INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Interne Standards Grundlagen der Internen Revision öffentliche Verwaltung marisk Kreditinstitute Funktionstrennung Unternehmen Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Revision Banken

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Projektmanagement hinweisen. 2. Risiko-Analyse-Matrix Im Fokus stand die dedizierte Auswahl von relevanten Risikokategorien (Zeilen) für die entsprechenden Phasen des… …Lebenszyklus (Spalten) eines IT-Systems. Als Ergebnis unserer Überlegungen entstand die folgende Risiko-Analyse-Matrix: 1 Projektgröße × × × × × × 2… …Auflistung aller Risikokategorien einschließlich der Beschreibung aller pro Risikokategorie relevanten Risikofaktoren wird im IT-Leitfaden des IIR 2 zu finden… …Unternehmens Mitarbeiterzahl: 240 Mitarbeiter/innen Jahresumsatz: 40 Mio. EUR Ergebnis vor Steuern: 2 Mio. EUR Risikokategorie Projektgröße (Detailbewertung)… …2–4 1 hoch mittel gering × 1 Bewertungsergebnis Schwellenwert bei 30 %: 1,5 (entspricht 30 % der 5 Risikofaktoren) hoch mittel gering × 2 3 Interne… …„hoch-Bewertungen“ (oben 2) größer ist als der Schwellenwert 1,5 (30 % der 5 Risikofaktoren). Die Bewertung wäre mittel, wenn vorherige Bedingung nicht erfüllt und nur… …Entwicklungen/Projekte, von denen dieses System abhängig ist: 2 oder mehr 1 0 hoch mittel gering × Abhängigkeit anderer Systeme von diesem Projekt Anzahl anderer Systeme… …bzw. Systementwicklungsprojekte, die von Ergebnissen dieses Projekts abhängig sind: 2 oder mehr 1 0 hoch mittel gering × 1 Bewertungsergebnis… …Schwellenwert bei 30 %: 2,7 (entspricht 30 % der 9 Risikofaktoren) hoch mittel gering × 2 5 168 Interne Revision 4 · 2004 Risikokategorie Einfluss auf die… …bei 30 %: 1,5 (entspricht 30 % der 5 Risikofaktoren) hoch mittel gering × 2 3 Risikokategorie Ressourcen (Detailbewertung) Risikofaktor Bewertungschema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …, über diese interne Kontrollstruktur zu berichten. 2 Die Vorschläge des IIA Der endgültigen Verabschiedung des Releases ist eine Konsultationsperiode… …, beachten und ist gut beraten, ihre Mitarbeiter zur Ablegung der CIA Prüfung anzuhalten. Endnoten 1 Vgl. Artikel 103 Sarbanes Oxley Gesetz 2 Vgl. Artikel 404…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Markus Warncke
    …gesetzlich festgeschrieben, indem § 91 Abs. 2 AktG den Vorstand verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten… …Mitarbeiter der Internen Revision als Auskunftspersonen (§ 109 Abs. 1 Satz 2 AktG), als Sachverständige (§ 111 Abs. 2 Satz 1 AktG) oder im Rahmen der Ausübung… …gesetzlich normiertes Auskunftsrecht. Dieses besteht jedoch nach § 320 Abs. 2 176 Interne Revision 4 · 2004 S. 1 HGB nur gegenüber dem Vorstand als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Kandidat keine Prüfungspause von mehr als 2 Jahren einlegt. 2. Vorbereitungskurse Wegen der stark gestiegenen Nachfrage und der begrenzten Teilnehmeraufnahme… …pro Seminar bietet das IIR auch für das Herbstexamen wieder 2 mal 2 Vorbereitungskurse an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt… …CIA-Vorbereitungskurse Teile III und IV: 8. – 11. September 2004 in Göttingen 29. September bis 2. Oktober 2004 in Feldafing Die entsprechenden Termine der… …. Dabei wurden von den 2 CIA-Arbeitsgruppen Rhein-Main und Südwest die 2 Revisionsthemen Control Self Assessment und Risikomanagement in Vorträgen und… …vorgesehen. Die BaFin plant, neue „Mindestanforderungen an das Risikomanagement “ zu erarbeiten und in der 2. Jahreshälfte 2005 zu veröffentlichen. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …der Internen Revision ◆ Benchmark Kreditinstitute mit Focus Interne Revision ◆ Ordnung im Chaos - Chaos in der Ordnung 2. Fachsitzungen ◆ Interne… …Europa ◆ Der Deutsche Corporate Governance Kodex – Entwicklungen und Auswirkungen ◆ Zukunftsorientierte Unternehmenskulturen 2. Fachreferate ◆ Die Rolle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Inhalt/Impressum

    …einschließ lich 7% Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Der Weg zur agilen Internen Revision

    Univ.- Prof. Dr. Johann Risak
    …Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft.“ 2 Diese einleitende Beschreibung des Aufgabenfeldes… …und jede Interne Revision ihren individuellen Weg zu entwickeln und zu gehen hat. Insofern sind die Überlegungen als exemplarisch zu verstehen. 2… …veranschaulichen: Altlasten/Chancen/Innovation Todeslinie Chancen Altlasten Abbildung 2: Realität gestalten – mit Innovation (Risak, J. (2003)) 12 Zeit Innovation… …Stellung nehmen. 2 Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (IIR), Frankfurt a. M. 2002. 3 Vgl. Schima, G. (2003): Organ-Interessenkonflikte und… …. 2. 2004). 10 Vgl. Grün, O./Risak, J. (1985): Der Weg aufwärts! Abschaffen, in: Die Betriebswirtschaft (DBW), 1985, S. 646–656. 11 Vgl. Jenner, T… …Entwicklungstendenzen (2. Auflage), Wiesbaden 1992, S. 13-28, hier S. 22. Die Abbildung 4 stellt eine Weiterentwicklung dar. 23 Vgl. Dranikoff, L./Koller, T./Schneider, A… …Krankenhaus“ (2002): Vom Risikomanagement zur Balanced Scorecard – von der Pflicht zur Kür – , in: ZIR, Heft 2, 2002; S. 68–74. 34 Vgl. Halek, P. H. (2001)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …the Treadway Commission (COSO) 1 hat im September 1992 eine Studie unter dem Titel “Internal Control – Integrated Framework” 2 (COSO-Report)… …die Grundlage für die Beurteilung und die Berichterstattung über das Interne Überwachungssystem bilden. 11 2 Ziele und Komponenten des Enterprise Risk… …Unterstützen der Unternehmens strategie durch Vorgabe von Zielen auf höchster Ebene (strategic). 108 Interne Revision 3 · 2004 (2) Gewährleisten der Effektivität… …Beziehung zueinander stehenden Komponenten, die für seine Funktionsfähigkeit unerlässlich sind: 17 (1) Internes Umfeld (Internal Environment). (2… …für die Berücksichtigung der Risikobereitschaft des Unternehmens bei der Festlegung einer Strategie durch die Unternehmensleitung. 20 (2) Zielbestimmung… …einer strategischen Ebene bestimmt, um eine Ausgangsbasis für Unterziele zu schaffen. Unter nehmensziele existieren in vier Kategorien: (1) Strategie, (2… …. (IIR) formuliert dies im IIR Revisionsstandard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ wie folgt: „Die Interne Revision kann wie… …. Dimension: Strategie, Geschäftsprozesse, Berichterstattung und Einhaltung von Vor schriften) beziehen sich jeweils auf die acht Komponenten (2. Dimension… …der Finanzberichterstattung (www.coso.org). 2 Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (Hrsg.): Internal Control - Integrated… …Vgl. Martens, Frank und Lucy Nottingham: Enterprise Risk Management: A Framework for Success. In: re: Business. September 2003, p. 2. Abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Statistische Qualitätskontrolle mit sequentiellen Testverfahren bei Einzelfallprüfungen

    Dipl.- Math. Jürgen Preis
    …Qualitätsniveau ist vorgegeben Beispiel 2: Von einem Prozess wird verlangt, dass höchstens 5 % der Geschäftsvorfälle Mängel aufweisen dürfen. Mit Hilfe des SPRT… …entscheidet zugunsten der Alternativhypothese. Dieser Fehler heißt Fehler 1. Art. 2. Die Alternativhypothese ist richtig, aber der SPRT entscheidet zugunsten… …der Hypothese. Dieser Fehler wird Fehler 2. Art genannt. Beide Fehlertypen können beliebig klein vorgegeben werden. Üblich sind Werte zwischen 1 % und… …10 %. Das oben besprochene Beispiel 2 kann mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit von 5 % für beide Fehlerarten wie folgt interpretiert werden: Wenn der… …Prüfungsverlauf kann mit Excel protokolliert und graphisch dargestellt werden (vgl. Abbildung 2). Die Sprungstellen in der Treppenfunktion zwischen den beiden… …Korridor ausschert, entscheidet der Test zugunsten der Alternativhypothese, andernfalls wird die Hypothese angenommen. Abbildung 2 zeigt, dass die Prüfung… …251 276 301 -20 Anzahl Geschäftsvorfälle Abbildung 2: Graphische Darstellung des Prüfungsverlaufs Interne Revision 3 · 2004 119…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …abgeleitet. 2. Anforderungen aus den MaK 2.1 Begriff des Frühwarnverfahrens Nach Tz. 72 sind Verfahren zur frühzeitigen Identifizierung von Risikopotenzialen… …Gestaltungsspielräume ermöglicht. 2 In den Sitzungen des MaK- Fachgremiums hat die BaFin jedoch Komponenten genannt, die ein Frühwarnverfahren beinhalten sollte: 3 ◆… …Risikomerkmale Qualitative Kriterien • Managementqualität • Dauer der Geschäftsbeziehung • Qualität des Berichtswesens Abbildung 2: Quantitative und qualitative… …, Stuttgart, S. 191 2 Hannemann R. (2003): Die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute – Überblick und Öffnungsklausels in Eller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück