INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Neu auf
  • Top Themen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo RSM

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Am häufigsten gesucht

Revision Corporate Grundlagen der Internen Revision control Revision cobit Management Vierte MaRisk novelle IT Aufgaben Interne Revision Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Interne Kreditinstitute
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Nachgefragt bei: Bernd Schartmann  
20.04.2018

„Digitalisierung bietet große Chancen für die Revision”

ESV-Redaktion INTERNE REVISIONdigital
Bernd Schartmann sieht große Chancen in der Digitalisierung (Foto: DIIR)
Die digitale Transformation wird die Wirtschaft verändern. Über Auswirkungen und Herausforderungen für die Interne Revision sprach die ESV-Redaktion mit Bernd Schartmann, Vorstandssprecher des DIIR.
Fortsetzung des Interviews. Den ersten Teil finden Sie hier auf ESV.info.

Herr Schartmann, der Datenschutz spielt eine besonders wichtige Rolle. Welche geeigneten Vorkehrungen sind zu treffen, damit keine Verletzungen der Datenschutzbestimmungen eintreten?

Bernd Schartmann: Der Datenschutz ist für uns natürlich von besonderer Bedeutung und wird beinahe zur Kerndisziplin von Compliance-Managern. Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kommen weitere Regeln hinzu. Die Datenschutzbestimmungen sind auch für die Interne Revision einzuhalten. Eine sorgfältige Dokumentation der Prüfungsziele und Prüfungsmethoden, sowie der Verzicht auf die Verarbeitung personenbezogener Daten wo immer möglich, ist hilfreich. Dies findet allerdings dort seine Grenzen, wo wir potentiell strafbare Handlungen zu untersuchen haben. Im Einzelfall sind dann die Prüfmethoden genau unter dem Verhältnismäßigkeitsaspekt abzuwägen.

Im Zeitalter von Big Data lassen sich große Datenbanken in Sekundenschnelle auswerten. Anhand forensischer Datenanalyse können z. B. Anhaltspunkte für potentiell betrügerisches Handeln aufgedeckt und Schwachstellen durch selbstlernende Algorithmen behoben werden. Unternehmen sollten bei der Implementierung digitaler Techniken daher auch das Compliance-Management-System weiterentwickeln.

Neben dem Datenschutz kommen weitere neue Herausforderungen auf die IT-Revision zu. Wird z.B. Data-Analytics damit eine Kernkompetenz der Revision?

Bernd Schartmann: Mit Sicherheit wird sich das weiter zur Kernkompetenz in der Internen Revision entwickeln. Viele Unternehmen haben in ihrer Revision bereits entsprechende Data-Analytics-Spezialisten und investieren weiter in diese Disziplin. Es lohnt sich auch definitiv.

Die Digitalisierung hat auch eine Kehrseite: Unternehmen werden vermehrt von Hackern angegriffen und sensible Daten werden gestohlen. Wie groß ist das Risiko, dem sich digitale Revisionsabteilungen aussetzen und welche Maßnahmen empfiehlt das DIIR, um sich zu schützen?

Bernd Schartmann: Das IT-Sicherheitsrisiko befindet sich in den letzten Jahren immer unter den Top-Risiken, egal, welche Studie man sich dazu ansieht. Die Interne Revision hat sich wegen der Sensitivität der Informationen besonders innerhalb der vom Informationssicherheitsmanagementsystem des Unternehmens gesetzten Grenzen zu bewegen. Stärker noch als andere Abteilungen sollten wir mit besonders gutem Beispiel vorangehen.

Wie kann das DIIR die Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen?

Bernd Schartmann: Die Frage kann klar beantwortet werden (lacht). Natürlich mit hochkarätigen Fachtagungen, passenden und aktuellen Seminaren, Publikationen z. B. in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR) und mit den vielfältigen Aktivitäten in unseren zahlreichen Arbeitskreisen, wie etwa Facharbeitsgruppen, Vorträgen und Erfahrungsaustausch-Treffen.
 
Das DIIR hat das Thema Digitalisierung seit einiger Zeit als wichtigen Trend für die Interne Revision erkannt und auch immer wieder zu Schwerpunkten gemacht. Wie zuletzt auf der DIIR-Jahrestagung 2016 in München. Unter dem Titel „Revision 4.0 - Herausforderungen erkennen, Chancen nutzen” diskutierten mehr als 800 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung.

Nun gehen wir mit den Digitalen Tagen Mitte Juni 2018 noch einen Schritt weiter und bieten die erste umfassende Fachtagung für IT und Digitalisierung in der Internen Revision an. Viele wichtige Vertreter der Branche sind vor Ort. NRW-Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Andras Pinkwart wird zur Digitalen Agenda sprechen. Daneben greift die Tagung in mehr als 30 Workshops und Fachsitzungen alle aktuellen Themen der Digitalisierung in der Revision auf.

Die Digitalisierung erfordert neue Qualifikationen von Revisoren, um IT-Prozesse zu implementieren und mit den Tools zu arbeiten. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bietet das DIIR Interessierten?

Bernd Schartmann: Die DIIR-Seminare zur Digitalisierung aus der Sicht von Interner Revision, Compliance und Datenschutz bringen die Fach- und Führungskräfte immer auf den neuesten Stand.

Dabei geht es um die aktuellen Herausforderungen durch Datenschutz und Informationssicherheit, Compliance bei Kundendaten und rechtliche Fragen. Übrigens bieten wir seit neuestem auch Inhouse-Schulungen an. Das DIIR kommt also auch zu Ihnen in die Abteilung – einfach und bequem.
 
Seit vielen Jahren gibt es auf unseren Tagungen Fachvorträge und Erfahrungsberichte zum Einsatz von Revisionsmanagement- und Datenanalysetools. Den Kontakt zu externen IT-Dienstleistern – die vielfach auch Mitglied im DIIR sind – finden die Revisoren bei unseren Kongressen und Tagungen sowie in den Arbeitskreisen und Arbeitsgruppen – und jetzt auch komprimiert bei den DIIR Digitalen Tagen 2018.

Zur Person

Bernd Schartmann, CIA CRMA, ist Sprecher des Vorstandes DIIR und Leiter Konzernrevision und -sicherheit Deutsche Post DHL.

Veranstaltung Digitale Tage 2018

Am 12. und 13. Juni 2018 veranstaltet das DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V. in Düsseldorf erstmalig die Digitalen Tage.

Die Teilnehmer erfahren dort, worauf Interne Revisoren bei der Digitalisierung achten müssen und welche neuartigen Ansätze es in den Prüfungsobjekten und in den Revisionsprozessen gibt. Das Programm zur Veranstaltung als Blätterkatalog können Sie sich hier ansehen und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

Was unterscheidet die Revisionspraxis in öffentlichen Verwaltungen von Internen Revisionen in Versicherungen, Banken, Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen? Welche Themen und Risikolagen sind in öffentlichen Institutionen typisch, und wie können Prüfungsansätze konkret aussehen?

Wie Sie die Aufbau- und Ablauforganisation der Internen Revision im öffentlichen Sektor unter Einhaltung der anerkannten Berufsstandards (IPPF) gestalten, erfahren Sie von Oliver Dieterle und seinem Expertenteam.

Ein tiefer Einblick in die Arbeitsweise erfahrener Revisionspraktiker: Alle vorgestellten Ansätze sind langjährig verwaltungserprobt und in entsprechenden Quality Assessments bestätigt worden.


(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück