INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (59)
  • eJournal-Artikel (56)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Sicherheit Banken Risk Checkliste Governance Auditing IPPF Funktionstrennung Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Interne Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …nach dem BilMoG und URÄG nicht immer in angemessener Form berichtet. 1. Problemstellung über den Kapitalgebern nach Maßgabe einer am Shareholder… …für Revisions- und Treuhandwesen (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank). 1 Vgl. Tirole (1986), S. 181–214. 2 Vgl. hierzu und in der Folge Lentfer (2005), S… …Unternehmensleitung A Vorstand P A Interne Revision Abb. 1: Die doppelstufige Principal-Agent-Theorie in der dualistischen nationalen und Europäischen… …Hauptversammlung, Vorstand, Aufsichtsrat P B P B (Ausnahmefall ?) Delegation der Überwachung des Vorstands A und Interner Revision lassen sich in Abbildung 1 im… …Governance Reporting. Durch die Entlastung wird u. a. die Überwachungstätigkeit des Aufsichts-/Verwaltungsrats gebilligt, worunter nach den Abbildungen 1 und 2… …. der Tagesgeschäftsführung zu bestellen; vgl. § 40 Abs. 1 SEAG; § 56 öSEG. Im Gegenzug zu § 56 Satz 1 öSEG unterbleibt in § 40 Abs. 2 Satz 1 SEAG der… …. Allerdings nimmt die EU-Kommission in Artikel 43 Abs. 1 Satz 2 eine entsprechende Konkretisierung vor, der sich der deutsche Gesetzgeber anschließt; vgl… …und Europäischen Aktiengesellschaft Tab. 1: Berichterstattung des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision „positive“ Berichterstattung 22,7 %… …Angabequoten im Dualsystem nach Tabelle 1 auffällig sind. Aufgeführt sind jeweils die Daten für das Geschäftsjahr 2006 sowie kursiv für das Geschäftsjahr 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Recruiting im Vertriebsaußendienst

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …jeweiligen Untersuchungsfokus gewährleisten. II. Strukturelle Rahmenbedingungen als kritische Erfolgsfaktoren 1. Strategie Aus der vom Management entwickelten… …-beschaffungsprozess involvierten Fachbereiche/Personen, erfasst werden 1 . Ein Fachbereich, der unter Umständen übersehen werden könnte ist z. B. die Marketingabteilung… …Prozess (speziell wenn dieser eher dezentral ausgestaltet ist) ist 1 Anmerkung: Um einen reibungslosen Ablauf zu gewähren, sind diese Unternehmenseinheiten… …vernichten/zurückzuschicken (werden Datenschutz und AGG-Vorgaben beachtet)? Wird eine Bewerberdatenbank gepflegt (ggf. auf Löschungspflichten achten)? III. Recruitingprozess 1… …· Arbeitshilfen Recruiting im Vertriebsaussendienst Abb. 1: Systematische Darstellung des Recruiting- Prozesses (eigene Darstellung) teilung ist auch… …Engpass am Arbeitsmarkt. In Abb. 1 wird der Recruiting-Prozess systematisch skizziert. 2. Bewerberansprache Die folgenden Fragen sind immer auch unter dem… …: Diagnosefehler, falsche Auswahlinstrumente Kündigung im 1. Jahr* Kündigung > 1 Jahr langfristig Gebundene Hohe Fluktuation im 1. Jahr: unzureichende Einarbeitung… …, falsche Versprechungen bei Auswahl * Kritische Kennzahlen: 1. Quote abgelehnter Vertragsangebote 2. Anteil leistungsschwacher AD’ler 3. Prozentuale… …Bewerbungsund Einstellungsprozess über alle seine Phasen verursacht (siehe Abb. 1)? Gibt es ein Erfolgscontrolling? Gibt es anhand von Kennzahlen ein Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …Outsourcingprojekte. Die DIN SPEC 1041 ist frei im Internet zum Download erhältlich (siehe www.dinspec1041.de). 1. Einleitung Das Outsourcing wissensintensiver… …. Wissensintensive und technologieorientierte Dienstleistungen sind damit nicht überschneidungsfrei. Abb. 1 vermittelt mögliche Bereiche von T-KIBS ([TO04], S. 162). 3… …Outsourcinggegenstand wie in Tab. 1 dargestellt. Aufgrund ihrer Bedeutung unterscheidet man die Begrifflichkeiten ITO (Information Technology Outsourcing) und BPO… …[GR94] [HE95] Abb. 1: T-KIBS Bereiche Tab. 1: Marktpotenzial Outsourcing Outsourcinggegenstand Globale Größenschätzung in Mrd US $ IT-Outsourcing (ITO) 200… …, die in 4 verschiedene Phasenbereiche fallen (siehe Abb. 2). Jede Detailphase ist dabei gleich nach folgendem Muster strukturiert: 1. Wesentliche zu… …Teilbereiche gegliedert werden: 1. Ermittlung der bisherigen internen Kosten für die Erbringung der auszulagernden Dienstleistungen und Prozesse. Kennen Sie… …(„Interne Compliance“) No Titel Wesentliche Fragen Spezifikationsdokumente 1 Festlegen allgemeiner Rahmenbedingungen Welche generellen strategischen Ziele… …Problemstellung Relevanz während 1. Arbeitsrechtliche Vorschriften Outsourcing ist mit Personalabbau verbunden. Outsourcing stellt Betriebsänderung dar. Ein… …Auftragsdatenverarbeitung und § 28 Abs. 1 BDSG bei einer weitergehenden Funktionsübertragung. Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten ins Ausland gelten besondere… …Service-Organisation im Ausland begründet. Service-Gesellschaften werden fremdfinanziert. Steuerrecht (Ertragsteuern) § 4 (1) S. 3 EStG Entnahmefiktion bei Beschränkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Jahresplanung ein den Qualitätsanforderungen des IIA und des DIIR entsprechendes Vorgehen ermöglicht. 1. Hintergrund Die Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk) schreiben den Kreditinstituten und Versicherungen in Deutschland eine risikoorientierte Revisionsplanung vor. 1 Auch für andere Branchen… …akkreditierter Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. BaFin, 2009, BaFin, 2010. 2 Vgl. Institute of… …Revisionsplanung Abb. 1: Prämissen der risikoorientierten Planung Datum letzte Prüfung (s. Abb. 1). Insbesondere muss die Datenqualität innerhalb der… …: Kapazitätsplanung Revisionseinheit A Kapazität Schwellenwert 4 Schwellenwert 3 Schwellenwert 2 Schwellenwert 1 bedarfsw. Prüfertage pro Revisionseinheit gemessen an… …auch regelmäßig unterjährig plausibilisiert werden. Prüfungslandkarte ergibt Datum letzte Prüfung Datenqualität Risikobewertung Jahr 1 Prüfung Jahr 2… …Mehrjahresplan Jahr 1 Prüfung B ergibt Kapazität erwartete besetzte Stellen x Arbeitstage – Overhead – Sonderprüfungen – Projekte, Beratungen Prüfung C x… …Arbeitshilfen Risikoorientierte Revisionsplanung Anzahl Prüfungen Szenario 1 2-jährige 1-jährige bedarfsweise 3-jährige Anzahl Prüfungen Szenario 2 Schwellenwerte… …Schwellenwerte 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 2-jährige 1-jährige 3-jährige bedarfsweise Prüfungsaufwand in Tagen Szenario 1 Szenario 2 1-jährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Systematische E-Discovery und Information Governance

    Matthias H. Hartmann
    …1 MATTHIAS H. HARTMANN Systematische E-Discovery und Information Governance 1. Risiko und Chance E-Discovery… …Unternehmensrichtlinie für E-Discovery................................................... 19 Systematische E-Discovery und Information Governance 2 1… …___________________ 1 Die IKB Data GmbH ist ein IT Dienstleister, der (1) der IKB Deutsche Industriebank AG Hard- und Software zur Verfügung stellt (Neudeutsch… …Wirkung vom 1. Dezember 2006, in denen elektro- nisch gespeicherte Informationen explizit als eigenständige Kategorie neben Do- kumenten und Dingen in einer… …. Ausgangspunkt des Modells ist die Unternehmensstrategie, die den Handlungs- rahmen bildet. Hier sollte zumindest festgelegt sein, ... 1. auf welchen Märkten ein… …drohen ... 1. kartellrechtliche Klagen auf den Märkten 2. Klagen bei Sicherheitsverstößen im Anlagenbetrieb 3. Klagen zur Produkthaftung 4. Klagen bei… …Abbildung 1: 5-Ebenen-Modell Hartmann 9 Die erste Ebene beschreibt die Geschäftsprozesse. Dabei kann es sich um die Geschäftsprozesse Einkauf… …Prozesse (1. Ebene) und kann eine Projektorganisation (2. Ebene) aufstellen. Das Unternehmen bzw. sein Rechen- zentrum ist jedoch z.B. bei einem Litigation… …Zustellung eines „Preservation Letter“ bzw. einer Klageschrift sind folgende vier Themen von Juristen, Betriebswirten und IT-Mitarbeitern auszuwerten: 1… …Disziplinen ergibt sich ein systematisches Bild der Anforderungen an eine E-Discovery. 1. Beurteilung der Einflussfaktoren Als erstes werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Praktische Prüfungsansätze zur Erfüllung der GDPdU-Anforderungen

    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Vorbereitung des Unternehmens für die Einsichtnahme der Finanzbehörde in die gespeicherten Daten zu erreichen. 1. Ziele und Ausblick Mit dem Steuersenkungsgesetz… …Fachabteilungen involviert. In dem in Abb. 1 dargestellten Vorgehensmodell sind den einzelnen Untersuchungsthemen die Prüfungsfragen stichwortartig zugeordnet… …einen Zeitraum von 10 Jahren kann Produktivsysteme belasten bzw. benötigt entsprechenden 1 Data Analytics and Continuous Monitoring Software. 2… …Prüfsoftware und Analysesoftware. Abb. 1: Vorgehensmodell zur Prüfung der Einhaltung der GDPdU-Anforderungen Für alle Konstellationen sind drei Zugriffsarten für… …– (BMF-Schreiben vom 07. November 1995) IDW Standards (Institut der deutschen Wirtschaftsprüfer): RS FAIT 1; RS FAIT 3 – (Stellungnahme zur… …Datenanalyse befinden Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Axel Becker, Walter Ullrich
    …gliedert sich in drei Abschnitte. In Teil 1 werden die theoretischen Grundlagen, gesetzliche Rahmenbedingungen und allgemeine Normen dargestellt. Teil 2 gibt… …Marktgerechtigkeit herangezogen. Die MaComp fordern in BT 1.2 Ziffer 6, Absatz 1 Satz 1 und 2 regelmäßige Überwachungshandlungen durch die Compliance-Funktion. Im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Interne Revision. 1. Einführung Der Pflichtenkatalog für Geschäftsführer und Vorstandsmitglieder ist umfangreich und abhängig von Größe, Struktur und… …Informationsorganisation und die Früherkennungs- und Überwachungssysteme. 1 Eine nicht angemessen ausgestaltete Compliance-Struktur kann im Schadensfall erhebliche… …Eigenverantwortung basiere. Das Wertemanagement unterstütze und vervollkommne damit die Compliance. 5 (Siehe hierzu auch Abbildung 1.) * Dipl.-Kaufmann… …, Dipl.-Volkswirt, CIA, Leiter des Arbeitskreises „Immobilienwirtschaft im DIIR“. 1 Schneider, Uwe H.: Compliance als Aufgabe in der Unternehmensleitung, ZIP 2003… …Compliance in mittelständischer Immobilienwirtschaft 4 Organisieren 3 Systematisieren 2 Implementieren 1 Kodifizieren Abb. 1: Strategische Aufbauund… …Interne Revision, deren Aufgabe es üblicherweise ist, die Unternehmensführung in ihrer Steuerungs- 1. Risiko Analyse 2. Policy Design 3. Business… …Compliance, S. 1 nach Amling, Thomas / Bantleon, Ulrich: Handbuch der Internen Revision, Berlin 2007, S. 76 f. 19 Zitiert nach Lück, Wolfgang: Zentrale… …Wirksamkeit eines Compliance Management Systems zu prüfen. Im Einzelnen hat sie dabei festzustellen, 26 1. ob ein fundiertes, von der Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Begriffsbestimmungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …11 1 Begriffsbestimmungen Unter Investition versteht man die Bindung finanzieller Mittel in ein Ob- jekt / Projekt, mit dem Ziel hieraus zukünftig…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bestandsaufnahme existierender Verlautbarungen zur Qualität im Berufsstand der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Ethikkodex geht mit zwei wesentlichen Bestandteilen über die Definition der Internen Revision hinaus: 1. Grundsätze, die den Berufsstand und die… …erforderliche Wissen und Können sowie entsprechende Erfahrung ein. Bestandsaufnahme Interne Revision 52 Verhaltensregeln 1. Rechtschaffenheit… …Wirtschaftlichkeit und Funktionsfähigkeit der Internen Revision und identifiziert Verbesserungsmöglichkeiten. 1. Der Leiter der Internen Revision ist dafür… …. Erstveröffentlichung: 25. Mai 2004 Überarbeitet: 1. Januar 2009 Copyright © 2009 by The Institute of Internal Auditors, 247 Maitland Avenue, Altamonte Springs… …sowohl interne als auch externe Beurteilungen umfassen. 1. Ein Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung umfasst die laufen- de und… …. Erstveröffentlichung: 5. Januar 2001 Überarbeitet: 12. Februar 2004 Überarbeitet: 1. Januar 2009 Copyright © 2009 by The Institute of Internal Auditors, 247… …Revision erfordert zumindest das Verständnis aller Elemente der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision. 1. Die im… …Geschäftsleitung und das Überwachungsorgan. Erstveröffentlichung: 19. Dezember 2001 Überarbeitet: 25. Mai 2004 Überarbeitet: 1. Januar 2009… …Revisionsfunktion gehört. 1. Externe Beurteilungen umfassen das gesamte Spektrum der von der Internen Revision durchgeführten Prüfungs- und Beratungstätigkeiten… …. Mai 2004 Überarbeitet: 1. Januar 2009 Copyright © 2009 by The Institute of Internal Auditors, 247 Maitland Avenue, Altamonte Springs, Florida…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück