INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Vierte MaRisk novelle IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Revision Governance Meldewesen Arbeitskreis Auditing Checkliste Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Standards Risk

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 16 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Informationen zum CIA-Examen November 2009, den CIA-Examina 2010 und der CIA-Tagung 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …2010 in Frankfurt am Main überreicht. 2. Vorbereitungskurse Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das DIIR… …Space Runde 2 anschließend Abendessen und Feldafinger Erfahrungsaustausch Samstag, 26. 6. 2010 09:00 Uhr Open Space Runde 3 10:45 Uhr Roger Odenthal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung der Unternehmensethik; Prüfungsobjekte; Prüfprogramm) Diederichs, Marc: Risikomanagement und Risikocontrolling, 2… …, 2. Aufl., Bern 2009 (ISBN 978-3-258-07552-5). (Unternehmensführung; Veränderungsmanagement; Theorien und Modelle der Organisationsentwicklung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …14. 10. 2010 P. Halek IT-Revision für Revisionsleiter 17. 05.– 18. 05. 2010 agens Consulting/ N. Neben Modul 2: Strategie für Revisionsleiter Modul 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …so- ___________________ 1 So die deutsche Bundesregierung in der Einleitung ihres Umsetzungsberichts 2003 zur 2 Eigens zu diesem Zweck wurde ein… …Bonn (2005a). Problemstellung und Hintergründe der aktuellen Corporate-Governance-Debatte 2 wie darüber hinaus im Fall von börsennotierten… …im Wesentli- chen in fünf Hauptbestandteile aufteilen:17 (1) Formulierung der forschungs- leitenden Fragen, (2) Unternehmenstypologisierung, (3)… …. Über welche Corporate-Governance-Strukturen und -Mechanismen verfü- gen mittelständische Großunternehmen und wie sind diese ausgestaltet? 2. Gibt es… …Jahresumsatz zwischen 1 51 und 250 Mio. € 2 251 und 500 Mio. € 3 > 500 Mio. € Eigene Darstellung. Hinsichtlich der optimalen Anzahl von Fallstudien… …14 3 2 1 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Verarbeitendes Gewerbe Logistik/Spedition Baugewerbe Handel Anzahl der Studienteilnehme Quelle: Eigene Daten… …der sog. NACE-Notation. Abb. 2: Studienteilnehmer nach Rechtsform des Mutterunternehmens 112 6 10 0 2 4 6 8 10 12 GmbH & Co. KG GmbH KG… …5 4 10 0 2 4 6 8 10 12 bis 25 Jahre 25 bis 50 Jahre 50 bis 75 Jahre > 75 Jahre Anzahl der Studienteilnehmer Quelle: Eigene Daten… …mehrfach die Frage der Unternehmensnachfolge zu bewältigen hatten. Abb. 4: Studienteilnehmer nach Umsatzgrößenklassen 5 6 9 0 2 4 6 8 10 50 bis 250… …2 3 4 5 6 7 bis 500 MA 500 bis 1000 MA 1000 bis 1500 MA >1500 MA Anzahl der Studienteilnehmer Quelle: Eigene Daten, Berechnung und Darstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Mittelstand

    Markus A. Wesel
    …15 Kapitel 2 Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen im… …; Moulin/Aerts (1954), S. 168; Naujoks (1975), S. 13. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 17 mensgröße44 der… …qualitativen Mit- telstandskriterien korrelieren. Vgl. ebd., Fn. 7. 58 Vgl. Wolter/Hauser (2001), S. 30. Kapitel 2: Corporate Governance und… …vorliegende Arbeit relevante zu untersuchende Einheit von Großun- ternehmen festzulegen. 2. Mittelstandsdefinitionen in Deutschland 2.1 Qualitative… …. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 21 zunächst vorgestellt und anschließend kritisch erörtert werden. Die Merkmale… …lauten wie folgt:70 1. Einheit von Eigentum und Risiko 2. Einheit von Leitung des Unternehmens, Selbständigkeit der Entscheidun- gen und Tragen von… …(GmbH, AG) haftet den Gläubigern lediglich das Gesellschaftsvermögen (§ 13 Abs. 2 GmbHG; § 1 Abs. 1 AktG). Das Stamm- bzw. Grundkapital der Gesellschaft… …aufgebaut und gepflegt werden kann bzw. sollte. 80 Vgl. Wolter/Hauser (2001), S. 32. 81 Vgl. Günterberg/Wolter (2002), S. 3. Kapitel 2: Corporate… …aus Vereinfachungs- gründen in erster Linie auf die folgenden Abgrenzungskriterien abgestellt:87 1. Einheit von Leitung und Kapitalbesitz, 2… …sicher- lich einen der umfangreichsten Merkmalskataloge von Klein- und Mittelunter- nehmen, indem er den einzelnen Oberpunkten (1) Unternehmensführung, (2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltiges Wachstum und Rentabilität durch Kontinuität und Unternehmenskultur

    Markus A. Wesel
    …Führungskräfte von mittelgroßen und großen Unternehmen überzeugt.724 2. Dimensionen der Unternehmenskontinuität Die Unternehmenskontinuität kommt nicht allein… …Gesellschaftern bzw. Gesellschaftergruppen einen Konfliktlösungsmechanismus im Unternehmen zu implementieren.750 2. Wesentliche Konfliktpotenziale und deren… …ihres Einkommens aus ___________________ 751 Vgl. Intes (2004b), S. 2. 752 Vgl. Simon/Wimmer/Groth (2005), S. 134. 753 Vgl. Simon/Wimmer/Groth… …Beginn des Codes als Orientierungshilfe für die zu findende Lösung dienen.761 ___________________ 754 Vgl. Intes (2004b), S. 2, 3. 755 Vgl. Intes… …(2004b), S. 3. 756 Vgl. Hennerkes/Kirchdörfer (1998), Rz. 3.24. 757 Vgl. Hennerkes/Kirchdörfer (1998), Rz. 3.24. 758 Vgl. Intes (2004b), S. 2, 3. 759… …Mitarbeitern akzeptierten Normen und Werte mehrere Funktionen, die im Ergebnis zum Erfolg und zur Existenzsicherung des Unternehmens beitragen. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Resümee und Kernaussagen der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …jedoch erkennen, dass v. a. im Fall der umsatzbezogen kleineren Studienteilnehmer der Untersuchungsgruppe 1 und 2 noch (z. T.) deutliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …auch Gesmann-Nuissl (2006) zur Definition des Begriffs „Unternehmensnachfolge“. Vgl. Gesmann-Nuissl (2006), S. 2. 819 Vgl. Simon/Wimmer/Groth (2005)… …neben dem (1) Übergang der Eigentumsrech- te, d. h. Nachfolge auf der Gesellschafterebene, zusätzlich noch den (2) Wech- sel in der Unternehmensführung, d… …Hering/Olbrich (2006), der sich unterteilt in die Phasen (1) Zielfindung, (2) Entscheidung für die Nachfolge, (3) Entscheidung für die Nachfolgeform und (4)… …, (2) strategischen und (3) operativen Ebene unter- schieden, wobei die Reihenfolge ihrer jeweiligen Nennung auch gleichzeitig ihre (zeitliche) Position… …Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 187 2. Derzeitige Rechtsunsicherheit im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 2.1… …Grundstücken, die nach § 12 Abs. 2 ErbStG i. V. m. §§ 145-150 BewG mit dem Grundbesitzwert860 zu bewerten sind, erfolgt demgegenüber die Ermittlung des Wertes… …österreichische VGH das ErbStG mit Wirkung zum 31. Juli 2008 als verfassungswidrig aufgehoben. Vgl. Wachter (2007), Fn. 2. Ausführ- lich zu den… …Finanzbehör- den der Länder unter Berufung auf § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 AO mit gleich- ___________________ 874 Hierzu vgl. u. a. Seite 197 dieser Arbeit… …Abs. 3 und Art. 20 Abs. 3 GG sowie § 31 Abs. 1 und 2 BVerfGG). In diesem Zusammenhang kann auch nicht von einer durch Ungewissheit über einen… …wesentlichen Umstand der Be- steuerung i. S. d. Vorschrift des § 165 Abs. 1 Satz 2 AO ausgegangen werden, welche die vorläufige Steuerfestsetzung rechtfertigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …. Schneider/Strenger (2000), S. 106. 197 Vgl. Grundmann/Mülbert (2001), S. 215; vgl. BDI/PwC (2005), S. 16. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische… …Vgl. Peltzer/von Werder (2001), S. 2. 205 Vgl. Teichmann (2001), S. 646; BDI/PwC (2005), S. 9. Feddersen/Hommelhoff/ Schneider (1996) setzen die… …. 1269-1276. 210 Vgl. Baums (2001), Rn. 18. 211 Wieland (2002), S. 2. 212 Wieland (2002), S. 2. 213 Dabei sieht Hilb (2005) einen konkreten kausalen… …. Vgl. Hilb (2005), S. 23. 214 Wieland (2002), S. 2. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 51 Tab. 10… …Begriff Corporate Governance im Wesentlichen auf die rechtliche Betrachtungsweise als Unternehmensverfassung reduziert. 2. Deutsches Begriffsverständnis… …Eigen- tumsbegriff gemäß Art. 14 Abs. 1 GG jedes besondere vermögenswerte Recht oder Gut. Aus der in Art. 14 Abs. 2 GG genannten Sozialverpflichtung des… …dem- nach im Eigentumsbegriff unzertrennbar miteinander verbunden.222 Das in Art. 14 Abs. 2 GG zum Ausdruck kommende Sozialprinzip richtet sich in ers-… …. 39. 222 Vgl. Klein (2004a), S. 106. 223 Vgl. Leisner (1996), S. 35. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 53… …(Fo- lie 2) auf der 1. wissenschaftlichen Konferenz "Familienunternehmen 2006" an der WHU in Vallendar. 233 Vgl. Malik (2005). Kapitel 2… …. Chmielewicz et al. (1981), S. XI; Brose (1984), S. 40 f. 244 Vgl. Hausch (2004), S. 34. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten

    Markus A. Wesel
    …Lebenszyklus von Organisation und Unternehmen zu be- trachten. 2. Entwicklung von Organisationen und Unternehmen im Rahmen des Lebenszyklus-Konzepts 2.1… …Generationenfolge im Familienunternehmen nach von Moos (2004a) 1. Generation 2. Generation 3. Generation 4. Generation Einstellung des Unternehmens… …nicht aus- ___________________ 1112 Vgl. Kaserer/Achleitner/Moldenhauer (2005), S. 2. 1113 Vgl. Kaserer/Achleitner/Moldenhauer (2005), S. 3. 1114…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück