INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (4)
  • eBooks (4)
  • Partner-KnowHow (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance IT cobit Risk Meldewesen control Standards Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Revision Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Datenanalyse Interne

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 9 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 33c Vorbehalt der Gegenseitigkeit

    Bastian
    …wendbarkeit des §33 ausschließt, kann beschließen, dass §33 gilt, wenn der Bieter oder ein ihn beherrschendes Unternehmen einer dem §33a Abs. 2 entsprechenden… …diese Bestim- mung keine Anwendung findet, wenn der Bieter oder ein ihn beherrschen- des Unternehmen einer dieser Bestimmung entsprechenden Regelung nicht… …Bieter oder ein ihn beherrschendes Unternehmen seinerseits entsprechenden Regelungen nicht unterliegt. Macht die Zielgesellschaft von dieser Ermächtigung… …Gleichwertigkeitserfordernisses nicht nur auf den Bieter, sondern auch auf das den Bieter beherrschende Unternehmen abzustellen. Die Regelung soll ver- hindern, dass das… …Zielgesellschaft gehindert, vgl. auch Schüppen, BB 2006, 165, 167. 8 unterfällt.7Handelt es sich beim Bieter um ein deutsches Unternehmen, ist für die Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Die Zukunft von Digital Forensics und Incident Response

    Bodo Meseke
    …Hawking, auch Führungskräfte in Unternehmen erkannten und erkennen zuneh- mend die Zusammenhänge von neuen Technologien und Cyberbedrohungen. Sie wissen… …; PWC 2018). Epidemische Tendenzen Die logische Konsequenz hieraus wäre, das Unternehmen mit umfassenden Strate- gien und Investitionen zu schützen. Doch… …zerstörerisch – und zwar nicht nur für einzelne Unternehmen, sondern für unser Gemeinwesen. Die Frage ist, wie wir uns als Gesellschaft insgesamt und… …Kosten Aus dem Internet of Things wird das Internet of Threats, das Internet der Bedro- hungen (Kuhn/Voß 2016). Im Jahr 2016 haben Unternehmen den Verlust… …finden sie jene Unternehmen, die sich für einen Angriff am besten eignen. Auch gibt die KI vor, welche Angriffsvektoren verwendet werden können und wann… …Technologieberater von Juniper Research aus dem Jahr 2017 mit 254 Unternehmen in sieben Ländern veranschlagt die jährlichen Kosten für die Reaktion auf Cyberangriffe… …: Cybercrime-Entwicklungen 5 Die Zukunft von Digital Forensics und Incident Response 146 13 Millionen Euro pro Unternehmen. Das entspricht innerhalb eines Jahres einer… …. Angriffe mit erpresserischer Malware machten zu der Zeit 64 Prozent aller bösartigen Attacken aus. Im Ver- gleich zu 2016 waren doppelt so viele Unternehmen… …Berichte über Versuche zu Spear-Phishing-Attacken17 gegen Unternehmen, die in den USA Kernkraftwerke betreiben. Auch hier gehört Russland zu den… …werden kann. IT-Experten in Unternehmen müssen heute zahllose Systeme überwachen und etli- che Sicherheitsprotokolle und -aktivitäten durchforsten, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit

    Rainer Billmaier
    …Unternehmen mit dieser Organisationsform haben einen definierten Perso- nalansprechpartner. Das Referentensystem setzt voraus, dass die Verantwor- tungsbereiche… …nachvollziehbar dokumentiert? – Welcher Teil der Personalarbeit gehört zur Kernkompetenz des Unterneh- mens? – Welche Aufgabenfelder im Unternehmen sind… …verbundene hohe Aufwand und die recht- lichen Risiken erklären, warum viele Unternehmen diesen Bereich ausgeglie- dert haben. Steuergesetze, Sozialabgaben… …eine wirtschaftlichere und rechtlich sicherere Lösung darstellen als die Abwicklung im eigenen Unternehmen. Neben den juristischen Konsequenzen ist ein… …erforderlichen Qualifikationsprofile (Stellenbeschrei- bungen) – Die Zeit; also die Festlegung eines für das jeweilige Unternehmen praktikab- len und… …viele Mitarbeiter nach Zahl und Kompetenz benötigt das Unternehmen, um heute oder zu einem späteren Zeitpunkt die Aufgaben erfül- len zu können, die zur… …Stellenprofilen/Funktionsprofilen abgeleitet wurden und mit der Personalbedarfsplanung übereinstimmen? – Welche potenziellen strukturellen Risiken kommen auf das Unternehmen zu (z.B… …Personalcontrolling ist wieder ein typisches Beispiel für eine Funktions- trennung. Ist es in einem Unternehmen Teil des allgemeinen Controllings, so gehört es in einem… …anderen Unternehmen zum Personalbereich. Fakt ist, dass auch der Personalbereich zunehmend aufgefordert ist, nachweislich zum Er- gebnis eines Unternehmens… …komplexwerden lassen. 43 3.6 Personalplanung und Controlling Die meisten Unternehmen werten bereits eine Vielzahl von Kennzahlen aus, die zuerst das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …Insiderinformationen. Seitdem hat sich die Compliance in den Unternehmen weiterentwickelt. Das betrifft sowohl die Erfahrung der in den Compliance-Abteilungen der… …komplexeren Modellen – sowohl auf Seiten der Unternehmen wie auf Seiten der Aufsichtsbehörden – macht dies den Markt für fachlich und operativ gleichermaßen… …beschränken zu wollen. Immerhin quantifiziert ein Regulator nicht den pekuniären Aufwand, den er in einem Unternehmen investiert sehen möchte. Aufsichtsbe-… …resultierenden Kosten für das Unternehmen. Tatsache ist, dass die Compliance-Funktion ein fester Bestandteil des Risikomanagements eines Finanzdienstleisters ist… …Absicherungsmaßnahmen sind Unternehmen auch bereit, gewisse Investitionen zu tätigen. Deren Höhe variiert je nach Risikoneigung unter Berücksichtigung der zu erwartenden… …Unternehmen. Im Juni 2015 hat eine Studie des „European Systemic Risk Board“ die Kursentwicklung von börsennotierten Banken mit anhängigen Rechtsstreitig-… …Einnahmequellen sind doch zu verführerisch gewesen. – Die Bereitschaft der Unternehmen, vermehrt in einen „Versicherungs- oder Risikopuf- fer“ durch höhere… …Compliance-Investitionen für Unternehmen eigentlich lauten, dass einem zehn prozentigen Anstieg auf der Auf- wandsseite ein weitaus höherer Anstieg an Strafzahlungen… …Entscheidungen in den sog. „Grauzonen“ der Rechtsprechung ist, wenn es darum gehen soll, eine angemessen wirksame Compliance- Kultur in seinem Unternehmen zu… …hat dies zuletzt die „Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft“ versucht, indem sie rund 4.100 Unternehmen in 41 Ländern der Regionen Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Risiken digitalwirtschaftlicher Ökosysteme

    Dirk Drechsler
    …Risikoberichte und solche zur Darstellung der Bedrohungslandschaft herangezogen. Die Herausforderung für Unternehmen und Organisationen ist die Hyperkonnektivität… …Das Expertengremium, das vomWorld Economic Forumund den Unternehmen Marsh&McLennan sowie Zurich Insurance Group befragt wurde, setzt sich aus 57… …Unternehmen, die durch die Bedrohungen namens Spectre und Meltdown gna- denlos offengelegt wurden. Auch die Verbindung der Risiken untereinander im Rahmen eines… …aufgeführt (vgl. Webb etal., 2019, S. 111 ff.): – Lieferketten von Unternehmen besitzen neben der globalen mittlerweile auch eine digitalwirtschaftliche… …denmenschlichen Faktor zu attackieren. – Die Mehrheit der Risiko- und Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen kennt das Problem stetig ansteigender… …verordnung alle Unternehmen. Es ist nicht absehbar, ob ersteres nicht irgend- wann in eine Verpflichtung für alle umgewandelt wird. – Ein letztes Beispiel… …personenbezogene Daten von 146 Millionen Kunden gestohlen, was den Verantwortlichen im Unternehmen den Job kostete und Cyber-Sicherheit zu einem Bestandteil der… …dem externen oder internen Feld der Organisation, während letztere im Unternehmen existiert. In diesem Abschnitt werden Erkenntnisse und Trends… …datensicherheitskritischen Sachverhalten. Ebenso verschiebt sich der Schwer- punkt von Konsumenten auf Unternehmen. Ein Statement aus der Praxis der Beratungsfirma Puryear IT… …des- sen Funktion glaubwürdig gegenüber Mitarbeitern in Unternehmen vertre- ten zu können. Dadurch gelingt der Zugriff auf sensible Daten. – Ferner gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …dies – die zentrale gesetzliche An- Prüfung des Risikomanagements STANDARDS forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen ist zudem noch… …die Assurance geben, dass ein wirksames Risikomanagementsystem etabliert ist. Dies ist in vielen Unternehmen auch notwendig. 4 Leider zeigt die Praxis… …dadurch den Unternehmen Nachteile entstehen (z. B. durch eine Self-Fulfilling-Prophecy). 9 Vgl. Risk Management Association e. V. (2019) mit einer… …unternehmerischen Entscheidungen notwendig, die für das Unternehmen so wichtig sind, dass sie vom Vorstand beziehungsweise der Geschäftsführung getroffen werden… …in vielen Unternehmen trotz oft scheinbar ordentlichen Risikomanagementprozessen und einer sachgemäßen Organisation zugleich gravierende methodische… …prüfen sind die Methoden zur Berücksichtigung von Risikoinformationen bei der Entscheidungsvorbereitung.“ In vielen Unternehmen bestehen gravierende… …vielen Unternehmen bisher wenig beachteten Extremrisiken weist der Standard hin. In RZ 45 heißt es: „Bestandsgefährdende Entwicklungen hängen oft von… …Monitoring: Überwachung und Reporting Risikobewältigungsmaßnahmen (RBM) durchführen Maßnahme durchführen In manchen Unternehmen wird versucht, statt einer… …sämtlicher Risiken, ist jedes Unternehmen insolvent. Ob die betrachteten zwei oder drei von unendlich vielen risikobedingt möglichen Zukunftsszenarien… …herausfinden, welche Kombinationen von Risiken (mit welcher Ausprägung) für das Unternehmen und sein Rating problematisch sind, um geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …Systemlandschaft (zum Beispiel SAP, Non-SAP) im Unternehmen vorliegt oder viele Prozesse wesentlich durch individuelle Datenverarbeitungen (zum Beispiel Microsoft… …, dass • ein KAI mit hinreichender Validität ein oder mehrere für das Unternehmen relevante Risiken und/oder Performanceziele misst (Kausalität) und nicht… …. Dies könnte in größeren Unternehmen zudem zur Folge haben, dass der Aufbau einer eigenständigen Continuous-Auditing-Abteilung zweckmäßig ist. In diesem… …wechselseitiger Know-how-Aufbau, erscheint sinnvoll und notwendig. Gut ausgebildete Data Scientists für das eigene Unternehmen und insbesondere für die Interne… …der Kontroll- und Überwachungsfunktionen in einem Unternehmen dar. Jede Verteidigungslinie hat in diesem Modell ihre funktionelle Daseinsberechtigung… …Komplexität in unterschiedlichen Branchen als auch in Unternehmen unterschiedlicher Größe aufbauen lassen. Entscheidend ist im ersten Schritt die Definition des… …, stehen dem Unternehmen weitere wichtige Informationen zur Verfügung. Im nächsten Schritt müssen die gewonnenen Informationen interpretiert und daraus… …Unternehmen eingesetzten ERP-System und/ oder Datenbanken zurückgegriffen. Beispiele hierfür sind Bestelldaten, Umsatzdaten oder Zugriffsberechtigungen von… …, stehen dem Unternehmen (je nach analysierter Datenbasis) weitere wichtige Informationen beispielsweise über seine Kunden, Geschäftspartner, die Branche… …Themen über das eigene Unternehmen sein. Wird dabei ein aus Risikosicht kritisches Thema festgestellt, kann dieses im Rahmen von anschließenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Herausforderungen die digitale Transformation für Menschen und Unternehmen mit sich bringt. Zum Abschluss lieferte Christoph Keese, für die digitale Transformation… …bei Axel Springer verantwortlich, hochspannende Einblicke darüber, wie Internetplattformen die Welt verändern und was europäische Unternehmen tun müssen… …es in erster Linie um die Anwendung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die Relevanz des Datenschutzes für die IT im eigenen Unternehmen. Zu dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schacht: „Die Prüfungen werden komplexer werden”

    …bisher habe ich als Auditor in einem geschlossenen System – das Unternehmen – meine Prüfung der Prozesse, Systeme usw. vorgenommen. Kontakt zu anderen… …Unternehmen bestand bei einer Prüfung überwiegend bei der Anforderung von Salden- und Bankbestätigungen. Bei der Einführung der Blockchain-Technologie… …vielleicht nicht auch die Prüfungsgrenzen zwischen den beteiligten Unternehmen? Werden wir dann eine Vereinheitlichung des Prüfers durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Revision des Beteiligungsmanagements im Krankenhaus

    Die Puzzlestücke zusammenfügen
    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Jessica Fischer, Tim Hochmuth, u.a.
    …Beteiligungsstruktur. Auch kleinere Unternehmen sind heutzutage häufig durch Ausgründungen oder Zukäufe an anderen Gesellschaften beteiligt. Wie aber steht es um das… …und Umfang der Beteiligungen Die Umfrage hat ergeben, dass die teilnehmenden Krankenhäuser sich im Durchschnitt an 16 Unternehmen beteiligen… …wichtig, um die Interessen des Konzerns durchzusetzen und Risiken sowie Ineffizienzen zu vermeiden. 3.3 Anbindung des Beteiligungsmanagements im Unternehmen… …: Ansiedlung des Beteiligungsmanagements im Unternehmen Mehrfachnennungen waren möglich. Das Ergebnis ist in Abbildung 3 veranschaulicht. Es wird ersichtlich… …Abteilungen beziehungsweise Bereiche. Bei vier Befragten (circa elf Prozent) war zudem überhaupt kein Beteiligungsmanagement im Unternehmen institutionalisiert… …und wirksam ist. Insgesamt machen die Umfrageergebnisse deutlich, dass in der Mehrzahl der Unternehmen das Beteiligungsmanagement im toten Win-… …definierten Aufgaben bei den befragten Unternehmen oft nicht heterogener sein. Bei einigen Unternehmen ist ein umfassendes, professionelles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück