INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1773)
  • eJournal-Artikel (1106)
  • Partner-KnowHow (38)
  • News (31)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (94)
  • 2024 (87)
  • 2023 (61)
  • 2022 (115)
  • 2021 (106)
  • 2020 (83)
  • 2019 (209)
  • 2018 (125)
  • 2017 (100)
  • 2016 (102)
  • 2015 (319)
  • 2014 (309)
  • 2013 (166)
  • 2012 (181)
  • 2011 (120)
  • 2010 (210)
  • 2009 (267)
  • 2008 (58)
  • 2007 (109)
  • 2006 (49)
  • 2005 (44)
  • 2004 (54)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards öffentliche Verwaltung Governance Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Arbeitskreis Risikomanagement Management IPPF Framework Sicherheit Revision Revision Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

2968 Treffer, Seite 16 von 297, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Implementierung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie in der Kunststoffindustrie

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Adrian Neuhart
    …: 213 Millionen Tonnen weltweit) soll in den kommenden Jahren über dem globalen Wachstum des Bruttoinlandsproduktes liegen. 2 Der mengenmäßig größte… …Sammlungs- und Verwertungssysteme eine Ursache für maritime Plastikverschmutzung, 1 Quelle: eigene Aufnahme. 2 Vgl. OMV Capital Market Story (2023), S. 20… …, Managementsystemen und Geschäftsmodellen, zum Wachstum in der Kreislaufwirtschaft evaluieren kann. 2. Konzept der Kreislaufwirtschaft und deren Anwendung in der… …Eliminierung von Abfall und Verschmutzung, (2) eine Zirkulation von Produkten und Materialien zum höchstmöglichen Wert und (3) das Ziel der Regenerierung der… …Natur. Dabei werden für Materialien zwei Kreisläufe unterschieden (vgl. Abbildung 2): Im biologischen Kreislauf werden Materialien in der Natur abgebaut… …. Verpackung Teilen Wiederbenutzen Reparieren Recycling Ende der Nutzung Abb.: 2: Schematisches Konzept der Kreislauf wirtschaft für Kunststoffe 10 Erneuerbare… …Rohstoffe CO 2 Energetische Verwertung Abb. 3: Anlage zum mechanischen Recycling 12 ling werden sortenreine Kunststoffabfälle durch Waschung, Schmelzen und… …, diese festzulegen und zu validieren, (2) Governance- und Managementsysteme für die Aktivitäten im Bereich Kreislaufwirtschaft, da sich dieses… …die Ziele nach Produkttyp beziehungsweise Recyclingtechnologie? 2. Wie wurden diese Ziele festgelegt und validiert? 3. Welche Ziele und Mengen haben… …bestehende kommerzielle und operative Organisation sowie in die Vertriebs- und Fertigungsplanung eingebettet? 2. Welche Mitarbeiter verfügen über den nötigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Datenauswertungen im Beschaffungsprozess

    Prüfen der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Einkauf durch Datenanalysen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Begleichung der Eingangsrechnung. Hinzu kommen das Management der Materialstammdaten und Preispflege sowie die allgemeine Prozessteuerung. 2. Bestellvorgang Bei… …der Materialaufwands beziehungsweise Wareneingangs konten Tab. 2: Prüfungen 4. Preismanagement Verhandelte Preise mit Lieferanten bieten eine… …Auffälligkeiten. Hintergrund: Die Ziele der Analyse sind: 1) Bewertung der EK-Verhandlung 2) Kartell-Monitoring (perspektivisch) Preise der Materialien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Nadine Rössler
    …Auszahlung an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und weitere Zahlungsempfänger, zum Beispiel für die Sozialabgaben. Kapitel 2 ordnet den Abrechnungsprozess…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2024 bis 31.12.2024

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und Referenten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …Ausschnitte aus den Ergebnissen der AK-Arbeit bzw. aus den Inhalten des neuen Buches zum Thema Risikotragfähigkeit dargestellt. 2. Risikotragfähigkeit –… …deutsche Unternehmen folgende wesentliche Anforderungen bzw. Implikatio- nen: 2 RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hg.), Risikoquantifizierung… …Auf- gabe von Risikomanagementsystemen. Mit dem StaRUG wird klargestellt, dass ana- log § 91 (2) AktG die Geschäftsleitungen aller Gesellschaften ohne… …Vergleich zu DIIR Nr. 2) an Detaillierung und Operationalisierung. Der Prüfungsstandard IDW PS 981 verankert das Verfahren der Risikotragfähigkeit in den… …. 2 dagegen zeigt recht detailliert auf, dass jedes Unternehmen das eigene Risikotragfähigkeitskonzept durch die Definition geeigne- ter Kennzahlen und… …Schwellenwerte operationalisieren muss. Alle wesentlichen Be- griffe im Kontext Risikotragfähigkeit werden im DIIR Nr. 2 definiert und ausreichend detailliert… …DIIR Nr. 2 wurde in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe von RMA und DIIR erarbeitet. Weitere Informationen zu dieser Arbeitsgruppe finden sich hier… …: https://rma-ev.org/ verein/arbeitskreise/interne-revision-und-risikomanagement. Dort steht der DIIR Nr. 2 auch kos- tenlos zum Download zur Verfügung. 19… …verbleibende RDP nach Risikoeintritt am Ende der Planungsperiode  – betrachtet wird. Dies wird schematisch in Abbildung 2 gezeigt. Gefährdungswahr-… …Planungsperiode Insolvenz Abbildung 2: Simulationsergebnis für RDP zum Ende Planungsperiode Dabei wird zunächst mithilfe einer Monte-Carlo-Simulation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Der Chief Geotectonic Officer im Wirtschaftskrieg: Wie sollen sich Unternehmen und Staaten auf den verschärften Systemwettbewerb einstellen?

    Ulrich Blum
    …dazu führte, dass der von Donald Trump begonnene Wirtschaftskrieg von Joe Biden nahtlos fortgesetzt wird. 2. Geotektonik, neue Führungsstrukturen für… …Swaps, CDS) als starker Indikator eines spezifischen Län- -40 -20 0 20 40 60 80 100 120 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 M rd U S$ R us sla… …Werten von knapp 14.000 Punkten seit dem 6. Juni 2022 auf einen annähernd siche- ren Zahlungsausfall. Abbildung 2 macht deutlich, dass aus ökonomischer… …Abbildung 2: Entwicklung der CDS Russlands, 2021 bis Januar 2023 Quelle: eigene Darstellung aus World Government Bonds (2023) 0 2.000 4.000 6.000 8.000… …, also Unwissen, dessen fehlende Existenz nicht belegt ist. Wissen, das noch nicht bekannt ist, aber existiert. 1 2 3 4 © Prof. Dr. Dr. h.c… …Gebiet der geopolitischen 2 Man ist hier an die Rolle des Hofnarren erinnert, der als Einziger dem Fürsten das Unvorstellbare sagen konnte. 50… …Future, Wiley, Hoboken. Rumsfeld, D., 2013: Known knowns, https://www.nzherald.co.nz/world/news/ article.cfm?c_id=2&objectid= 10409936, Zugriff am 9. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Optimizing Manufacturing Operations and Managing Supply Chain Risk with Monte Carlo Simulation

    Abigail Jacobsen
    …, (Aug 29, 2023.) 2 Alicke, Knut, et al. „How Covid-19 Is Reshaping Supply Chains“, McKinsey & Company, 23 Nov…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …Berichtsanforde- rungen. Die Anforderungen werden in Abhängigkeit von Kriterien bzgl. Bilanzsumme, Nettoum- satzerlöse, Unternehmensgröße etc. definiert. 2 Siehe… …des Business Conducts und der Compliance Awareness mithilfe von Dashboards. 2. Überblick über Methoden und ESG-Forschungsthemen Die beiden zentralen… …Arbeitssicherheit kann z. B. über Unfallraten, Dauer der Unfälle etc. modelliert werden. 68 Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender ® ® ® 1 2 3… …its gr up pe fü r Q ua nt ifi zi er un g (2 02 3) 73 ESG-Risikoquantifizierung Ab bi ld un g: N ut zu ng d es T ra ns fe rm od… …ifi zi er un g (2 02 3) 74 Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender stände können tagesaktuelle empirische Daten und Vorhersagen, z. B. von der… …erkrankten Mitarbeitenden führen können. Post-Transfermodell (Transfer Model 2) und Konsequenzen (Consequences). Abschließend können die aus den ersten… …aufzunehmen. Durch das Pre-Modell (Transfermodell 1) und Post-Modell (Transfermodell 2) der Transfermodelle lassen sich sowohl qualitative Themen als… …für Kartografie-basierende Lösungen im ESG-Risikomanagement. Abbildung 2: EY ERM RMS Arbeitsgruppe für Quantifizierung (2023), Beispielhafte Data…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer

    Dennis Müllerschön, Franziska Langensiepen, Annika Herrgott
    …Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) sind zwingend er- forderlich. 2. Informationssicherheit als Teil der Unternehmens- steuerung Das ultimative Ziel des ISMS ist der Schutz… …. Abbildung 2: Erfolgsfaktoren zur Weiterentwicklung des ISMS 89 Cyberrisken bedrohen Unternehmen – Informationssicherheit wird zum Game Changer 2.1… …vorhan- den und häufig regulatorisch getrieben. ■ Stadium 2 – Developed: Security wird als strategisches Ziel im Unternehmen defi- niert. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Anwendungsbereich, Normative Verweisungen, Begriffe

    …. Anwendungsbereich Im Kapitel 1 der Norm wird der Anwendungsbereich als „Leitlinien für das Krisen- management“ geschildert . 2. Normative Verweisungen Im Kapitel 2…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück