INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF IPPF Framework Funktionstrennung Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle IT Aufgaben Interne Revision Auditing Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 6 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 1: Die Stiftung als Unternehmensträger

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 224 7.3 Dimension 1: Die Stiftung als Unternehmensträger Die erste…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Ökonomisches Modell

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Abbildung 45 wie- derfinden. Unternehmen Branche 1 A.S. Creation Tapeten AG Consumer (Cyclical) 2 Atevia AG Financial 3 Beiersdorf AG Consumer… …Unternehmen auf einem Signifikanzniveau von 1 Pro- zent höher als bei stiftungsverbundenen Unternehmen. Dieses Ergebnis wird bestätigt durch die Variable… …2 0 0 6 2 0 0 7 2 0 0 8 2 0 0 9 2 0 1 0 2 0 1 1 V a ri a b le M it tl e re r R a n g A s y m p t . S ig . M it… …p it a l N F o F 1 1 4 ,2 8 ,0 2 0 ** 1 1 9 ,6 2 ,3 7 6 1 0 8 ,2 3 ,0 2 5 ** 9 9 ,2 4 ,3 2 6 1 1 2 ,1 8… …,5 5 4 1 0 9 ,1 3 ,2 0 2 F o F 1 5 0 ,1 9 1 3 2 ,4 2 1 3 9 ,8 3 1 1 3 ,2 8 1 2 1 ,0 0 1 2 7 ,0 9… …E B IT N F o F 1 4 8 ,4 0 ,0 1 9 ** 1 4 6 ,6 6 ,0 3 0 ** 1 4 1 ,8 6 ,0 1 8 ** 1 3 8 ,6 4 ,1 2 8 1 3 9 ,0… …9 ,0 2 4 ** 1 3 5 ,6 6 ,0 2 8 ** F o F 1 9 0 ,3 8 1 8 5 ,1 2 1 8 2 ,5 0 1 6 4 ,1 2 1 7 7 ,8 0… …1 7 2 ,6 8 R e tu rn _ o n _ E q u it y N F o F 1 5 8 ,0 2 ,2 0 7 1 5 7 ,0 3 ,3 4 9 1 4 9 ,9 6 ,0 1 0 ** *… …1 5 0 ,0 0 ,9 9 8 1 4 7 ,3 9 ,2 9 6 1 4 8 ,3 6 ,4 6 0 F o F 1 8 1 ,4 4 1 7 4 ,2 6 1 9 5 ,9 3 1 5… …0 ,0 4 1 6 5 ,8 1 1 6 1 ,4 2 E B T N F o F 1 6 2 ,1 0 ,0 2 7 ** 1 6 0 ,5 7 ,0 2 9 ** 1 5 4 ,3 6 ,0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 0: Allgemeine Daten zu den Teilnehmern

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …500 Mio.bis 1 Mrd. EUR 1 Mrd. bis 5 Mrd. EUR 5 Mrd.bis 10 Mrd. EUR mehr als 10 Mrd. EUR Unternehmensumsatz im Geschäftsjahr 2011 Abbildung 63… …EUR 250.000 bis 500.000 EUR 500.000 bis 1 Mio. EUR 1 Mio. bis 2,5 Mio. EUR 2,5 Mio. bis 5 Mio. EUR 5 Mio. bis 10 Mio. EUR 10 Mio. bis 25 Mio. EUR… …25.000 bis 50.000 EUR 50.000 bis 100.000 EUR 100.000 bis 250.000 EUR 250.000 bis 500.000 EUR 500.000 bis 1 Mio. EUR 1 Mio. bis 2,5 Mio. EUR 2,5 Mio… …durchschnittlichen Verwaltungskosten im Jahr 2011 lagen bei 30 Prozent der Stiftungen zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Verwaltungskosten zwi- schen 100.000 und 1… …EUR 10.000 bis 25.000 EUR 25.000 bis 50.000 EUR 50.000 bis 100.000 EUR 100.000 bis 250.000 EUR 250.000 bis 500.000 EUR 500.000 bis 1 Mio. EUR 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Robert Bosch GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …. Die fol- gende Abbildung 178 verdeutlicht den Aufbau der Stiftungsverbundenheit der Robert Bosch GmbH. Robert Bosch Gruppe 1% Anteile 0% Stimmrechte… …werden. Insge- samt hat die Stiftung seit ihrer Gründung ca. 1 Milliarde Euro in wohltätige Projekte investiert. 381 Gesamtförderung der Robert Bosch… …1,2 Mrd. € 1% Anteile keine Stimmrechte Robert Bosch Industrietreuhand KG 0,01% Anteile 93% Stimmrechte Robert Bosch Stiftung GmbH etwa 92%… …die Steuerung der Robert Bosch GmbH zuständig ist. Ähnlich verhält es sich mit der Robert Bosch GmbH, die selbst 1 Prozent der Anteile am… …. Kögel/Berg (2011): 16. 398 Vgl. RBS Profil (2012): 30. 399 Vgl. Geschäftsbericht Bosch GmbH (2012): U3. 400 Vgl. RBS Kurzprofil (2011): 1; Kögel/Berg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Carl Zeiss AG und Schott AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Stiftung laut § 1 Abs. 1 Satz 2 und 3 des Stiftungsstatuts dafür Sorge zu tragen, dass beide Unternehmen ein gewisses Maß an sozialer Verantwor- tung… …. Eine genaue Ver- teilung der geförderten Themengebiete ist Abbildung 187 zu entnehmen. 6 (32%) 5 (26%) 4 (21%) 2 (11%) 1 (5%) 1 (5%) Physik Chemie… …Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012). 437 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 438 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 26. 439 Vgl… …. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 28. 440 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 346… …. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 442 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 30. 443 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 32. 444 Vgl… …. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 445 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 446 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 34. 447 Vgl… …. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 1. 448 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 36. 449 Vgl. Geschäftsbericht Carl Zeiss (2012): 58, 105. 450 Vgl… …. Homepage Schott AG (2013). 452 Vgl. Schott Facts and Figures: 1f. 453 Vgl. Schott Facts and Figures: 2. 454 Vgl. Schott Facts and Figures: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit und weiterer Forschungsbedarf

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …folgt beschreiben: 1. Quadrant (Fristigkeit hoch / Engagement hoch): Dieser Typus der Beziehung zwischen Stiftung und Unternehmen zeichnet sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen erhoben werden. Hierzu wurde das folgende Verfahren gewählt: 1. Abgleich der Fleschutz-Liste aus 2008 hinsichtlich der aktuellen Existenz /… …Eigentümerstruktur Angabe des Anteilsbesitzes in Prozent Wettbewerbsdruck Likert-Skala von 1 – sehr schwach bis 5 – sehr stark Investitions- bereiche… …Likert-Skala von 1 – gar keine bis 5 – sehr hohe ökonomische Wirkung Gewinnausschüttu ng Durchschnittliche Gewinn- ausschüttung in Prozent… …Zielsetzung ab. Grundsätzlich erfolgt die Datenanalyse in einem zweistufigen Verfahren: 1. Deskriptive Auswertung des Datensatzes zur Unterstützung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Mahle GmbH

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …betrug.476 Innerhalb des Gesellschaftervertrags der Mahle GmbH ist in § 17 Abs. 1 festgelegt worden, dass der Stiftung eine jährliche Dividende in Höhe von… …umfassendes Verständnis der Ansichten der Firmengründer von Mahle zu erhalten. 1. An erster Stelle kommt der Mensch. Verantwortung und Informationen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Körber AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …, eine erfolgreiche Einheit bilden können. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 383 2 2 2 3 1 2 Vorstand Körber-Stiftung… …zweistufige Prinzipal-Agent-Beziehung zwischen der ___________________ 494 Vgl. Körber AG. 495 Gemäß § 7 Abs. 1 MitbestG setzt sich der Aufsichtsrat eines…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Software AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …unabhängig.499 ___________________ 496 Vgl. Geschäftsbericht Software AG (2011): 20. 497 Vgl. Infobroschüre Software AG – Stiftung (2011): 1. 498 Vgl… …. Infobroschüre Software AG – Stiftung (2011): 1. 499 Vgl. Software AG – Stiftung . Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 391 8.6.1.1… …VERWALTUNG 2 Mitarbeiter/-innen FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN 2 Mitarbeiter/-innen REVISION 1 Mitarbeiterin Abbildung 204: Organigramm der Software AG –… …Software AG – Stiftung (2011): 1. 510 Vgl. Jahresbericht Software AG – Stiftung (2011): 9. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 393… …Top-10-Investoren der Software AG Anteil 1 Software AG – Stiftung 28,8 % 2 Deka Investment GmbH 5,0 % 3 Alken Asset Management LLP 4,8 % 4 DWS Investment GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück