INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (37)
  • eJournal-Artikel (23)
  • News (17)
  • eBooks (3)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2022 (5)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (2)
  • 2018 (4)
  • 2017 (1)
  • 2016 (5)
  • 2015 (13)
  • 2014 (13)
  • 2013 (4)
  • 2012 (7)
  • 2011 (4)
  • 2010 (3)
  • 2009 (4)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF IT öffentliche Verwaltung IPPF Framework Banken Kreditinstitute Governance Management Auditing Meldewesen Corporate Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

80 Treffer, Seite 3 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …FORSCHUNG Interne Revision in internationalen Unternehmen ALEXANDER VON KAHLEN · RONJA KRANE · VERENA PULCHER · DR. BURKHARD VON SPRECKELSEN ·… …MATTHIAS TEMMING Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen… …agierenden Unternehmen erforscht. Ob die Interne Revision eines Unternehmens dezentral, zentral oder in Hybridform organisiert wird, kann dabei von einer… …. Die bestehende bzw. zunehmende Exportorientierung und Internationalisierung der Unternehmen geht unter anderem mit einer zunehmenden Komplexität der… …. Wie organisiert sich also die Interne Revision angesichts der zunehmenden Internationalisie- rung der Unternehmen und der damit verbundenen neuen… …Revision in international agierenden Unternehmen zu leisten. Zu diesem Zweck werden zunächst die möglichen Organisationsformen der Internen Revision… …Unternehmen FORSCHUNG und daraus erste Schlussfolgerungen abgeleitet. Zudem werden Ideen für die Anwendung der verschiedenen Organisationsformen im Unternehmen… …aller Revisionsaktivitäten in einem Unternehmen erfolgt zentral von einem einzigen Standort aus. Die zentrale Revision ist für das gesamte Audit-Universum… …in internationalen Unternehmen Zentrale Organisation Hybridorganisation Dezentrale Organisation Revision Revision Revision Revision Revision Revision… …größerem Steuerungsaufwand einher. Bei global agierenden Unternehmen mit weltweit angesiedelten Standorten und Produktionsstätten ist die angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …1 1 Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance Kurztext Im ersten Kapitel werden nach einer Definition des… …stellen wir Ihnen die Top-Serv GmbH vor, ein fiktives Unternehmen, welches uns als Fallstudie durch das gesamte Buch begleiten wird. Das Kapitel schließt… …mit einem kurzen Fazit so- wie einen Ausblick auf die folgenden Themenschwerpunkte. Schlüsselworte Klein- und Mittelständische Unternehmen… …Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) mit ihren spezifischen Stär- ken und Schwächen beschreiben und die Volkswirtschaftliche Bedeutung des… …kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) In Wirtschaft und Politik wird der Begriff „Mittelstand“, oder „der deutsche Mit- telstand“ häufig genannt – was… …Mittelständische Unternehmen – GRC 2 rekte anglo- oder frankophone Entsprechung. Diese Tatsache liegt darin begründet, dass in der deutschen Wirtschaft ein eher… …Kriterien zu schlagen, kann der Begriff „Mittel- stand“ in der Wortgruppe „KMU – kleine und mittlere Unternehmen“ oder deren englischer Entsprechung „SME –… …erfüllenden Unternehmen. Für die Definition des Begriffes KMU werden in der Literatur theoretische (qualita- tive) und operationale (quantitative)… …Wirtschaftsbereich der kleinen und mittleren Unternehmen also nicht. Lediglich eine mehrdimensionale Definition aus qualitati- ven und quantitativen… …scheitert in der Praxis der empirischen Forschung an der Heterogenität mittelständischer Unternehmen und an der Messbarkeit dieser Kriterien. In empirischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ begeht sein 20-jähriges Jubiläum

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Der Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ begeht sein 20-jähriges Jubiläum… …Unternehmen“. Im Zuge der damit verbunde- nen personellen Veränderungen setzt sich der Arbeitskreis heute aus zahlreichen Anti-Fraud-Spezialisten zusammen, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …229 Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen von Mathias Wendt 1 Einleitung Internationale… …Unternehmen verfügen im Unterschied zu börsennotierten Kapi- talgesellschaften im Regelfall in sehr viel geringerem Maße über formalisierte Or- ganisations- und… …Kontrollstrukturen.647 Dafür kommt insbesondere in eigentümer- geführten Unternehmen der von den Werten des Eigentümers geprägten Unterneh- menskultur eine besondere… …Bedeutung zu. Dem entsprechend ist für die Wirksamkeit des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen die in vielen Fällen durch den… …Unternehmens- bzw. der Compliance-Kultur zu identifizieren. 2 Grundlagen für das Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen Mittelständische… …, insbesondere familiengeführte Unternehmen rücken zunehmend in den Fokus von Beratungspraxis und Wissenschaft, sei es aufgrund von Studien, ___________________… …647 Vgl. Becker, W./Ulrich, P./Baltzer, B.: Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corpo- rate Governance?, ZCG, 4. Jg. (2009), S. 12. 648 Vgl… …dieser Unternehmen belegen,649 oder sei es aufgrund einer zunehmenden Wahrnehmung des Risikos, Opfer von wirtschafts- kriminellen Handlungen zu werden.650… …Für die nachfolgenden Überlegungen werden mittelständische Unternehmen als eigentümergeführte Unternehmen definiert.651 Für die Ausgestaltung der… …Corporate Governance relevante Merkmale solcher Unternehmen sind eine zumindest partiel- le personelle Identität von Eigentum und Unternehmensführung sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revision zwischen Politik und staatlichen Unternehmen

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Unternehmen Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 290 Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …gesetzliche Forderungen 296  2.3  Das Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 300  2.4  Die Rolle der Wertpapierbörse bei der Kapitalbeschaffung 303  3  … …Entwurf eines Corporate Governance Kodexes für slowakische börsennotierte Unternehmen 305  3.1  Quo Vadis des slowakischen Kapitalmarktes 305  3.2   Die… …inhaltlich insbesondere mit Themen der optimalen Steuerung und Kontrolle der Unternehmen sowie der damit einherge- henden Berichterstattungspflichten befasst… …Entwicklung der Slo- wakischen Corporate Governance. Hierzu werden zunächst die qualitativen und quantitativen Charaktermerkmale slowakischer Unternehmen sowie… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 292 2 Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und Gesetzgebung Die… …. Zuerst folgte die sog. kleine Privatisierung. Dabei sollte durch die Schaffung kleinerer Unternehmen eine neue Mittelschicht aufgebaut werden. Daran… …jedoch ernüchternd. Ein Markovič/Zorn 293 Großteil der Unternehmen ging aufgrund fehlender Produktivität und Liquidität in die Insolvenz oder… …wurde an ausländische Unternehmen bzw. Investoren veräußert. Zusätzlich führte die Globalisierungsströmung in der slowakischen Wirtschaft zu grünen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …Unternehmen in Deutschland Risikomanagement steuert Risiken im Unternehmen, indem es die bestehen- den und künftigen Risiken kontrolliert und kalkuliert.18… …, S. 80–81. 29 Ebenda. 30 Vgl. o.V.: Stichwort: „Unternehmen“. In: Brockhaus – Enzyklopädie. Band 28. 21. Aufl. Leipzig und Mannheim 2006, S. 395… …ist.48 Geschäftsführer tragen diese Verantwortung für alle Beteiligten in ihrem Unternehmen, die Anweisungen umsetzen und folglich risikobedingte… …Si- cherungsmaßnahmen, die im Unternehmen zum Beispiel in Form von geregel- ten Verantwortlichkeiten, Funktionstrennungen, Handbüchern oder IT-… …zur Unternehmensführung gilt als die effektivste Eingliederung in das Unternehmen zur Erfüllung seiner Funkti- onen.79 ___________________ 72 Vgl… …Risikomanagement für mittelständische Unternehmen in Deutschland Das Aktiengesetz (AktG) verpflichtet in § 91 Abs. 2 den Vorstand einer Akti- engesellschaft (AG)… …, insbesondere der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und sogar von Unternehmen des öffentlichen Bereichs, wird gefordert80 und bereits 1998 in der… …Vorgaben für das implementierte System im zu prüfenden Unternehmen ableiten lassen. IDW PS 340 „Die Prüfung des Risi- kofrüherkennungssystems nach § 317 Abs… …, Organisationseinheiten im Unternehmen und Zielkategorien.92 Die International Organization for Standardisation (ISO) formuliert in ihrer Norm ISO 31000 allgemeine… …mittelständischen Unternehmen. Die Kommission Governance Kodex für Familienunternehmen veröffent- lichte einen Governance Kodex für Familienunternehmen mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur Ausgestaltung und deren

    Pia Montag
    …37 3 Corporate Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland – Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte zur… …Regelungen steuern.206 Verstöße von Unternehmen gegen die gesetzlichen Vorschriften oder auch deren Betroffenheit von Wirtschaftskriminalität und die daraus… …Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1509; Hauschka, Christoph E.: §1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen… …, die durch sämtliche Akteure im Unterneh- men und aus ihren persönlichen, vom Unternehmen unabhängigen Motiven begangen werden, und andererseits dient… …Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 2. 216 Vgl. o.V.: Stichwort: „Compliance“. In: Brockhaus – Enzyklopädie… …. Gesetze fordern nicht explizit Compliance-Strukturen für nicht börsen- notierte Unternehmen, die auch nicht in den Anwendungsbereich des Wert-… …Die Vorschrift des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) zur Verlet- zung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen nimmt Unterneh-… …. 224 Vgl. Hauschka, Christoph E.: § 1 Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka… …. 2. Aufl. München 2010, Rn. 6; Moosmayer, Klaus: Compliance – Praxisleitfaden für Unternehmen. 2. Aufl. München 2012, S. 5; Fleischer, Holger: § 91… …entstanden ist. Sämtliche gesetzliche oder gesetzesähnliche Vorschriften, mit denen ein Unternehmen in Berührung kommt, sind entspre- chend relevant für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …69 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance- Strukturen in mittelständischen Unternehmen Die… …Analyse der Relevanz und des Status quo der Steuerung von Risiken und Compliance erfordert die Befragung der Unternehmen selbst zu ihren Perspek- tiven und… …Praktiken. Die Datenerhebung beruht auf einem Online-Fragebogen, der drei Themengebiete beinhaltet. Allgemeine Angaben zu teilnehmenden Unternehmen und… …Einschätzungen der Thematik aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen in Deutschland Die empirische Studie zum Thema „Risikomanagement“ zeigt, ob ein… …Aufbau der Befragung erlaubt ebenfalls die Verbindung der Antworten zum Thema Risikomanagement mit den Eigenschaften der befragten Unternehmen und gibt… …Aufschluss darüber, in welchem Grad die Risikomanagementtätigkei- ten der Unternehmen strukturiert sind. ___________________ 389 Vgl. Moser, Sir Claus und… …Risikomanagements bestimmt werden. Abschnitt 1: Allgemeine Informationen zum Unternehmen Quantitative Merkmale Qualitative Merkmale… …Fragebogens ist das Risiko- management, wie es von den Teilnehmenden allgemein eingeschätzt wird und wie es im Unternehmen tatsächlich integriert ist. Sowohl… …Variante von Fragen zum Risikomanagement wird Unternehmen ge- stellt, die ein Risikomanagementsystem implementiert haben. Die Zufrieden- heit und… …Instrumente vorhanden sind, die von Unternehmen zur Realisierung der Funktionen ange- wendet werden. Die Frage bietet den Teilnehmern der Umfrage auch die Mög-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …109 5 Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance- Strukturen in mittelständischen Unternehmen… …Die wirksame Steuerung von Risiken und Compliance ist eine Aufgabe, die in mittelständischen Unternehmen abweichend zur Steuerung großer, börsenno-… …. 867–868. 452 Vgl. für das Risikomanagement Bungartz, Oliver: Risikokultur – „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen. In: Zeitschrift… …Risikomanagementsystemen und den unterneh- merischen Einrichtungen der Compliance unterscheidet sich: während das Ri- sikomanagement sämtliche Akteure im Unternehmen… …Compliance in mittelständischen Unternehmen Sowohl die thematischen Verknüpfungen von Risiken und Compliance sowie Risikomanagementsystemen und… …Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 5. 457 Vgl… …Größenkategorien für Unternehmen quantitativ meist nach den Mitarbeiterzahlen oder der Bilanz- summe bestimmen.467 Eine personelle und organisatorische Verbindung… …Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1516. 466 Vgl. Eggers, Fabian: Die Begründung der Besonderheiten von kleinen und jungen Unternehmen aus… …Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters (URS 95). Band 2 der… …haben,470 gerecht. Innovationsstärke und Wachstumsorientierung, die einen Teil der kleinen und mittelgroßen Unternehmen prägen und von Flexibilität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück