INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitsanweisungen marisk control Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung Revision Aufgaben Interne Revision cobit Governance Funktionstrennung Arbeitskreis Risk Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 12 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …. 2 1. Alterna- tive KGW soll sicherstellen, dass die Einhaltung der für die Kreditinstitute bestehenden umfangreichen Anzeige- und Meldepflichten, die… …, organisatorische und finanzielle Veränderungen (§§ 24 und 24a KWG). Nach § 29 I S. 2 2. Alternative KWG sind die bankaufsichtsrechtlichen Anfor- derungen zu… …Durchführung der Geschäfte der Bank sprechen (§ 29 III S. 2 KWG).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …der Liquiditätssteuerung im Fokus. 2 Hinzu kommen spezielle IT-Projekte, die in vielen Häusern in diesem Zusammenhang dabei eine zentrale Rolle… …1/2009, S. 23. 2 Meybom, P.: Systematisches Versagen von Kontroll- und Risikomanagement, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 12/2008, S. 702. 3… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. Projektbegleitung/Projektprüfung Best Practice · ZIR 3/09 · 113 Die… …Wesentlichkeit von Projekten existieren keine detaillierten Vorgaben oder Beispiele in den MaRisk. Diese kann sich in der Praxis an den in Abb. 2 aufgezeigten… …Risikomanagement, BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 5 Mindestanforderungen an das Risikomanagement, BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision, Tz. 1. 6… …ideale Hilfestellung bei der Bestimmung der „Wesentlichkeit“ geben. Risiko Gesetzliche/bankaufsichtliche Vorgaben Ergebnis-/Produktivitätssteigerung Abb. 2… …Grad der Ausprägung Rot (hoch) Gelb (mittel) Grün (niedrig) Investitionssumme >/= 10 Mio. EUR 2–5 Mio. EUR 2 Mio. EUR Personentage > 2000 400 bis… …, Optimierung/Verbesserung der Datenqualität etc. Abb. 3: Ampelsystem zur Bestimmung der Wesentlichkeit von Projekten – Eingangsparameter 8 > 4 2 bis 4 < 2 DIIR… …. Beispiele und Kriterien für die Bestimmung der Wesentlichkeit wurden in der Abb. 2 des Beitrags bereits dargestellt. Der Planungsprozess ist in Abb. 5… …in der Revisionspraxis jedoch in Einzelfällen zu Konflikten, die im Teil 2 der Aufsatzserie näher beschrieben werden. Anforderungen an die Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Definition und Abgrenzung der Risikoarten

    Marcus Haas
    …Folgenden sollen diese drei zentralen Risikoklassen definiert und voneinander abgegrenzt werden. 2 Geschäftsrisiken und strategische Risiken… …muss nach dem Eintritt einer strategischen Schieflage oft „improvisiert“ werden, um wei- Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …inappropriate senior management ac- tions caused by faulty, unprepared or simply misjudged strategic decisions.“ Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …/ Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marcus Haas 14 Eine geeignete Definition operationeller Risiken ist dabei Kernpunkt eines Sy- stems zur… …, and errors relating to computer and telecommunication systems.“ Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Definition und Abgrenzung der… …ausschließlich der Buchwert in die Bestimmung der Schadenshöhe ein- fließen sollten“. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Marcus Haas 16… …Betrieb. Bei der Feststellung der Verlusthöhe gibt es jedoch noch weitere Probleme, wie zum Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …2 / 19.1.2007 Marcus Haas 18 te im Sinne des Managements der Risiken eine event-basierte Unterteilung bevor- zugt werden. Aufgrund dieser… …„Reputational Risk“ sehr treffend: „Business reputations are hard to win but quickly lost…“ ___________________ 2 Dies deckt sich mit der Handhabe vieler… …Banken, die derartige Verluste als Near-Misses erfas- sen und nicht im operationellen Risiko berücksichtigen. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ehren- und Verhaltenskodex

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 30 Ehren- und Verhaltenskodex Für alle geldwerten Vorteile gilt: Sie sind wertmäßig so gestaltet… …. ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 30 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 31 Ehren- und Verhaltenskodex Trennung… …externen Gesetze und Bestimmungen bleiben hiervon unberührt. Datum Unterschrift ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 31 Peter Wust MAC 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Internen Revision. . . . . . . . 281 2 Thesen zum Konzept Self-Auditing in der Internen Revision . . . . 282 These 1… …. . . . . . . . . . . 282 These 2: Self-Auditing Konzepte führen zu einer Verlagerung der Revisionstätigkeit in die Unternehmensbereiche . . 284 These 3: Self-Auditing… …ein Instrument der Internen Revision. In: Zeitschrift Interne Revision 2000, S. 146. 2) Vgl. Schnell, Rainer et al.: Methoden der empirischen… …Interne Revision umgesetzt haben 2 Thesen zum Konzept Self-Auditing in der Internen Revision Die nun durchgeführte empirische Untersuchung zeigt neue… …Kontrollsystems durch Stärkung des Bewusstseins des Management (15,5 %) und die Unterstützung der Internal- Control-Erklärung nach SOA (5,6 %) genannt. Abb. 2… …der Internen Revision. In: Zeitschrift Interne Revision 2000, S. 146. 284 Self-Auditing in der Internen Revision These 2: Self-Auditing Konzepte… …Lösungsansätze für kom- plexe Systeme. 2. Aufl. Bern et al. 2000; Probst, Gilbert J. B.: Selbst-Organisa- tion: Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus… …Umsetzung von Self-Auditing Konzepten 1: sehr stark 2: stark 3: teilweise 4: weniger 5: gar nicht Abb. 5: Einfluss der Unternehmenskultur auf den… …Einsatz von Self-Auditing Konzepten 1: sehr stark 2: stark 3: teilweise 4: weniger 5: gar nicht 287 Thesen zum Konzept Self-Auditing in der… …. 6: Einfluss der Führungsprinzipien auf die Qualität der Ergebnisse des Self-Auditing Konzepts 1: sehr stark 2: stark 3: teilweise 4: weniger 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …Problemstellung: Fehlende offizielle Anerkennung eines Berufsbilds für Interne Revisoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 2 Überblick über… …entgegen gewirkt werden.2) 2 Überblick über die berufsständischen Zertifikate des DIIR Das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision e. V. führt im… …IIA- und DIIR-Revisionsstandards und ethischen Grundsätze. 2) Vgl. Lück, Wolfgang und Michael Henke: Die interne Revision als zentraler Be- standteil… …Prüfung. Die Zulassung zur Prüfung zum CIA setzt nach Abschnitt 2 der Prüfungsord- nung des DIIR voraus, dass die Bewerberin/der Bewerber (1) ein… …Revision. (2) Eine Bewerberin/ein Bewerber ist zur Prüfung zum CIA auch zuzulas- sen, wenn sie/er nach erfolgreichem Realschulabschluss oder Abitur eine… …einer Ausnahmeregelung besteht die Möglichkeit, die notwendi- ge Fachschulausbildung nach Regelung (2) durch eine zusätzliche praktische Berufserfahrung… …: Standards, Governance und Risk/Control Frameworks (10–20 %) � Domäne 2: Government Auditing Praxis (35–45 %) � Domäne 3: Government Auditing Fähigkeiten… …Domäne 1: Grundlagen des CSA (5–10 %) � Domäne 2: Eingliederung des CSA Programms (15–25 %) � Domäne 3: Elemente des CSA Prozesses (15–25 %) � Domäne 4… …'## '(# (## $,,+ $,,, %### %##$ %##% %##& %##' %##( %##) %##* Abb. 2: Diskrepanz zwischen der Anzahl der Teilnehmer am CIA-Examen und der neu… …durchschnittliche Anzahl der Teile die ein Teilnehmer pro Prüfungster- min absolviert hat, ist von ca. 2,5 Teilen im Jahr 2000 auf ca. 2 Teile im Jahr 2007 pro…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. Der Deutsche Corporate Governance Kodex im Überblick . . . . . . . . . . . . . 40 2.1 Präambel… …Wertschöpfung ausgerichtete 2 OECD: Wirtschaftsberichte: Deutschland 1995, Paris 1995, S. 152. 3 OECD-Beratergruppe: Corporate Governance – Verbesserung der… …Deutschland zur Einrichtung eines Überwachungssystems, um Risiken frühzeitig zu erkennen. § 91 Abs. 2 AktG sieht vor, dass „der Vorstand geeignete Maßnahmen zu… …ist verpflich- tet, beides gutachterlich zu prüfen (§ 317 Abs. 2 und Abs. 4 HGB). Im Prüfungsbe- richt an den Aufsichtsrat muss er hierzu Stellung… …nehmen (§ 321 Abs. 1 und Abs. 4 HGB). Die Prüfergebnisse müssen des Weiteren in einem Testat der Allgemeinheit offen gelegt werden (§ 322 Abs. 2 und Abs. 3… …Unternehmenskrise hat der Vorstand gemäß §93 Abs. 2 AktG zu beweisen, dass er sich objektiv und subjektiv pflichtgemäß ver- halten hat. Konkret heißt dies, dass er… …. 2 AktG). Der hier heranzu- ziehende § 91 Abs. 2 AktG sei vom Gesetzgeber deshalb eingeführt worden, um an- gesichts offensichtlich fehlender… …anwendbaren § 91 Abs. 2 AktG haben nach den Darlegungen des Gerichts entsprechende Verpflichtungen zur Schaffung angemessener interner Kontrollverfahren… …bestanden (§ 81 Abs. 1 Satz 5 Versicherungsaufsichtsgesetz und § 25 a Kreditwesengesetz). Mit Einführung des § 91 Abs. 2 AktG im Jahre 1998 habe der… …Früherkennungs- und Überwachungssystems durch die Unternehmensleitung (§ 81 Abs. 2 AktG). · Offenlegung der künftigen Risiken im Lagebericht sowie im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Gegenstände der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …einzubeziehen. Die Prüfung des Jahresabschlusses erstreckt sich nach § 317 I S. 2 HGB dar- auf, ob die gesetzlichen und… …29 III S. 2 KWG hat der Abschlussprüfer der BAFin oder der DBB auf Nachfrage den Prüfungsbericht zu erläutern und II. Die Abschlussprüfung von… …KWG durchzuführen ist, wurde im Zuge der 2. KWG-Novelle in das KWG aufge- nommen, nachdem dies bei der Prüfung des Jahresabschlusses von Genossen-… …allgemeinen Vorschrif- ten in § 2 I PrüfbV zur Berichterstattung und die Vorschriften über die zu- sammenfassende Schlussbemerkung in § 18 I PrüfbV, dass die… …entsprechend vermindert werden kann. bb. Die Prüfung der Einhaltung von Anzeigepflichten Die Prüfung des Anzeigewesens nach § 29 I S. 2 und 3 KWG beinhaltet… …Großkredite §§ 13, 13a, 13b KWG Prüfungspflichten Anzeigepflichten § 29 I S. 2 KWG Kreditgeschäft Abb. 42: Die Prüfungspflichten in Bezug auf die… …III S. 2 und 4 KWG Überschreiten der Anlagebuch-Großkrediteinzelober- grenzen § 13a III S. 5 KWG Überschreiten der… …. 1 und 2, § 13 II S. 5 und 8, § 13 III S. 2, 3 und 6, § 13 IV KWG. II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 115 Vorschrift… …Regelungsinhalt § 13a IV S. 2 und 4 KWG Überschreiten der Gesamtbuch-Großkrediteinzelober- grenzen § 13a IV S. 6 KWG Überschreiten der… …Gesamtbuch-Großkreditgesamtober- grenze § 13a V S. 2 KWG Überschreiten kreditnehmerbezogenen Handelsbuch- Gesamtposition im Falle der Überschreitung der Gesamt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Kompetenz“ 2 wurde aufgezeigt, welche Problematik die Leistungsmessung einer Innenrevision beinhaltet und wie die Begriffe und – beispielhaft – Methoden der… …anderen Weg und schlägt Leistungsmessung durch Kostenvergleich i. R. e. „Make or Buy“-Analyse vor. 2. Die Überführung von Kompetenz in Performanz Das Ausmaß… …finanziell gefördert. Für die inhaltliche Unterstützung bedanken sich die Autoren insbesondere bei Juilf-Helmar Eckhard, Wolfgang Glaab und Horst Pohl. 2 Vgl… …lehne ich entschieden ab.“ abgefragt. Diesem Soll-Ergebnis wird die Ist-Einschätzung mit Aussage 2 gegenübergestellt: „Die Mitarbeiter unserer Internen… …die Revisionsprojekte im Nachgang analysiert und mit ihren Methoden, Ergebnissen und Erfahrungen dem Management vorgestellt werden. 3.2.2 GAP 2 GAP 2… …werden, sollten Lösungsansätze zu ihrer Beseitigung entwickelt werden. Sofern zuvor GAP 1 und GAP 2 vollständig geschlossen wurden, wird in diesem Schritt… …Management Leistungsmessung der IR Senior Management (SM) Abb. 2 fasst die Anwendung des GAP-Modells auf die Leistungsmessung der Internen Revision zusammen… …sehen. Hiermit beschäftigt sich der im folgenden Heft erscheinende Teil III „Leistungsmessung mittels Transaktionskosten“. Abb. 2: GAP-Modell der… …Leistungsmessung der Internen Revision 27 GAP 2 Wahrnehmung der Leistungserwartung des SM durch die IR Interne Revision (IR) Grundsätzlich gilt, dass bereits die… …Service Marketers Can Identify Value- Enhancing Service Elements. In: Journal of Services Marketing. 2. Jg., 1988, Nr. 3. S. 35–41. Corsten, Hans und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …Antworten hierauf sollen die Regelungen im Abschnitt 2 MaH geben.  Wie sind die Risiken aus diesen Geschäften zu steuern und zu überwa- chen? (vgl… …durch die nachfolgende Darstellung skizziert wer- den: Abschnitt MaH Inhalt 1 Anwendungsbereich 2 Allgemeine Anforderungen Geschftsleitung… …Funktionstrennung Handel Abwicklung/Kontrolle Rechnungswesen Überwachung 5 Revisionen 6 Regelungen für spezielle Geschäftsarten Abb. 2: Aufbau und Inhalt… …deshalb in AT 6 Tz. 2 MaRisk explizit aufgenommen worden. Aufsichtsrechtlich wurde auch festgestellt, dass mit den MaRisk die an die Institute… …gerichteten qualitativen Anforderungen der Säule 2 („Supervisory Review Process“ – SRP) abgedeckt werden und es keine darüber hinausge- henden Anforderungen… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision Modul Allgemeiner Teil (AT) der MaRisk AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 3… …. Modul Besonderer Teil (BT) der MaRisk BT 1 Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsys- tem BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung… …Grundstze für die Interne Revision BTO 2 Handelsgeschäft BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung BTR Anforderungen an die Risikos- teuerungs- und… …-controllingpro- zesse BT 2.4 Berichtspflicht BTR 1 Adressenausfallrisiken BT 2.5 Reaktion auf festgestellte Mängel BTR 2 Marktpreisrisiken BTR 3… …Liquiditätsrisiken BTR 2 Operationelle Risiken Abb. 4: Aufbau des Besonderen Teils der MaRisk Im Folgenden kann nur auf eine kleine Auswahl von Regelungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück