tab. 1: Qualitätsbegriffe 29 Abb. 2… …76 I AktG § 91 II AktG § 93 I 1 AktB § 107 III 2 AktG allgemein und nicht direkt operationalisierbar Berufs ständische Normen Definition der IR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Der Standard Audit File Tax (SAF-T) – eine Definition von "was ist steuerlich relevant"

    HR Bernhard Kurz
    …und Analysezentrums des Bundesministeriums für Finanzen Wien Kurz 156 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 SAF-T 2.1 Mapping 2.2 Wozu… …(SAF-T) 157 1 Einleitung Mit dem Abgabenänderungsgesetz 1998, BGBl 28/1999 wurde in die §§ 131 und 132, jeweils Abs. 3, letzter Satz BAO eine… …(SAF-T) 159 Abb. 1: Struktur des SAF-T Die Erstellung des SAF-T kann sowohl aus einem System (ERP-System), als auch durch eine Zusammensetzung der… …größere Rolle. Kenn- zahl Formel 2006 2007 2008 Gewichtungs- faktor 2006 2007 2008 1 Cash-Flow/ Verbindlichkeiten 0,133 0,160 0,238 1,500 0,199 0,240…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Mehrwert durch digitale Datenanalyse – Praktische Beispiele zum Einsatz von DATEV ACL comfort in der Kanzlei des Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters

    StB Olaf Ludwig
    …Steuerberaters StB Olaf Ludwig Radeburger Straße 142 01558 Großenhain kanzlei@olaf-ludwig.de Ludwig 118 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Mehrwert durch… …, Forderungsbewertung Mehrwert durch digitale Datenanalyse 119 1 Einleitung Die einen wollen das Geld unserer Mandanten, nämlich die Finanzämter. Im Steu-… …, Kosten und Um- sätze zerlegt. Abb. 1: ACL-Projekt Verbuchung Paypal 1. Schritt: Datenimport Die Revisionssoftware ACL beinhalten auch umfangreichen… …integriert und läuft automatisch mit. Die Arbeitschritte 1 bis 3 sind in einem oder mehreren Skripten ausführbar. 4. Schritt: Übernahme der Daten in… …die Auswertung der monatlichen Gewinne über 18 Monate. Der „Monat“ geht aber nicht vom 1. bis zum 31., sondern abwei- chend vom 21.3. bis 20.4., 21.4… …Schritte 1, S_2 Schritt 2, usw. Führen Sie die Skripte in dieser Reihenfolge aus. Abb. 8: Übersichtsbaum der Skripte 3.3 Erstellung weiterer Datenfelder… …: – 1. Spalte - Bu_Jahr (Buchungsjahr) gibt das Jahr des Buchungsdatums an (bzw. Jahr aus Skript A_S_1). – 2. Spalte - Re_Jahr (Rechnungsjahr) gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …17 1. Problemstellung Wer überwacht die Qualität der Prüfer? Mit dieser Frage sind all diejenigen wohl vertraut, die eigenverantwortlich… …, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen2 (vgl. Abb. 1) und un- terstützt die Unternehmensleitung und die nach geordneten Ebenen durch umfas- sende Prüfungen… …überrascht die oft unzureichende Berücksichtigung der Internen Revision in Wissenschaft und Praxis.4 ___________________ 1 Vgl. Romers, Joachim: Wer… …Vgl. Steffelbauer-Meuche, Gisela: Qualitätsmanagement in der Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. Sternenfels 2004, S. 1. Problemstellung 18… …Abb. 1: Corporate Governance Aufsichts- rat/ Beirat Audit Committee Interne Revision Unternehmensleitung (Geschäftsführung/Vorstand) Abschluß-… …: „Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen“ (§ 111 Abs. 1 AktG). Die Interne Revision wird vom Vorstand zur unternehmerischen… …. (DIIR): DIIR Revisionsstandard Nr. 3. Quali- tätsmanagement in der Internen Revision, S. 1. 46 Vgl. Deutsches Institut für Normierung e.V. (Hrsg.): Teil… …tätsmanagement in der Internen Revision, S. 1. 55 Vgl. Blattmann, Urs: Interne Revision: Qualität und Qualitätsverantwortung. In: Der Schwei- zer Treuhänder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit

    Stephan Wilske
    …93 STEPHAN WILSKE E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum: Discovery-Verfahren in der Schiedsgerichtsbarkeit 1. Flucht in die… …..................................................................... 104 E-Discovery im kontinentaleuropäischen Rechtsraum 94 1. Flucht in die Schiedsgerichtsbarkeit zum Ausschluss von E-Discovery Es ist… …Inkrafttreten des Schiedsver- fahrens-Neuregelungsgesetzes am 1. Januar 1998 in §§ 1025-1066 ZPO geregelt. Es folgt weitgehend dem UNCITRAL-Modellgesetz und… …regelt in § 1042 ZPO Fol- gendes: „1. Die Parteien sind gleich zu behandeln. Jeder Partei ist rechtliches Gehör zu gewähren. 2. Rechtsanwälte… …seit dem 1. Januar 1998 geltende ICC-Schiedsgerichtsordnung sieht in Ar- tikel 20 Folgendes vor: „1. Das Schiedsgericht stellt den Sachverhalt in… …Leitfaden bei der Entscheidung zu E-Disclosure187-Fragen dienen. Dieses Protocol enthält unter anderem folgende Regeln: „1. In any arbitration in… …internationalen Schiedsgerichtsbarkeit ist die Überarbeitung der von der International Bar Associa- tion am 1. Juni 1999 erlassenen IBA Rules on the Taking of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …Romeike 36 Inhaltsübersicht 1 Ausgangslage und Problemstellung 2 Relevanz und aktueller Forschungsstand 3 Was versteht man unter einer… …: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung 37 1 Ausgangslage und Problemstellung Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass für einen effizienten und… …Einflussfaktoren ist die Umsetzung der Unternehmensstrate- gie gefährdet? Frank Romeike 40 2 Relevanz und aktueller Forschungsstand Im Zeitraum 1. bis 30… …empirischen Befragung, an der sich 206 Unternehmen beteiligten, sind in Abbildung 1 zusammengefasst. Rund 40 Prozent der befragten Unternehmen… …. 2005, S. 136 ff. Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung 41 Abbildung 1: Werden Risikoinformationen… …5 Pfad 4 Pfad 3 Pfad 2 Pfad 1 … Pfad n Periode 1 Periode 2 Periode 3 Periode 4 Frank Romeike 54 (beispielsweise 95 Prozent… …: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Auflage, München 2008. Abbildungsübersicht Abbildung 1: Werden Risikoinformationen systematisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück