INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (45)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Risikotragfähigkeit marisk Grundlagen der Internen Revision Meldewesen Leitfaden zur Prüfung von Projekten cobit Unternehmen Revision Funktionstrennung Banken Corporate Management Auditing Arbeitsanweisungen

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …als ein Fünftel der Unternehmen die Anforderungen des NAP auf freiwilliger Basis erfüllt hatten, 2 hat sich die Bundesregierung entschieden, von der… …Freiwilligkeit in die Pflicht zu übergehen und so sicherzustellen, dass die betroffenen Unternehmen Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte und von Um- 2… …innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden. Das wird die Anpassung des LkSG zur Folge haben. 4 2. Anwendungsbereich, Begriffe… …Unternehmen mit einer Zweigniederlassung in Deutschland, die die Arbeitnehmerschwelle überschreiten. Laut § 2 Abs. 6 S. 3 LkSG sind auch konzernangehörige… …menschenrechts- und umweltbezogene Risiken, die im Gesetz aufgelistet sind. Menschenrechtsbezogene Verbote gemäß § 2 Abs. 2 LkSG kann man unterteilen in den… …gemäß § 2 Abs. 3 LkSG kann man in die Verbote in Bezug auf Quecksilber, Chemikalien und Abfälle einteilen: Verbot der Herstellung von mit Quecksilber… …Abfälle nach dem Basler Übereinkommen (Nr. 5–8). 2.3 Begriffsdefinition Gemäß § 2 Abs. 5 LkSG bezieht sich die Lieferkette auf alle Produkte und… …Zulieferer (kann auch eine Tochtergesellschaft sein) ist gemäß § 2 Abs. 7 LkSG ein direkter Vertragspartner über die Lieferung von Waren oder die Erbringung… …Dienstleistung notwendig sind. Ein mittelbarer Zulieferer (kein direkter Vertragspartner des Unternehmens; kann auch eine Tochtergesellschaft sein) ist gemäß § 2… …Angemessenheitsprinzip (§ 3 Abs. 2 LkSG) eingeschränkt sind. Wie die Pflichten erfüllt werden sollen, hängt von der Art und dem Umfang der Geschäftstätigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Digitale Innovationen im Prüfungswesen

    Worin unterscheiden sich die Einschätzungen zur künftigen Relevanz und der aktuellen Expertise von Internen Revisoren und Abschlussprüfern?
    M. A. Cristiano Feliciano, Univ.-Prof. Reiner Quick
    …real und bringt Interne Revisoren und Abschlussprüfer näher zusammen. 2 Aufgrund des Überangebots an IT und der Geschwindigkeit, mit der neue… …, S. 1681 ff. 2 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (2017), S. 332 ff. 3 Vgl. Greenstein-Prosch, M./McKee, T. E./Quick, R… …Innovationen 2. Methodik Ausgangspunkt dieser empirischen Untersuchung ist ein Set an neuartiger IT. Befragt wurden Abschlussprüfer (in 2020) und Interne… …(2017), S. 332 ff. 14 Vgl. Dörfler, P./Broll, W./Jung, B./Grimm, P./Göbel, M. (2019), S. 2 ff. 15 Zur Einsicht der IT-Liste des Abschlussprüfers verweisen… …im Umgang mit ihr höher (geringer) einschätzen als Abschlussprüfer. Eine Gesamtschau der Ergebnisse bieten die Tabellen 2, 3 und 4. Nr. Innovative… …, Wiki-Datenbanken und FAQ-Inhalten. 2 Learning Nuggets zum raschen Vermitteln von How-to-Wissen über (sehr) kurze Audiomitschnitte oder kleinere Videosequenzen. 3… …IT-Bedeutung Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse zur IT-Bedeutung. Für Interne Revisoren variiert die Relevanz digitaler Lösungen von 2,68 bis zu 6,49 Skalenpunkten… …Informationstechnologien 05.24 ZIR 215 WISSENSCHAFT Digitale Innovationen Tab. 2: Vergleichende Rangliste der IT-Bedeutung von digitalen Hilfsmitteln aus Sicht der Internen… …Mittelwert Rang Mittelwert Rang t-Wert Delta Rang 17 Online Meeting Solutions 6,49*** 1 6,22*** 1 2,852 0,27*** 12 Data Mining 5,85*** 2 6,01*** 2 -1,365 -0,16… …(↓2) 1,691 0,24* 13 Robotic Process Automation 5,20*** 6 5,79*** 3 (↑3) -4,549 -0,59*** 2 In-Memory-Datenbanken 4,97*** 7 5,09*** 8 (↓1) -0,819 -0,12 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …interessant, denn viele Interne Revisionen werden – wie auch die Enquete-Studie 2 des DIIR zuletzt 2023 wieder gezeigt hat – in interne Ermittlungen einbezogen… …(Stand: 06.05.2024). 2 Die Ergebnisse der Enquete 2023 können hier heruntergeladen werden: https://www.diir.de/fachwissen/enquetestudie/ (Stand…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2024 – 31.12.2024

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und Referenten…
  • Einsatz von Technologie verbessern, Kompetenzerweiterung fördern

    …oder instrumentalisieren zu lassen und gleichzeitig als kompetenter und fairer Kollege wahrgenommen zu werden? Die 2. Auflage des preisgekrönten…
  • AK Interne Revision in Genossenschaften gestartet

    …Serviceleistungen Kaufmännisches Gebäudemanagement: Verträge und Beschaffung, Controlling, Versicherungen u.a. Die rundum aktualisierte 2. Auflage des Praxisbuchs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin Telefon (0…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser

    Bedeutung und Anwendung des Prüfungsinterviews in der digitalen Welt
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …relevante Informationen sammeln können. 2 Hierzu zählen die Standards auch „sich durch Interviews, Gespräche und Umfragen erkundigen“ und „Befragungen von… …über den Gegenstand eines Prüfungs- oder Beratungsauftrags 1 Vgl. Sawyer, L. B. (2019), S. 263. 2 Vgl. IIA/DIIR (2024), S. 88 ff. und S. 97 ff. 3 In den… …getrennt?“ 6 4 Vgl. IIA (2023), Folie 2. 5 Vgl. IIA (2023), Folie 5 ff. 6 Vgl. Sawyer, L. B. (2019), S. 261. Prüfungsinterview BERUFSSTAND Während der… …Übertragen auf die Tätigkeit der Internen Revision, ist in der Definition Programm durch Untersuchungs- oder Prüfungsgegenstand zu ersetzen. 2… …kulturellen Rahmenbedingungen, unter denen das Interview stattfindet, sowie das grundlegende Verständnis von Thema und Kontext (siehe Abbildung 2). Die Ziele… …eine effektive und effiziente Methode sein, relevante Informationen zu erhalten. Inwieweit dies Abb. 2: Fallstricke bei der Planung eines Interviews 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm

    Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung
    Pascal Stirnimann
    …erhöhte Aufmerksamkeit angezeigt und den Problemen auf den Grund zu gehen. 2. Praxistauglichkeit, Verständlichkeit und Abstützung entscheiden über den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …Vgl. Dingel S. et al. (2023), S.18. reiche, wie beispielsweise für den Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen 2 oder von sozialen Medien, nicht aber für die… …Regelungen. Diese Regelungen beinhalten sowohl prozessorientierte als auch prozessunabhängige 2 Vgl. Heinrich, G./Tomanek, M. (2020), S.267 ff. 3 Vgl. Grottini… …Teilbereich in der Gesamtstrategie, der sich mit Technologie beschäftigt. 7 2. Risiken der IT-Strategie Weder das Bundesamt für Sicherheit in der… …Herleitung der Risiken, denen Unternehmen in Bezug auf ihre IT-Strategie ausgesetzt sein können, werden in Tabelle 2 mögliche Kontrollaktivitäten vorgeschlagen… …definiert werden. Zudem müssen Kommunikationswege definiert und die Aktualität der Organisationsstruktur regelmäßig überprüft werden. Tab. 2: Mögliche… …IT-Strategie Um aus den Tabellen ein wirksames IKS zu entwickeln, muss zunächst ausgewählt werden, welche Risiken aus Kapitel 2 auf das jeweilige Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück