INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (37)
  • eJournal-Artikel (23)
  • News (17)
  • eBooks (3)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2022 (5)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (4)
  • 2017 (1)
  • 2016 (5)
  • 2015 (13)
  • 2014 (13)
  • 2013 (4)
  • 2012 (7)
  • 2011 (4)
  • 2010 (3)
  • 2009 (4)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit marisk Datenanalyse Risk Vierte MaRisk novelle Unternehmen Kreditinstitute Checkliste Meldewesen Risikotragfähigkeit Banken Governance Standards Management Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Prüfungspflicht für mittelgroße Unternehmen in der Diskussion

    …Ein Änderungsantrag zum Entwurf einer neuen Bilanzierungsrichtlinie hat eine weitreichende Frage aufgeworfen: Werden mittelgroße Unternehmen von der… …Unternehmen vor. Der Vorsitzende des Rechtsausschusses, Klaus Heiner Lehne, hatte in der Sitzung vom 10. Juli 2012 zu erkennen gegeben, dass man ernsthaft über… …dieses Thema nachdenken müsse, da nicht jedes mittelgroße Unternehmen einen geprüften Abschluss bräuchte. Der DStV lehnt solche Bestrebungen scharf ab. Er… …Unternehmen sprechen. Insbesondere verkenne der Vorschlag den Wert der Abschlussprüfung und ihre Informations- und Beglaubigungsfunktion: Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance: Zunehmender Imagefaktor für Unternehmen

    …analysiert. Dabei wurde der Fokus bei den beobachteten Unternehmen auf den DAX30 gelegt. Die Zahlen zeigen deutlich, dass das Thema „Gute Unternehmensführung“… …dieser Trend auch in Zukunft anhalten. Insgesamt lasse sich ein Trend zu einer positiveren Wahrnehmung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen… …regelmäßig das Thema Vorstandsvergütung. Eine Chance zur positiven Profilierung sieht Prime Research dagegen bei Diversitythemen. Unternehmen wie Lufthansa… …Medienimage von Unternehmen fördern. Eine Vielzahl von DAX30-Unternehmen hätte so beispielsweise durch einen höheren Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ACFE’s Report to the Nations zur Wirtschaftskriminalität in Unternehmen weltweit

    …Zusätzlich wurden die Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung in den Unternehmen verglichen, um CFEs weltweit mit nützlichen Hinweisen zu unterstützen. Die… …Untersuchung zeigt, dass sich die Trends und Merkmale von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen weltweit sehr ähneln. Weitere Ergebnisse und Highlights der… …Studie: Die ACFE schätzt, dass Unternehmen wegen Betrugsfällen 5 Prozent ihres jährlichen Umsatzes verlieren. Bis zur Aufdeckung eines Fraud-Falls… …vergehen im Durchschnitt 18 Monate. Die kleinsten Organisationen der Studie erlitten im Durchschnitt die größten Verluste durch Fraud, da diese Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Berufsstand · ZIR 3/11 · 115 Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft… …Haftungsrisiken für ein Unternehmen und seine Organe darstellen. Daraus lässt sich im Umkehrschluss die Pflicht der Geschäftsleitung ableiten, sich intensiv mit dem… …Thema zu befassen. Dies gilt auch für Unternehmen der Immobilienwirtschaft. „Wer in seiner Funktion als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied ein… …Grundwerte-Codex, z. B. „Mission, Vision, Values“, Code of Ethics, Unternehmensleitbild, Führungsgrundsätze Abhängig davon, welches Überwachungssystem im Unternehmen… …bereits vorhanden ist und welche Faktoren (Größe, Branche, Risikopotential der Märkte, Ressourcen) für das Unternehmen eine Rolle spielen, ist zu… …entscheiden, welches Ausmaß ein einzuführendes Compliance-System in einem spezifischen Unternehmen haben soll. Falls auf vorhandene Systeme zurückgegriffen… …erfolgt im Allgemeinen nach folgendem Muster: Im ersten Schritt ist sicherzustellen, dass das Unternehmen alle relevanten Gesetze und Regeln identifiziert… …Unternehmen betroffen ist, ist in größeren Unternehmen mitunter Aufgabe einer eigenständigen Compliance-Abteilung. 3.1 Möglichkeiten der Einbindung der… …­Compliance-Struktur in Unternehmen Die im ersten Schritt angesprochene Informationsermittlung kann in den unterstützenden Verwaltungsfunktionen angesiedelt sein. Dies… …sind solche betriebliche Teilfunktionen, deren Leistung nicht direkt in die vom Unternehmen vermarkteten Produkte oder Leistungen eingeht. Es handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen

    David Rosenthal, Christian Zeunert
    …23 DAVID ROSENTHAL · CHRISTIAN ZEUNERT E-Discovery und Datenschutz: Herausforderungen und Lösungsansätze für multinationale Unternehmen… …Schwierigkeit, die sich diesen Unternehmen stellt, liegt darin, dass die beiden Konzepte E-Discovery und Datenschutz einander scheinbar widersprechende… …tätige Unternehmen, von denen in der Praxis die Umset- zung dieser Konzepte verlangt wird, müssen diese Widersprüche trotzdem lösen. Denn sie befinden… …in Europa und anderswo unterliegen. Diese Unternehmen wollen in aller Regel das tun, was jedes vernünftig geführte Unternehmen tun will: Allen… …Datenschutz aufeinandertreffen, ge- raten viele multinationalen Unternehmen unweigerlich in einen Zielkonflikt, der einem Unternehmen auf den ersten Blick nur… …die Schleusen hinsichtlich dem Sammeln und Offenlegen von in Unternehmen bearbeiteten Daten weiter öffnete und den Grund- stein für die heutige Form… …der E-Discovery legte40. Nachdem die Anwälte, Gerichte und Unternehmen realisiert hatten, wie weit eine E-Discovery nach den Regeln des… …Konfrontation statt Dialog auf beiden Seiten an der Tagesordnung. Wer sich als betroffenes Unternehmen dem Konflikt nicht entziehen konnte, musste nicht nur… …beigezogen, sondern auch solche in Europa. In den Unternehmen wurden Verantwortliche für E-Discovery aufgebaut und die Unternehmen began- nen sich… …inzwischen um die zahlreichen Beschränkungen, die der Datenschutz Unternehmen in Europa auferlegt und multi- nationale Unternehmen diese Bestimmungen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen

    Nigel Murray
    …73 NIGEL MURRAY E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen 1. Zunahme internationaler Rechtsstreitigkeiten… ….................................................. 74 2. Anforderungen an die E-Discovery-Fähigkeit von Unternehmen ................... 74 2.1 Ordnungsmäßigkeit der Dokumentenablage und… …......................................................... 79 E-Discovery-Strategien für international agierende Unternehmen 74 1. Zunahme internationaler Rechtsstreitigkeiten Die… …führen. Die am besten vorbereiteten Unternehmen besitzen bereits einen funktionieren- den Maßnahmen- und Reaktionsplan für Rechtsstreitigkeiten… …Beweisaufnahmeanforderungen reagieren müs- sen, die über die Grenzen der USA hinausreichen. Die Unternehmen in den USA müssen sich der rechtlichen Probleme beim Er- fassen… …E-Discovery-Fähigkeit von Unternehmen 2.1 Ordnungsmäßigkeit der Dokumentenablage und -verfügbarkeit In den USA müssen immer mehr Unternehmen Maßnahmen- und… …beispielsweise ein Unternehmen innerhalb der EU außerhalb Großbritanniens in einen Rechtsstreit verwickelt wird, der vor einem lokalen Ge- richt verhandelt wird… …, findet in der Regel keine amtliche Sachverhaltsfeststellung oder Beweisaufnahme statt. Weshalb sollten die Unternehmen also jetzt schon vor- sorglich Geld… …, wenn gegen das Unternehmen eine amtliche Ermittlung im Rahmen des FCPA (Foreign Corrupt Practices Act – Gesetz zur Bekämpfung internationaler… …Bestechung), von der Wettbewerbsaufsicht oder anderen Behörden eingeleitet wird. Bisher haben viele Unternehmen mit europäischem Stammsitz die Ansicht ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und

    Willi Härtl
    …11 Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und… …Akzeptanz des Datenzugriffs 4 Die Finanzverwaltung 5 Die Unternehmen 6 Die Steuerberater 7 Praktische Erfahrungen 8 Rechtsprechung zum… …kassen beschäftigen Prüfer, den Gesetzgeber, Unternehmen, Steuerberater und Sys- tembetreuer. Eine entscheidende Bedeutung hat dabei die risikoorientierte… …der Prüfsoftware IDEA2, umgeht. Unternehmen aller Größenklassen, Steu- erberater und Softwarehersteller mussten die geänderten digitalen Aufbewah-… …Diskussion. Welchen Stand hat die Finanzverwaltung bei der digitalen Prüfung nun mittlerwei- le erreicht? Wie werden Unternehmen, Steuerberater und… …überfälliges Erfordernis Bereits seit vielen Jahren hatte die EDV umfassend Einzug in das Rechnungswesen bei größeren Unternehmen und insbesondere auch in die… …Finanzbuchhaltung bei klei- neren Unternehmen gehalten. Diese Entwicklung erstreckte sich auch zunehmend auf die der Finanzbuchhaltung vorgelagerten Systeme. Zu… …nennen sind hier nur beispiel- haft ERP4-Software, Fakturierprogramme und elektronische Registrierkassen. Zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung… …Daten zu Papier gebracht werden, was insbesondere in größeren Unternehmen bei einem vollständigen Ausdruck dazu geführt hätte, dass der Prüfer von der… …, S. 97 in „Festgabe für Hermann Grossmann zum 60. Geburtstage am 5.10.1932“, Industrieverlag Spaeth & Linde: „Ein größe- res Unternehmen, dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision – Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und deren Würdigung

    Dr. Nyls-Arne Pasternack
    …232 · ZIR 5/10 · Berufsstand Qualitätsorientierte Führung und Organisation in der Internen Revision Empirische Ergebnisse deutscher Unternehmen und… …Unternehmen. Dabei zeigt sich, dass insbesondere qualitative Steuerungsansätze verbesserungswürdig sind. So verfügen nur wenige Interne Revisionen über eine… …Beitrag endet mit einem Fazit. 2. Empirische Erhebung zur Führung und Organisation der Internen Revision in deutschen Unternehmen 2.1 Grundlegendes Im… …integriert worden. Als befragte Unternehmen fungierten die deutschen Gesellschaften, die zum 23. 3. 2009 im DAX, MDAX und TecDAX notiert waren. Es handelte… …sich dabei um 104 Unternehmen, 4 wobei jeweils die Leiter der Internen Revision als Befragungsperson kontaktiert worden sind. Ausgewertet wurden… …schließlich 26 Fragebögen. Einen Überblick über die Struktur der antwortenden Unternehmen in Abhängigkeit von ihrer Mitarbeiteranzahl und Branchenzugehörigkeit… …unterschiedliche Branchen in der Befragungsauswertung Eingang finden. Hinzuweisen ist ferner darauf, dass ein Unternehmen in drei Branchen und ein weiteres in zwei… …Ergebnisse zur Führung und Organisation Im Hinblick auf die organisatorische Einordnung der Internen Revision in den Unternehmen lässt sich festhalten, dass… …die Interne Revision bei 21 Unternehmen als eigenständige Stabseinheit einzelner Vorstands-/ Geschäftsführungsmitglieder und bei fünf Gesellschaften als… …eigenständige Stabseinheit der gesamten Unternehmensleitung organisiert ist sowie bei einem Unternehmen durch eine unternehmensexterne Einheit ausgeübt wird. 6 Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …377 5 Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud 5.1 Vorbemerkungen Bei einer Beurteilung… …der Gefahr durch Accounting Fraud im Unternehmen sind bei den hier zu betrachtenden Corporate Governance-Elementen Unter- nehmensleitung und… …Unternehmen zu entfernen und entsprechen- de Sanktionen müssen eingeleitet werden – dies gilt auch für in Bilanzmanipu- lationen verwickelte Vorstands- und… …damit in den Unternehmen eine veränderte Wahrnehmung der Verantwortlichkeiten einhergehen. Zusätzlich wurde in den letzten Jahren vermehrt an der… …das Unternehmen angemessenen Risiko- und Kontrollstrategie sowie -struktur hinzuziehen. Hierbei spielen bspw. Mitarbeiter der Internen Revision, des… …jedes Unternehmen darum, den indi- viduell – unternehmensspezifisch – zutreffenden und angemessenen Wortlaut zu entwickeln. Nach seiner Verabschiedung… …kommt es darauf an, dass der Ko- dex im gesamten Unternehmen bekannt gemacht und seine Bedeutung erläu- tert wird2056. So wird erreicht, dass die… …, desto eher kann er darin – falls überhaupt vorhanden – Risiken für Ac- counting Fraud im Unternehmen erkennen. Wurden dem Vorstand Hinweise oder… …Risiko von Accounting Fraud im eigenen Unternehmen zu vermeiden, vor allem zwei Punkte eine wesentliche Rolle: der Wille, alles da- für zu tun, um die… …sieht der deutsche Gesetzgeber in § 100 Abs. 5 AktG-E für kapitalmarktorientierte Unternehmen vor, dass mindestens ein unabhängiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …18 · ZIR 1/10 · Revision 2015 Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen… …e.V. in Dresden vorgestellt und diskutiert. 1. Einleitung Die gesetzlichen bzw. regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen und damit auch für die… …Internen Revision, Stuttgart 2009 4 Die Diskussion konzentrierte sich insbesondere auf mittelständische Unternehmen, die nicht der… …. Weitere Rahmenbedingungen resultieren aus der wirtschaftlichen Situation der Unternehmen, in denen die Interne Revision tätig ist. Die aktuelle Situation in… …unterschiedlich) hinterlässt. Weiter ist die Wirtschaft durch einen zunehmenden Wettbewerbsdruck gekennzeichnet. Viele mittelständische Unternehmen sind bereits… …international bzw. global tätig. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen und damit für die meisten mittelständischen Unternehmen zur Selbstverständlichkeit… …Revision 2015 Zu den relevanten Rahmenbedingungen in den Unternehmen gehören beispielsweise das der Internen Revision für ihre Tätigkeit zur Verfügung… …stehende Budget, die Gefahr von Verstößen gegen Regularien, der konkret gelebte Führungsstil und die Überwachungsinstanzen im Unternehmen. Wichtige… …die Richtlinienkompetenz für die allenfalls erforderlichen lokalen Revisionseinheiten haben; International tätige Unternehmen müssen eine global… …wird zu einer Erweiterung der Aufgaben der Internen Revision z. B. um Compliance-Funktionen kommen. In einigen Unternehmen ist eine Tendenz dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück