INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (99)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Checkliste Arbeitsanweisungen Banken Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Datenanalyse marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Unternehmen IT

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 4 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565 1.2 Rahmenbedingungen für das Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . 567 1.3 Organisationsprinzipien und Gestaltungsvarianten… …. . . . . . 570 1.3.1 Trennung von Risikoüberwachung und Risikoverursachung?. . 570 2. Risikomanagement als eigenständige Funktion… …. (2001): Organisatorischer Aufbau von Risikomanagementsyste- men, in: Risikomanagement im Unternehmen, Gleißner, W. (Hrsg.), Loseblattsammlung, Kognos, 2001… …. Beispielsweise ist eine Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) durchaus zugleich als Instrument anzusehen, das Informationen für das Risikomanagement liefert… …oder Risikocontroller, die Gesamtverantwortung für das Risikomanagementsystem trägt. Für ein effizien- tes Risikomanagement sollte jedoch angestrebt… …Ent- scheidungen natürlich zugute kommt. 1.2 Rahmenbedingungen für das Risikomanagement Die Gestaltung des Risikomanagementsystems kann nicht im… …Unternehmensbereich (KonTraG) eine wesentliche Vorgabe für die Organisation des Risikomanagement- systems dar. Allerdings hat sich der Gesetzgeber hinsichtlich der… …Kontrollen Das Risikomanagement sollte in jedem Fall angepasst werden an die bestehenden organisatorischen Regelungen – selbstverständlich ohne die Aufgabe… …Stand-Alone-Variante: Für das Risikomanagement wird quasi eine Parallelstruktur zu den operativen Stel- len und Prozessen des Unternehmens geschaffen. Es verfügt dabei… …(das zentra- les Risikomanagement) weiter. Dort liegt auch die Verantwortlichkeit für die Durchführung aller Risikomanagementprozesse, so dass die Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …Abweichungen) 8 Vgl. weiterführend beispielsweise Liekweg, A. (2003): Risikomanagement und Rationalität, Wiesba- den 2003, S. 66. 9 Vgl. Sinn, H.-W. (1980)… …, Messung und Aggregation von Risiken, in: Gleißner W./Meier, G. (Hrsg.): Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesbaden 2001, S… …Die Verteilungsfunktionen aller Planungspositionen werden im nächsten Schritt dem (zentralen) Risikomanagement zur Verfügung gestellt, um mittels… …. Damit wird sichergestellt, dass sämtliche Risikoinformationen, die in Controlling- und Planungsprozessen vorhanden sind, auch ins Risikomanagement… …Risikomanagement und Planung, die durch die GoP angestoßen wird, schafft die Voraussetzung dafür, risikogerechte Finanzierungsstrukturen abzuleiten, eine Bedrohung… …Meier, G. (Hrsg.), Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesba- den 2001, S. 111–137 Gleißner, W. (2002): Wertorientierte Analyse… …Steuerung, in: Controller Magazin, Ausgabe 6, November / Dezember 2010, S. 82–86 Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement - Umsetzung, Werkzeuge… …, P./ Gleich R. (Hrsg), Neugestaltung der Unternehmensplanung, Stuttgart 2003, S. 3–18 Liekweg, A. (2003): Risikomanagement und Rationalität, Wiesbaden… …, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons learned, Me- thoden, Checklisten und Implementierung, Wiesbaden 2009 Sarin, R.K./Weber, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …. Anschließend stehen konzeptionelle Fragen einer konzernweiten Ausgestaltung von Risikomanagement- systemen im Mittelpunkt (Abschnitt 4). Der Beitrag schließt mit… …, in: Lange, K.W./Wall, F. (Hrsg.): Risikomanagement nach dem KonTraG, München, S. 50; Kajüter, P./Linsley, P./Woods, M. (2008): Risk Management… …Managementholding und der Finanzholding drei idealtypische Konzernorganisationsformen differenzieren. 10 Vgl. Hommelhoff, P./Mattheus, D. (2000): Risikomanagement im… …. Wall, F. (2002): Betriebswirtschaftliches Risikomanagement und gesetzliche Anforderungen an das Risikomanagement, in: Zeitschrift für Planung, 13. Jg… …., Heft 4, 2002, S. 373–400; Kajüter, P. (2012): Risikomanagement im Konzern, München, S. 16 ff. Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern 615… …: Risikomanagement nach KonTraG – Überwachungspflichten und Haf- tungsrisiken für den Aufsichtsrat, in: Neue Juristische Wochenschrift, 55. Jg., Heft 23, 2002, S. 1683… …Neue Pflichten des Vorstands zum Risikomanagement?, in: VEW Energie AG (Hrsg.): Recht und Vernunft. Festschrift für Hans-Dieter Imhoff, Frankfurt, S… …. 98ff.; Eggemann, G./ Konradt, T. (2000): Risikomanagement nach KonTraG aus dem Blickwinkel des Wirtschaftsprüfers, in: Betriebs-Berater, 55. Jg., Heft 10… …: Risikomanagement nach dem KonTraG, München, S. 49ff.; Pahlke, A.-K. (2002): Risikomanage- ment nach KonTraG – Überwachungspflichten und Haftungsrisiken für den… …Aufsichtsrat, in: Neue Juristische Wochenschrift, 55. Jg., Heft 23, 2002, S. 1680ff.; Kajüter, P. (2012): Risikomanagement im Konzern, München, S. 28 ff. 20 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …Risikomanage- ment verbinden. Risikomanagement leistet einen Beitrag für die Verbesserung des Ratings und die Reduzierung der Wahrscheinlichkeit von… …Risikomanagement – und dies ist nicht nur die formelle Organisation – tatsächlich einen ökonomischen Nutzen bie- tet? Üblicherweise werden hier (oft durch… …überprüfen, ob die Unternehmensführung die- jenigen Informationen erhält, die durch ein Risikomanagement bereit gestellt wer- den sollten. Diese Informationen… …wesentliche Entschei- dungen (z.B. Investitionen, Finanzierungsentscheidungen oder Akquisitionen) ein- geflossen sind. Das Risikomanagement möchte eben nicht… …Prüfstrategie für das Risikomanagement für Unternehmen an. Hierbei wird überprüft, ob in der abgelaufenen Periode das Risikomanagement Betriebswirtschaftliche… …Risikomanagement: Eine empirische Studie der Gegeben- heiten bei H-DAX Unternehmen, in: Controlling, 6 / 2011, S. 308–316. 3 Vgl. Gleißner, W. (2004): Der Faktor… …Planannahmen für das Risikomanagement: Jede unsichere Planannahme, die in Controlling, Unternehmensplanung oder Bud- getierung verwendet wird (beispielsweise… …Zukunftsszenarien des Unternehmens berechnet und analysiert. Die- ses ermöglicht die Verbindung von Risikomanagement und „traditioneller“ Unterneh- mensplanung… …erforderlich, dass die einzelnen Risiken in den Kontext einer Unterneh- mensplanung gestellt werden. Risikomanagement zielt im Ergebnis darauf ab, die durch die… …Planungssicherheit beurteilbar. 5 Vgl. Gleißner, W./Romeike, F. (2011): Die größte anzunehmende Dummheit im Risikomanagement: Berechnung der Summe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …. 3 Führing, M. (2004): Risikomanagementkultur als Aufgabe und Herausforderung für ein ressourcen- orientiertes Risikomanagement, Arbeitspapier der… …Konkretisierung der Unternehmenskultur für das Risikomanagement. Nach Lück (2000) umfasst die Risikokultur das bestehende, gemeinsame Normen- und Wertegerüst der… …Vorhandensein einer unter- nehmensweiten Risikokultur voraussetzt. Nur so kann sich das Risikomanagement auf das gesamte Unternehmen erstrecken, sämtliche… …der Unternehmensleitung. Mit risikopolitischen Grundsätzen, welche die Verpflichtung aller Führungskräfte zu Risikomanagement dokumentieren, 17 Lück, W… …, S. 169f. 22 Gleißner, W./Meier, G. (2001): Wertorientiertes Risikomanagement in Industrie und Handel, Wies- baden, S. 230f. 23 Vgl. dazu Sackmann, S… …Risikomanagement. Auch die betriebswirtschaftliche Literatur zum Risikomanagement, die mehrheit- lich aus den Bereichen Controlling, Finanzen, Innenrevision oder… …für das Risikomanagement. In sogenannten Risikokulturworkshops kann die vorherrschende Risikokultur identifiziert werden und damit auch die… …, M. (2004): Risikomanagementkultur als Aufgabe und Herausforderung für ein ressourcen- orientiertes Risikomanagement, Arbeitspapier der Universität… …2002 Führing, M. (2004): Risikomanagementkultur als Aufgabe und Herausforderung für ein res- sourcenorientiertes Risikomanagement, Arbeitspapier der… …Versicherungswesen 10/2004, S. 285–288 Gleißner, W. (2004): Future Value, Wiesbaden 2004 Gleißner, W./Meier, G. (2001): Wertorientiertes Risikomanagement in Industrie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …Risikomanagement und Risikopublizität . . . . . . . . . . . . . . . 671 2.1 Einbindung der Risikopublizität in das Risikomanagement . . . . . . . . 671 2.2… …. adäquates Risikomanagement zu betreiben. In- formation zu Risikofaktoren, Risiken und deren Management sind auch von Inter- esse für Unternehmensexterne, die… …interessieren drei wesentliche Problembereiche: 1. Wie korrespondiert Risikopublizität mit dem Risikomanagement, und welche Möglichkeiten und Grenzen folgen… …Seite 671) Externes Risikoreporting 671 2. Verbund von Risikomanagement und Risikopublizität Sowohl das unternehmerische Risikomanagement als auch… …diesem Hintergrund ist der Verbund von Risikomanagement und -publizität konzeptionell zu prüfen, um darauf aufbauend die Möglichkeiten und Grenzen der… …Risikopublizität abzustecken. 2.1 Einbindung der Risikopublizität in das Risikomanagement Risikopublizität steht nicht isoliert, sondern ist eingebettet in ein… …Geflecht ökono- mischer und rechtlicher Zusammenhänge.4 Von besonderer Bedeutung ist der Ver- bund zum Risikomanagement. Konzeptionell determiniert das… …unternehmerische Risikomanagement in zweierlei Hinsicht die Risikopublizität. Zum einen hängt der erreichbare Informationsgehalt der Risikopublizität von der… …Information ab, die das unternehmerische Risikomanagement als Informations- quelle generiert. Denn (redliche) Risikopublizität kann nicht mehr leisten, als die… …Risikomanagement und Risikopublizität – Prozess, Regulierung, Empirie, ZfCM 2005, S. 144–152; Woods, M./Kajüter, P./ Linsley, P. (Hrsg.): International Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …, S. 81–86. 7 Vgl. Albrecht, P./Maurer. R. (2005): Investment- und Risikomanagement – Modelle, Methoden, Anwendungen, 2. Auflage, Stuttgart 2005, S… …Bindeglied zwischen wertorientiertem strategischen Ma- nagement und dem Risikomanagement. Er sollte aus dem Ertragsrisiko abgeleitet werden, also z.B. aus… …weiterführende Literaturhinweise: Albrecht, P./Maurer. R. (2005): Investment- und Risikomanagement – Modelle, Methoden, Anwendungen, 2. Auflage, Stuttgart 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …: Risikomanagement, Frankfurt am Main. 13 Vgl. hierzu Wesenberg, T. (2005): Zinsrisikomanagement, in: Priermeier, T. (Hrsg.), Finanzrisiko- management im Unternehmen… …. 25f. 21 Vgl. hierzu Schulte, M./Horsch, A. (2004): Wertorientierte Bankensteuerung II: Risikomanagement, Frankfurt am Main sowie Döhring, J. (1996)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …713 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714 2. Risikomanagement… …Die Risikopolitik und Strategisches Risikomanagement . . . . . 717 3. Bewältigung strategischer Risiken und „Robuste Unternehmen“ . . . . . . . 719… …betont die Bedeutung der Bedro- hung zentraler Ressourcen des Unternehmens im strategischen Risikomanagement, während die industrieökonomischen Ansätze3… …Unternehmens sind diese fast nicht transferier- bar und auch durch organisatorische Maßnahmen kaum zu bewältigen. Ein strate- gisches Risikomanagement erfordert… …strategisches Risikomanagement absichern, werden als „robuste Unter- nehmen“ bezeichnet. Insgesamt kann man als primäres Ziel des Risikomanagements (und damit… …und den risikogerechten Kapitalkostensatz beeinflusst.6 2. Risikomanagement, Strategie und Wertorientierung 2.1 Unternehmensstrategie und Risikopolitik… …dargestellt werden (vgl. Abb. 1). 2.1.2 Die Risikopolitik und Strategisches Risikomanagement Die Risikopolitik ist der Teil der Unternehmensstrategie, der… …Aufteilung der Risiken in Kern- und Randrisiken sowie – Limite für einzelne Risiken. Strategisches Risikomanagement umfasst alle unternehmerischen Maßnahmen… …des Umgangs mit Risiken, die auf eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswer- tes (Erfolgs) abzielen. Damit ist das Strategische Risikomanagement… …zentrales Thema für das strategische Risikomanagement ist die Auswahl eines Performan- cemaßstabs für die Unternehmenssteuerung, der unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …, Messung und Agg- regation von Risiken, in: Gleißner, W./Meier, G.: Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Gabler, S. 111ff.; Gleißner… …, auszugsweise erschienen in Gleißner, W. (Hrsg.) (2006): „Risikomanagement im Unternehmen, Praxisratgeber für die Einführung und Umsetzung“, Augs- burg, Kapitel… …Risikomanagement (Forderungsausfallversicherungen, Fac- toring) auch ausgelagert werden. Als vergleichsweise unwichtig wurden ferner Lie- ferantenrisiken („Alle sind… …Gleißner, W. (Hrsg.) (2006): „Risikomanagement im Unternehmen, Praxisratgeber für die Einführung und Umsetzung“, Augs- burg, Kapitel 12-7, S. 1–25. 13 Siehe… …Universität Dresden, auszugsweise erschienen in Gleißner, W. (Hrsg.) (2006): „Risikomanagement im Unternehmen, Praxisratgeber für die Einführung und Umsetzung“… …Meier, G. (2001): Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesbaden 2001, S. 111–138 Gleißner, W. (2002): Rating-Strategien für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück