INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (197)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (47)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen cobit Grundlagen der Internen Revision IT Standards control Vierte MaRisk novelle marisk Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Unternehmen

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 8 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …Unternehmensrating wird die Wahrscheinlichkeit bestimmt, mit der ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums, typischerweise ein Jahr, aus- fällt. Als… …berücksichtigt werden:1 1. Die aktuell im Unternehmen vorhandenen Überschuldungs- und Zahlungsunfä- higkeitspuffer (Eigenkapital, liquide Mittel/ liquidierbares… …des Unternehmen) aber recht gut beschrieben werden können. Risiken, die dritte Determinante der Ausfallwahrscheinlichkeit, werden hinge- gen von den… …Strategie- und Risikoberatung für kleine und mittlere Unternehmen, ifo Dresden berichtet, 3/2003, S. 26–36;Gleißner, W./Leibbrand, F. (2004): Der neue… …(branchen-)durchschnittlichen Risikoposition des Kreditnehmers ausgehen. Unternehmen mit unterdurchschnittlichen Risiken werden durch diese Vorgehensweise tendenziell zu schlecht… …und Unternehmen mit überdurchschnittlichen Risiken tendenziell zu gut bewertet. Dies hat negative Aus- wirkungen auf die Trennschärfe der Ratingmodelle… …der Banken und beeinträchtigt damit deren Fähigkeit, ihre Kreditrisiken zu steuern und risikogerecht zu bepreisen. Letzteres setzt den Unternehmen… …darüberhinaus ökonomische Fehlanreize, da risi- komindernde Handlungen der Unternehmen (von denen insbesondere die Fremd- kapitalgeber profitieren) von den Banken… …, dass sämtliche für die je- weiligen Unternehmen relevanten Risikofelder systematisch analysiert werden können. Der Nachteil dieses Verfahrens sowie… …aufbereitet werden können. 2 Siehe Blum, U./Leibbrand, F. (2003): Rating als Strategie- und Risikoberatung für kleine und mittlere Unternehmen, ifo Dresden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen

    Dr. Volker Bieta
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …großen global agierenden Unternehmen sind die notwendige Ef- fizienz der Risikomanagementprozesse und die Qualität der Risikomanagementin- formationen nur… …mit geeigneten IT-Systemen erreichbar. Ein IT-gestütztes Risiko- management wird immer mehr zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Ein… …Informationen Werner Gleißner und Frank Romeike 806 2. Die IT-gestützte Umsetzung des Risikomanagements: Aufgaben im Überblick Immer mehr Unternehmen gehen… …angewandt werden, die auch recht- zeitig erkannt wurden. Die Identifikation kann je nach Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven erfolgen; beispielsweise… …chungsszenarios analysiert werden. Es kann beispielsweise überprüft werden, ob das Unternehmen auch im „Worst-case“-Fall in der Lage ist, die notwendigen fi-… …möglichst dezentral im Unternehmen verankert sein muss, um möglichst viele relevante Informationen zu bekommen. Es muss also möglich sein, von… …Unternehmen, Loseblattsammlung, Augsburg 2001/2004. Werner Gleißner und Frank Romeike 814 wältigungs- Maßnahmen (beispielsweise Sprinklerung oder Hedging)… …somit auch eine Vielzahl vergleichbarer Anforderungen an die Unternehmen. Um die Bewältigung dieser Aufgaben mög- lichst effizient zu gestalten, liegt es… …Navigationsinstrument zur Zu- kunftssicherung, das dabei hilft, ein chancen- und risikoorientiertes Management im Unternehmen zu verankern. Quellenverzeichnis sowie… …, W./Grundmann, T. (2004): Innovative IT-Lösungen für das Risikomanagement (2002), in: Gleißner, W. [Hrsg.], Risikomanagement im Unternehmen, Loseblattsamm- lung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …sowohl das Eigen- interesse der Unternehmen, als auch der externe Druck durch Aufsichtsbehörden, Kontrollorgane oder andere „Stakeholder“ zur Einrichtung… …Unternehmen auf die Programme wie MS Excel. 15 % setzen gar keine Software ein. Bei mittelständischen Unternehmen ist die Si- tuation ähnlich.3 1.2 Komplexität… …als Ursache steigender Risiken Diese offensichtlichen Vorbehalte vieler Unternehmen gegenüber RMIS erscheinen umso unverständlicher, wenn man sich die… …nur im Bereich des Risikoma- nagements) vor Augen führt. Unternehmen sind zielgerichtete, offene und hochgradig komplexe sozioökono- mische Systeme… …Unternehmensumfelds und seiner internen Strukturen können diese Elemente und Beziehungen – und da- mit zwangsläufig auch das System „Unternehmen“ insgesamt – außerdem… …paribus ein steigendes Risiko für Unternehmen zur Folge.8 1.3 Informationsdefizite als Charakteristikum des Risikomanagements Die steigende Komplexität… …Verarbeitung in allen Unternehmen nur be- grenzte Kapazitäten zur Verfügung stehen, wird von dem subjektiven Informations- bedarf wiederum nur ein relativ… …Position bereits als ei- genständige Funktion im Unternehmen, häufig ist sie allerdings dem Finanz- oder Revisionsbereich zugeordnet. Die skizzierte… …ähnliches Phänomen lässt sich häufig in Unternehmen beobachten: Lokal sind Veränderungen oder Probleme häufig schon frühzeitig erkannt und wer- den als… …belegen.23 Be- zogen auf ein Unternehmen dient ein RMIS dazu, jenes unorganisierte, weit ver- streute und individuelle Wissen systematisch zu erfassen, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …, dass zum Verkaufszeitpunkt das betrachtete Unternehmen eine ab dann im volks- wirtschaftlichen Durchschnitt liegende Zukunftsperspektive aufweist – was… …Vorsicht angebracht. Die Multiplikatorverfahren zeigen bestenfalls lediglich, welcher Preis für ein Unternehmen voraussichtlich heute am Markt erzielbar ist… …werden. 9 Vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen München 2011 und das Kapitel zur Risikoaggregation… …, http://www.econ.yale.edu/~shiller/data/ie_data.xls, Stand: 28.04.14. 12 Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen Mün- chen 2011. Abbildung 1… …Marktrendite aufbaut und damit auch anwendbar ist, wenn – bei nicht börsennotierten Unternehmen keine historischen Aktienkursrenditen als Grundlage für die… …Unternehmensbewertung, Olden- burg Verlag, München 2004 und Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008b): Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen… …. Gleißner/Kamaras/Wolfrum (2008)). Ausgehend von den Einschätzungen hinsichtlich des möglichen Rückflus- ses aus dem Unternehmen sind nun zwei Sichtweisen möglich. Ist ein… …mög- licher Kaufpreis P für das Unternehmen bekannt, kann bewertet werden, ob die Handlungsoption des Kaufs des Unternehmens sinnvoll ist, also einen… …die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß, in: Finanz Betrieb 9/2008, S. 602–614. i EXITP… …Eigenkapital- ausstattung besteht, der sofort nach dem Kauf in das Unternehmen eingesetzt wird (vgl. hierzu Gleißner, W./Kamaras, E./Wolfrum, M. (2008)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …bewährt, als Ausgangspunkt Planungsmodelle zu verwenden, die im Unternehmen ohnehin für „traditionelle“ Planungsaufgaben verwendet werden – und auf diese… …Bilanz. Besondere Herausforderungen bei der modellmäßigen Beschreibung eines Unter- nehmens ergeben sich oft gerade dann, wenn das Unternehmen durch seine… …zunächst kurz auf die Zielsetzung eingegan- gen, bevor das Risikoaggregationsmodell der Hilti AG beschrieben wird. Ein Unternehmen ist einer Vielzahl von… …planungsmodell andererseits. Risikoaggregationsmodelle von Unternehmen, die in Matrixform organisiert sind, müssen diese Organisation ebenfalls abbilden und er-… …Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen München 2011 Gleißner, W./Wolfrum, M. (2014): Bewertung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …Wert des Unternehmens, als Vermögensbestandteil der Ei- gentümer, adäquat wächst, ist ein Unternehmen so attraktiv, dass ihm auch zukünf- tig die… …Unternehmen und individueller Inves- to-ren im Vergleich, Springer Verlag, Berlin, 2009. Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und… …Preis einer marginal kleinen Veränderung von Eigentumsanteilen – speziell bleibt der Wert ei- ner Kontrolle über das Unternehmen meist außer Betrachtung… …, Marktbewertung und Risikotei- lung: Grenzpreise aus Sicht börsennotierter Unternehmen und individueller Investo-ren im Vergleich, Springer Verlag, Berlin, 2009… …Abhängigkeit von Fremdkapital bei vielen Unternehmen jedoch nicht sehr stark ausgeprägt und der Umfang der durchführbaren (wertsteigernden) Investition zudem… …Steuerungssysteme aufgrund ei- nes Missverständnisses der Kapitalmarktorientierung in den meisten Unternehmen auf. In wertorientierten Steuerungssystemen (wie etwa… …Unternehmens und nicht die entsprechenden Risikoinforma- tionen aus dem Unternehmen selbst, die im Risikomanagement erfasst werden (oder erfasst werden… …Unternehmen gestellt, was dazu führt, dass an sich sinnvolle und wertsteigernde Investitionen unterlassen werden – mit den entsprechenden negativen Konsequen-… …war am erfolgreichsten? War das Unternehmen im aktuellen Geschäftsjahr erfolgreicher als im Vorjahr? Wird eine Investition einem Beitrag für den… …risikobehaftet als eine „Diversifikationsstrategie“ bei der neu zu entwickelnde Produkte auf Märkten platziert werden sollen, die für das Unternehmen ebenfalls neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Integriertes Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe

    Frank Romeike, Andreas Kempf
    …. Dieser Anteil betrug im Geschäftsjahr 2007/2008 rund zwölf Prozent des Jahresumsatzes. Die Carl-Zeiss-Stiftung mit den Unternehmen Schott und Carl Zeiss… …Unternehmen und den Vorstand formal erst ab diesem Jahr eine Verpflichtung zur Früherkennung bestandsgefährdender Ent- wicklungen bzw. für ein „… angemessenes… …Unternehmen zu verbes- sern. Deshalb wurden mit diesem Artikelgesetz etliche Vorschriften aus dem Handels- und Gesell- schaftsrecht verändert. Das KonTraG… …Vorstand, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfern in Unternehmen erweitert. Kern des KonTraG ist eine Vorschrift, die Unternehmensleitungen dazu verpflichtet… …hat der Gesetzgeber die Verpflichtung der Geschäftsleitung hervorgehoben, Risikofrüherkennungs- sowie Risikoüberwachungssysteme in den Unternehmen… …Unternehmen reagiert werden konnte. Allerdings bestand auch bereits vor dem Inkrafttreten des KonTraG Die Verpflichtung der Unternehmensleitung sich mit… …Risikomanagementsystems im Unternehmen: „Risiken frühzei- tig zu erkennen und bewusst mit ihnen umzugehen, stellt die eigentliche Zielsetzung von Risikomanagement dar.“ 4… …Unternehmen in der Carl Zeiss Gruppe zu erzeugen und damit ein einheitliches Grundverständnis zu schaffen. Darüber hinaus ermöglicht erst diese Homogenisierung… …. Risiko ist im Unternehmen als unvermeidbare Konsequenz unternehmerischen Handelns akzeptiert. Das Risikomanagement in der Carl Zeiss Gruppe wird hierbei 7… …und organisatorische Grundlagen Grundsätzlich lassen sich für alle Unternehmen die Risiken in drei Hauptkategori- en unterteilen (siehe Abb. 3). Zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …eingeschränkte Haftbar- keit der Anteilseigner zusätzliches Vermögensrisiko für die Fremdkapitalgeber. Wenn sich ein Unternehmen beispielsweise dem Zustand der… …Kreditvertragsklauseln („Covenants“) begegnen, die das Unternehmen auf ein be- stimmtes Investitionsverhalten festlegen. Es lässt sich jedoch zeigen, dass dadurch… …ein Residualein- kommen für die Anteilseigner entsteht. Bei negativer Marktentwicklung geht das Unternehmen in Konkurs und die Gläubiger verlieren einen… …. Es han- delt sich dabei im Wesentlichen um größenunabhängige Kosten, die folglich für kleinere Unternehmen eine wichtigere Rolle spielen. Weitere… …Vertragsneuverhandlungen und ver- mindern realwirtschaftliche Abhängigkeiten von dem Unternehmen mittels zusätz- licher Diversifikationsbemühungen. 7.2 Senkung der… …wird. In diesem Falle würde dieses Risikomotiv insbesondere bei Unternehmen Relevanz besitzen, die am nominalen Break-even operieren. Ulrich Hommel… …: Ein Unternehmen mit Sitz in Connecticut (U.S.A.) produziert u.a. für den deutschen Markt. Das Ergebnis des laufenden Geschäftsjahrs wird wesentlich… …Ergebnis vor Steuern entspricht USD 785.000) kann das Unternehmen ein garantiertes Ergebnis nach Steuern von USD 510.250 erzielen. Mit anderen Wor- ten… …Risikoprofils 10.1 Risikotypen Unternehmen sind einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, u.a. Nachfrage-, Techno- logie-, Wettbewerbs-, Kredit- und… …ursächlich zur Schaffung von Wett- bewerbsvorteilen und Shareholder Value beitragen. – Unkompensierte Risiken: Risiken, mit denen für das Unternehmen keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Michael Page: Deutsche CFO sind Strategen, keine Bürokraten

    …Unternehmen bisher hauptsächlich für die Umsetzung der CEO-Vorgaben zuständig, entwickelt sich der Posten zum eigenständigen Veränderungstreiber mit… …Unternehmensstrategen, keine Bürokraten: Im Gegensatz zu ihren Kollegen in anderen Ländern ist für deutsche CFO die Prozessoptimierung im Unternehmen vorrangig… …viele Nachwuchsführungskräfte zum Karriereziel geworden ist. 60 Prozent der befragten Unternehmen weltweit suchen derzeit nach neuen Mitarbeitern für ihre… …Finanzabteilungen. Während ihre eigene Rolle im Unternehmen vielschichtiger wird, wünschen sich CFO für ihr Team Finanzspezialisten. Begehrt sind Fachleute im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück