INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Risikomanagement IPPF Framework control Interne Auditing Risikotragfähigkeit Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Banken Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Funktionstrennung

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 5 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die periodischen Prüfungen

    Dr. André Jacques Dicken
    …Depotprüfung § 29 II S. 2 KWG Prüfung der Pflichten WpHG § 36 WpHG Prüfung der Ordnungs- mäßigkeit der Geschäfts- führung § 53 GenG/ § 53 HGrG… …: 1. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag7, 2. die voraussichtliche Entwicklung der Bank, 3. den Bereich Forschung und… …Entwicklung sowie 4. bestehende Zweigniederlassungen. Die Prüfung des Jahresabschlusses erstreckt sich nach § 317 I S. 2 HGB dar- auf, festzustellen, ob die… …Vorschriften des 2. Ab- schnitts (§§ 264-335 HGB), die vor allem für Kapitalgesellschaften gelten10, da § 340a I HGB dies für Banken unabhängig von der… …Verhältnissen entspre- chendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittelt (§ 321 III S. 2 HGB). Diese Formulierung ist die Kernaussage zum… …Konzernabschlusses und Konzernlageberichts beinhaltet der 2. Unterabschnitt zum 2. Abschnitt (Vorschriften für Kapitalgesellschaften) in §§ 290-315 HGB… …Mutterunternehmen nach § 297 I S. 2 HGB um eine Ka- pitalflussrechnung und eine Segmentberichterstattung zu erweitern ist. Nach § 290 I HGB ist außerdem ein… …53 I Nr. 2 HGrG, nach dem der Abschlussprüfer die Entwicklung der Vermögens- und Er- tragslage, der Liquidität und Rentabilität darzustellen hat sowie… …tatsächliche Entwicklung der Bank zu erhalten15, um ein rechtzeitiges Ein- greifen der Aufsichtsbehörden gewährleisten zu können. • Nach § 29 I S. 2 KWG hat… …. Dezember 1997 zu be- achten. • Schließlich hat der Abschlussprüfer nach § 29 I S. 2 und 3 KWG die Ein- haltung bestimmter Normen des KWG zu prüfen. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Types of Risk Management Practices Derived from Questionnaire and Interview Scoring

    Thomas Henschel
    …Type Scoring Patterns Pattern 1 Low Low Low Low Low Pattern 2 Moderate Low Low Low Low Pattern 3 Low Low Moderate Low Low Pattern 4 Low Low Low Low… …Low Moderate Low Low Pattern 2 Moderate Low Moderate Moderate Low Pattern 3 Moderate Moderate Moderate Low Low Pattern 4 Moderate Low Moderate Low… …exist at all. The time horizon is generally between 2 and 3 years. Short-term (less than one year) business planning and liquidity planning is carried out… …project risk consolidation. Examples of Analyser Type Scoring Patterns Pattern 1 High Low Moderate Low Low Pattern 2 High Moderate Moderate Low Low Pattern… …once a month. The risk monitoring horizon concentrates on a period of up to 2 years. Analysers clearly have the longest risk forecast from all risk types… …40.2% 2 Defender/Prospector M M M L 24 11.0% 51.1% 3 Analyser H L M L 21 9.6% 60.7% 4 Defender/Prospector H L L L 13 5.9% 66.7% 5 Analyser H M M L 12 5.5%… …Defender/Prospector H M L L 3 1.4% 90.9% 12 Reactor L M M L 2 0.9% 91.8% 16 Analyser M M H M 2 0.9% 92.7% 16 Defender/Prospector M H M L 2 0.9% 93.6% 16 Analyser M H H… …L 2 0.9% 94.5% 16 Analyser H L H M 2 0.9% 95.4% 16 Analyser H M M M 2 0.9% 96.3% 16 Analyser H M H L 2 0.9% 97.3% 16 Pattern not evaluated 6*1 6*0.5%… …management organization has few for- mal regulations. Rank 2 with a share of 15.1% is occupied by the pattern (M, L, L, L) and also viewed as reactor type… …manage- ment Fre- quen- cy Percent- age Cumu- lative percent- age Rk. Defender/Prospector M L M L M 34 20.5% 20.5% 1 Reactor M L L L M 18 10.8% 31.3% 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Abs. 1 AktG. 176 Verweisend auf IDW HFA, IDW PS 321, S. 5, Tz. 14. 177 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.4 und BTO 2. Neupositionierung der Internen Revision… …makler GmbH, Vertrauensschadensversicherung. �2 Gesetzliche, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen Amling_Bantleon.indd 82… …Kagermann/Küting/Weber, Revision. 181 So auch BaFin, MaRisk, BT 2.3.1, Tz. 2 und bezüglich § 91 Abs. 2 AktG vgl. Schwintowski, ZRFG 2007, S. 17. Normen der… …Hervorhebung der allgemeinen Leitungs- aufgabe des Vorstandes gemäß § 76 AktG184, deren Verletzung zur Schadensersatzpflicht (§ 93 Abs. 2 AktG) führen kann… …Ebenso Peemöller, Betriebswirtschaftliche Prüfungswesen, S. 19. 186 Deutscher Bundestag, Begründung, S. 15; vgl. dazu auch IDW HFA, IDW PS 321, S. 2 f… …. Zielsetzung § 91 Abs. 2 AktG Gesetzes- begründung Einflussfaktoren �4 Gesetzliche, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen… …. 2 AktG unter Beachtung be- triebswirtschaftlicher Aspekte zu formulieren sind.187 Allerdings ist die Institutionalisierung als Regelfall zu… …noch nicht. Aus der Gesetzesbegründung ergibt sich ebenfalls, dass sich entspre- chende Ausstrahlungswirkungen aus § 91 Abs. 2 AktG auf die Pflichten… …legt fest, dass der Abschlussprüfer bei börsenno- tierten Aktiengesellschaften zu prüfen hat, ob die Maßnahmen des § 91 Abs. 2 AktG in geeigneter Form… …Lagebericht nach § 289 Abs. 2 Nr. 2 a HGB. Exemplarisch hierzu aus dem Konzernlagebericht der DaimlerChrysler AG 2005: 187 Vgl. Lück/Henke, BFuP 2004, S. 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …. Langenbucher, Günther und Ulf Blaum: Audit Committees – Ein Weg zur Über- windung der Überwachungskrise? In: Der Betrieb 1994, S. 2197. 2 In der Öffentlichkeit… …betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Uni- versitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl. Karlsruhe 2001; auch Ossadnik… …Risiken- lehre des Warenhandels. Wien 1930; Stadler, Max: Studien aus der Theorie des Risikos. Wien 1932. 2 Vgl. Haller, Matthias: Risiko-Management –… …deutschsprachige Wissenschaft und Praxis haben begonnen, sich mit diesem Thema intensiver auseinanderzusetzen. 2 Vgl. Lück, Wolfgang: Vorwort des Herausgebers zu… …, Eike-Hendrik: Management von Kernkompetenzen. Band 2 der Schriftenreihe Managementorientierte Betriebswirtschaft – Konzepte, Stra- tegien, Methoden – Hrsg… …. Egbert Kahle. Wiesbaden 2002, S. 303. 2 Wildemann verweist einerseits auf eine durch Outsourcing höhere Komplexität der Ab- läufe durch… …Logistik. Anzeigen-Sonderveröffentlichung in Die Welt vom 14.10.2005, S. 2; von Platen, Olaf: Den großen Knall verhindern. Supply Risk Management ist im… …, George A. et al.: The DARK SIDE of Supply Chain Management. In: Supply Chain Management Review. Vol. 9 No. 2, March 2005, p. 46. 6 Zu „Supply Chain… …: Controller Magazin 2004, S. 323. 2 Jahns spricht von rd. 50 potentiellen Top-Risiken. Vgl. Jahns, Christopher: Bakschisch- Business. In: Frankfurter… …gesetzlicher Auflagen auf einer übergeordneten Unternehmensebene bedeuten müssen. „Es sind … ganzheitliche Supply Risk Managementsysteme zu entwickeln …“2, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Function

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …r of R es po nd en ts 0- 5 Ye ar s 5- 10 Y ea rs 11 -1 5Y ea rs 16 -2 0 Ye ar s 21 -2 5 Ye ar s M or e th an 2 5… ….1 28 .1 61 .5 26 .0 87 .5 41 .7 60 .4 B el gi um 10 2 62 .7 82 .4 72 .5 90 .2 75 .5 71 .6 82 .4 88 .2 63 .7 85 .3 B ul ga ri a… …86 18 .6 43 .0 4. 7 40 .7 33 .7 44 .2 50 .0 62 .8 34 .9 38 .4 C yp ru s 29 48 .3 51 .7 44 .8 69 .0 41 .4 37 .9 48 .3 75 .9 20 .7… …44 .8 C ze ch R ep ub lic 18 6 39 .2 62 .9 22 .6 78 .5 17 .2 66 .7 73 .7 86 .0 64 .0 69 .4 Es to ni a 15 33 .3 73 .3 26 .7 93 .3… …46 .7 73 .3 53 .3 86 .7 40 .0 80 .0 Fi nl an d 43 58 .1 86 .0 37 .2 69 .8 46 .5 46 .5 55 .8 83 .7 27 .9 60 .5 Fr an ce 28 1 34 .9… …65 .1 49 .8 78 .3 74 .7 53 .4 64 .4 86 .8 35 .9 65 .1 G er m an y 15 7 43 .9 66 .9 35 .0 68 .2 34 .4 71 .3 51 .6 77 .1 57 .3 69… ….4 G re ec e 78 50 .0 48 .7 39 .7 69 .2 50 .0 56 .4 52 .6 76 .9 30 .8 50 .0 It al y 49 4 53 .0 52 .0 42 .7 54 .9 67 .0 55 .1 77… ….9 78 .1 32 .2 63 .6 N et he rl an ds 11 3 65 .5 76 .1 63 .7 84 .1 69 .0 75 .2 84 .1 92 .9 55 .8 81 .4 N or w ay 45 64 .4 88 .9… …al 13 6 33 .8 48 .5 39 .7 54 .4 47 .8 44 .1 54 .4 78 .7 24 .3 54 .4 R om an ia 72 15 .3 37 .5 13 .9 43 .1 29 .2 36 .1 40 .3 43 .1… …27 .8 40 .3 Sp ai n 26 1 58 .2 76 .6 56 .7 67 .8 52 .9 66 .3 66 .7 88 .9 42 .5 70 .5 Sw ed en 68 45 .6 79 .4 42 .6 82 .4 36 .8 57…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    Volker Hampel, in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR
    …wie insbesondere § 91 (2) Aktiengesetz [AktG]) angebracht sind. Nach vorliegenden Studien gehen deutsche Unternehmen mit deutlicher Mehrheit davon aus… …zwingend erforderlich. 1. Wirtschaftskriminalität in deutschen Unter nehmen 2. Regulatorischer Hintergrund und Internes Kontrollsystem § 91 (2) AktG fordert… …wird von einer Ausstrahlungswirkung des § 91 (2) AktG auch auf andere Rechtsformen – insbesondere Kapitalge sellschaften – ausgegangen. Gemäß § 93 (2… …gleichen Zeitraum auf ca. 1,75 Milliarden Euro taxiert 2 . Nach Einschätzung des BKA dürften die genannten Werte nur einen Ausschnitt des tatsächlichen Aus… …(AktG) und Handelsgesetzbuch (HGB) diverse An- 1 Vgl. BKA, (o. Datum), S. 5 ff. 2 Vgl. PwC (2007), S. 3. 3 Vgl. PwC (2007), S. 4. 4 Vgl. Euler Hermes… …78m (b) (2) (B). 14 Vgl. IIA (2009), pp. 17, 24. 15 Vgl. IDW (2002), S. 1176. 16 Vgl. Bundesministerium der Justiz (2009b). Handlungsempfehlungen beim… …Datenabgleich Berufsstand · ZIR 3/09 · 101 griffsberechtigten Personen (§ 4g (2) BDSG) und die Verpflichtung dieser Personen auf das Datengeheimnis (§ 5 BDSG)… …Bedeutung möglicher präventiver und kurativer Maßnahmen im Rahmen des IKS betonen. (2) Die Interne Revision sollte sich über die Prüfungsplanung von der… …Aufsichtsrat informiert werden. (3) Sind nicht bereits unter (2) entsprechende Freigaben erfolgt, sollte bei personenbezogenen Datenanalysen unter Information an… …Mitarbeiter-Vertretung erfolgen. Die Abstimmung mit der Mitarbeiter-Vertretung wird empfohlen in Zusammenhang mit den §§ 87 Abs. 1 Nr. 6, 90 Abs. 2 BetrVG; sie kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …: 0 = keine Beanstandungen 1 = geringe Beanstandungen 2 = mittlere Beanstandungen 3 = gravierende Beanstandungen oder noch nie geprüft. Wenn… …100 100 % 2,0+ 1,6 Prüfungsergebnisse, Hinweise, Beschwerden 23 23,00 % 2* 2 Relevanz auf Umsatz, Ergebnis und Außenwirkung 20 20,00 % 3** 3 Internes… …Kontrollsystem 20 20,00 % 2*** 1 Systemnotwendigkeit für das Unternehmen 17 17,00 % 1**** 1 Komplexität und wesentliche Änderungen 10 10,00 % 2***** 1… …Zeitabstand zur letzten Prüfung 10 10,00 % 2***** 1 * 2 x 23 % = 0,46; ** 3 x 20 % = 0,6; *** 2 x 20 % = 0,4; **** 1 x 17 % = 0,17; ***** 2 x 10 % = 0,2; +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Pflichten der Betroffenen

    Peter Eller
    …Rechtslage finden sich in § 146 Abs. 5 Satz 2 AO und in § 147 Abs. 2 Nr. 2 AO (beide Male ersetzt „innerhalb angemessener Zeit“ durch „jederzeit unverzüglich“)… …, in § 147 Abs. 2 Nr. 2 a.E. AO (Unterlagen müssen „maschinell ausgewertet werden können“) sowie in § 147 Abs. 5 AO (Formulierung „vorlegt“ statt… …„vorlegen kann“). Außerdem ist § 147 Abs. 2 Satz 2 AO ersatzlos wegge- fallen, nachdem Unterlagen, die auf Datenträgern hergestellt wurden, auch ausgedruckt… …werden durften. Ferner treffen den Steuerpflichtigen erwei- terte Pflichten in § 200 Abs. 1 Satz 2 AO, wo in die Außenprüfung die Be- fugnisse des § 147… …Informationen, das sind insbesondere Struktur- und Datenfeldinformationen und mögliche Verknüpfungen, auf- zuzeigen. 2. Beim unmittelbaren Zugriff a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …, sinkende Zufriedenheit der Mitarbeiter verbunden mit hoher Fluktua- tion sowie rückläufige Neukundengewinnung. 2 Risikomanagementprozess Das Management… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 230 werden können. Abbildung 1 stellt die Kernkomponenten… …sibilisiert werden und sich mit den Zielen des Vorstandes identifizieren. Jeder Mit- ___________________ 2 Die folgende Darstellung baut auf dem… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Methoden zum Management von Reputationsrisiken 231 arbeiter sollte in Bezug auf die Erkennung, aber auch die Vermeidung von… …Entscheidungsvorlagen vor und ist Reportingempfänger der einzelnen Bereiche (vgl. Abbildung 2). Abbildung 2: Generisches Organisationsmodell für das Management von… …Risikocontrolling Revision Risikokomitee „ Bereich 1 „ Bereich 2 „ Bereich 3 „ ... Spezialabteilungen „ Recht / Compliance „ Human Resources „ Information… …Risikocontrolling Revision Risikokomitee „ Bereich 1 „ Bereich 2 „ Bereich 3 „ ... Spezialabteilungen „ Recht / Compliance „ Human Resources „ Information… …Affairs „ Internal Communications Corporate Communications Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser… …. Rayner (2003), S. 97-98. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Methoden zum Management von Reputationsrisiken 233 Minderung… …(2004) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl 234 images eines Produktes aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ursachen, Möglichkeiten, tatbegünstigende Schwachstellen und Motive

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …te 17 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 18 Ursachen, Möglichkeiten, tatbegünstigende Schwachstellen und Motive !… …Unternehmen fehlt ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 18 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 19 Tatbegünstigende… …te 19 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 20 Ursachen, Möglichkeiten, tatbegünstigende Schwachstellen und Motive ! starke… …Anteil“ nicht erhalten zu haben ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 20 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 21 Motive… …organisierte Kriminalität ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 21 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31:…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück