INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (55)
  • Partner-KnowHow (12)
  • News (10)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Checkliste IPPF Framework Revision Corporate IT Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk Grundlagen der Internen Revision Interne Management Geschäftsordnung Interne Revision cobit Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …gerufen. 17 Interne Revisoren aus insgesamt elf Unternehmen haben sich dem DIIR angeschlossen, um den Arbeitskreis, der schon seit vielen Jahren besteht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …insbesondere in Unternehmen, deren Anteile sich im Streubesitz befinden oder von Staat oder Ausländern gehalten werden, signifikant höher ist.] Digitalisierung… …mittelständischen Unternehmen in den Fokus und zeigen anhand einer Aufarbeitung von wissenschaftlicher Literatur und Beraterstudien sowie anschließend durchgeführter… …wurden, als in anderen Unternehmen. In den Jahren nach der Konfiskation hingegen gibt es keine signifikanten Unterschiede.) Krankenhäuser Wang, T./Wang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2018

    …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung… …der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen 27.11.2018 Dr. Thomas Fernandez, Jochem Georg… …Schumann 03.–04.12.2018 Hans-Willi Jackmuth Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Erfolgreich führen und im Unternehmen sichtbar werden – aber wie? Seminare IT-Revision… …Unternehmen 08.–09.11.2018 Andreas Kirsch Risikoorientierte Prüfungs- 20.–21.09.2018 Detlef Lochmann ansätze für das SAP-System SAP-Prüfungen in Kommunen… …08.–09.11.2018 Roger Odenthal und öffentlichen Unternehmen Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 12.11.2018 Normen Neubert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Dem europäischen Verdrängungswettbewerb mit Leidenschaft für die Marktbearbeitungsstrategie für Markenbiere begegnen

    Dr. Josef Pschorr
    …. zum Verdrängungswettbewerb des Markenbiers 101 Zu den Großbrauereien zählen Unternehmen mit 1 Mio. HL und mehr Absatz pro Jahr wie ABInbev-… …Ansatz (resource based view) mehr das eigene Unternehmen und die Betrachtung seiner Stärken im Vordergrund.13 Unter Ressourcen können spezifische… …andere Unternehmen zugänglich, dann könnten andere Wirtschaftsbetrie- be die gleiche Marktbearbeitungsstrategie verfolgen und aufgrund vielleicht größer… …Unternehmensführung die Brauerei mit Leidenschaft leitet, kann dies auf das Unternehmen insgesamt ausstrahlen. So entsteht die zur Gewinnung hervorragender… …Unternehmen aus. Mitarbeiter wollen für neue Herausforderungen begeistert und für die nötigen Innovationen mitgenommen werden. 3 Zusammenfassung Man… …Routine werden und man sich zu lange auf einem be- stehenden Markterfolg ausruht, kann es für das Unternehmen gefährlich werden. ___________________ 18… …kann sich das einzelne Unternehmen nur durch die Marke, durch die von ihr versprochene Bierqualität und durch die Menschen, die die Marke und die… …Qualität des Bieres prägen, von anderen Unternehmen im Wettbewerb unter- scheiden. Jede erfolgreiche Brauereiführung wird dann das Ziel verfolgen müssen… …, ihre Lei- denschaft für ihr Markenbier an die Mitarbeiter und an die nächste Familien- oder Management-Generation im Unternehmen weiterzutragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …Verständnis und muss auf mittel- und langfristige Sicht erkennen können welche Technologien für sein Unternehmen von Relevanz sind. Eine Software ist nur… …. Unternehmen bilden Ihre Mitarbeiter selber aktiv aus oder lagern den exter- nen Schulungsbedarf an spezialisierte Unternehmen aus. Auch der Mindset muss sich… …Unternehmenskul- tur ist eine Herausforderung, die nicht mithilfe der Digitalisierung gelöst werden kann. Was bedeutet das nun im Konkreten für Unternehmen… …? Mitarbeiter müssen in den digitalen Wandel stark eingebunden werden, Unternehmen haben die Pflicht ihre Mitarbeiter intensiv zu informieren, fehlende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …ist. Einerseits ist der Goodwill Teil des Invest- ments in ein Unternehmen; andererseits kann der Goodwill nicht zuverlässig als selbstständiger… …, da es weder eine Verpflichtung zur externen Rechnungslegung noch kodi- fizierte Rechnungslegungsnormen gab. Ein Drittel der Unternehmen veröffentlich-… …Rechnungslegungsvorschriften für börsennotierte Unternehmen arbeitete die SEC (U.S. Securities and Exchange Commission) mit dem Berufsstand zusammen, der sich unter dem Dach… …IAS für die Kon- zernabschlüsse börsennotierter europäischer Unternehmen verpflichtend einzufüh- ren, um durch eine europaweite Harmonisierung der… …wichtigsten Standards bis dahin überar- beitet werden. Das IASB versuchte zudem von der SEC anerkannt zu werden, da- mit Unternehmen, die an die New Yorker… …roadmap for convergence 2006- 2008).46 Dies führte schließlich dazu, dass die SEC 2007 die IAS/IFRS akzeptierte und für ausländische Unternehmen keine… …der Erwerbsmethode zu verwenden. Die Idee dieser Methode bestand darin, dass zwei ungefähr gleich große Unternehmen, die von verschiedenen Gruppen… …beherrscht werden, sich gleichberechtigt zu einem Unternehmen zusammenschließen.83 Die Praxis verwen- dete in den 50ern verstärkt die… …Dies wurde von den Unternehmen stark kritisiert.109 Im Limited revised Exposure Draft „Business Combinations and Intangible Assets - Accounting for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
    Dr. Hilmar Siebert
    …Tendenzen einer Automa- tisierung und der zunehmenden Verbreitung des Internets. Waren in der Vergan- genheit lediglich einzelne Branchen, Unternehmen und… …Vermögensge- genstände zu bilanzieren, ging an der Wirklichkeit vorbei und diskriminierte dieje- nigen Unternehmen, die ihre Vermögensgegenstände selbst… …, dass die gegenwärtige wie auch zukünftige Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen zunehmend von der Wert- haltigkeit ihrer immateriellen… …bewertbar, wenn sie dem Unternehmen tatsächlich gehören und die immateriellen Vermö- genswerte einen ökonomischen Nutzen haben. Eine ausschließliche… …lagevermögens als Aktivposten in die Bilanz aufzunehmen, wurden die Möglich- keiten für insbesondere „softwareaffine Unternehmen“ geschaffen, ein den tatsäch-… …Unternehmen in die Lage versetzt werden, ihre Vermögens- und Ertragslage in Sinne des True & Fair View zu präsentieren. Insbesondere wachstumsstarke… …mittelständische Unternehmen ___________________ 8 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.): IDW S 5 „Grundsätze zur Bewertung… …Vermögensgegenstände nach HGB Für nicht entgeltlich erworbene, sondern vom Unternehmen selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sieht… …oder Verfahren, die dem Unternehmen zukünftig nützlich sein werden und selbständig verwertbar sind (Veräußerung, Ver- brauch, Nutzungsüberlassung)… …setzt die Existenz einer aussagefähigen Kostenrechnung im Unternehmen voraus. Eine solche Exis- tenz ist insbesondere bei kleineren Unternehmen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …Ableitung von Unternehmenswerten Die in der Betriebswirtschaftslehre anerkannten Bewertungsmethoden betrachten das Unternehmen als Investitionsobjekt… …. Für börsennotierte Unternehmen ist der Betafaktor definiert als Bruch aus der Kovarianz der Rendite der Wertpapiere des betrachteten Unternehmens mit… …der Rendite des Marktportfolios und der Varianz der Rendite des Marktportfolios. Bei nicht börsennotierten Unternehmen müssen Vergleichswerte anderer… …Unternehmen oder der Durchschnittswert einer Branche herangezogen werden. Da bei einer Bewertung mit einem Bruttoverfahren stets der Wert des Gesamtkapi- tals… …gegenüberzustellen, denn wenn letzterer höher ist, wird ein rationa- ler Erwerber das Unternehmen liquidieren. Bei der Bestimmung des Liquidati- Nina Lück und… …. Der Liquidationswert zählt zu den Substanz- oder Sachwerten. Im engeren Sinn stellt der Substanzwert einen Wiederbeschaffungswert aller im Unternehmen… …vergleichsorientierten Bewertungsverfahren. Sie ermitteln den Wert des betrachteten Unternehmens im Vergleich mit Marktpreisen anderer, vergleichbarer Unternehmen. Damit… …unterschieden: • Comparative Company Approach Orientierung an Marktpreisen vergleichbarer Unternehmen wie z.B. die Re- cent-Acquisitions-Method. Hierbei… …werden zeitnah realisierte Transaktionspreise vergleichbarer, nicht börsen- notierter Unternehmen herangezogen. • Market Multiples Orientierung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …beruflichen Pläne zu besprechen, dass er versuchen solle, in der Revi- sionsabteilung angesehener Unternehmen oder auch in Wirtschaf- sprüfungsgesellschaften… …festgestellte Durchbrechung oder Umgehung dieses Systems zu verhindern bzw. zu korrigieren. Dabei ist zu beach- ten, dass das IKS sich bei allen Unternehmen je… …Entwicklungstendenzen im IKS Interne Kontrollen sind wahrscheinlich so alt wie jede unternehmerische Aktivität an sich. Bei der anhaltenden Debatte, welche Unternehmen… …Kontrollaktivitäten in jedem Unternehmen existieren.16 Das IKS wird von Zenker im Jahr 1966 als ein System organisatorischer Maßnah- men beschrieben, die autonom… …tionsweit, d.h. sowohl für den gesamten Konzern bzw. das gesamte Unternehmen als auch für die einzelnen betrieblichen Einheiten und Aktivitäten relevant. Es… …Unternehmen. 5. Aufl. Berlin 2017, S. 115. Oliver Bungartz 198 Der COSO-Report wurde im Jahr 2013 überarbeitet. In der Neuauflage wurden in Anlehnung… …Überwachung von Unternehmen. 5. Aufl. Berlin 2017, S. 88-96. 29 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Internal… …. Bungartz, O.: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen. 5. Aufl. Berlin 2017, S. 353-397. 31 Vgl. Bungartz, O… ….: Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen. 5. Aufl. Berlin 2017, S. 399-458. 33 Vgl. zur Kompatibilität des… …und Überwachung von Unternehmen. 5. Aufl. Berlin 2017, S. 565-572. Quality management principles. Abrufbar unter: www.iso.org. zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR veranstaltet erstmalig die Digitalen Tage

    …, Prof. Dr. Andreas Pinkwart (FDP), begrüßen. In seinem Vortrag „Die Digitale Agenda – Chancen der Digitalisierung für Unternehmen” betonte Pinkwart: „Die… …einheitlichen Regeln und Pflichten für Daten anbietet, spielten in seinem Vortrag eine Rolle. Unternehmen müssen Herausforderungen annehmen Worauf Interne… …größere Risiken entstehen. Deshalb ist es für Unternehmen und Institutionen aller Größen wichtig, die neuen Herausforderungen anzunehmen – und das in allen… …Müller-Wiegand, Prof. Dr. Harald Meisner Digitalisierung bedeutet Disruption und zwingt die meisten Unternehmen heute zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück