INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (51)
  • eJournal-Artikel (35)
  • News (4)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Risk IPPF Framework Sicherheit Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Revision Arbeitsanweisungen cobit Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate marisk

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Forschung Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes 36 Dr. Ulf Papenfuß / Prof. Dr. Marc Eulerich Öffentliche Unternehmen… …Internen Revision besitzt besondere Bedeutung. Eine Inhaltsanalyse von 14 Public Corporate Governance Kodizes zeigt, dass sich die Grundsätze…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …orientieren; für bör- sennotierte Aktiengesellschaften gilt auch verbindlich der Deutsche Corporate Governance Kodex. Andererseits ist das Anforderungsprofil… …allerdings nur Erwähnung finden können, spezifiziert.3 Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert, dass „der Aufsichtsrat … so zusammenzusetzen (ist)… …3 Vgl. ausführlich Behle, R. in diesem Buch. 4 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.4.1. 5 Vgl… …. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.4.2. 6 BaFin, Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen… …Anforderungsprofil gegenüber den anderen Mitgliedern zu erweitern: – Der Deutsche Corporate Governance Kodex fordert, dass der Aufsichtsratsvor- sitzende zwischen… …. 10 Vgl. im Einzelnen Wicke, J.-M. in diesem Buch. 11 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance (DCGK, 2012), Ziff. 5.2. 12 Vgl. zur… …Corporate Governance: Deutscher Corporate Governance Ko- dex in der Fassung vom 15.5.2012, 2012, http://www.corporate-governance-code.de /ger/kodex/1.html…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …auf eine bankenplatzumfassende Corporate Governance wird großer Wert auf eine klare Aufgaben- und Kompetenzausscheidung zwischen dem Organ für die… …Bankensektor dar; vgl. Geiger, H. (Corporate Governance, 2011), S. 197. 9 Vgl. Kleiner, B./Schwob, R. (Banken und Sparkassen, 2011), Rz. 19ff.; Forstmoser… …. Die Schwächen dieses monis- tischen Organisationsmodells sollen durch verschiedene Corporate Governance Regeln, welche „ge- wöhnliche“… …Corporate Governance Bestimmungen normativ oder regulatorisch umgesetzt. Entsprechend ist bei Schweizer Bankaktienge- sellschaften ein dualistisches… …. (Corporate Governance, 2011), S. 204. 48 Siehe Art. 3 Abs. 1 lit. c. CH-BankG. 49 Vgl. Winzeler, C. (Art. 3 CH-BankG, 2005), Rz. 25. 50 Vgl. FINMA… …. Organisation, Kompetenzen, Verantwortlichkeit, Corporate Governance, Zürich 2007. Buff, H.: Compliance. Führungskontrolle durch den Verwaltungsrat, Zürich… …Aktienrecht, Bern 1996. Geiger, H.: Handwerkszeug der Corporate Governance. Statuten und Reglemente, in: Emmenegger, S. (Hrsg.): Corporate Governance… …und Abgrenzungen von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung, aktuelle Entwicklungen und Corporate Governance, Zürich 2008. Kleiner, B./Schwob, R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Handelsblatt-Veranstaltung ein- warf: „Das zentrale Wesen der Schulden ist, dass nie jemand die Absicht hat, sie zurückzuzahlen.“ Der Deutsche Corporate Governance Kodex… …Literaturverzeichnis Kodizes DCGK: Regierungskommission Corporate Governance Kodex (Hrsg.): Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 15.5.2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsratsmitglieder in Kreditinstituten: Rechte, Pflichten und Haftungsregeln

    Katja Langenbucher
    …......................................... 8� 2.3.1 Der Rechtsrahmen des AktG ................................................... 8� 2.3.2 Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance… ….; Lehrl, T. (Ausschlussgründe von Aufsichtsräten, 2010), S. 490; Wittig, A. (Corporate Governance, 2010), S. 2239ff. 25 Vgl. Habersack, M. (§ 96… …Sachkunde durchdringen. 2.3.2 Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) Der DCGK enthält für die Zusammensetzung des Aufsichtsrates… …einer Erklärung über die Befolgung des DCGK.29 Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes, der Grundsätze guter Un- ternehmens- und… …Corporate Governance Kodex des Bundes („Public Kodex“) abrufbar auf http://www.bundesfinanzministerium.de; Hilgers, H.A./Kurta, L. (Verwaltungs- und… …zu verzeichnen ist, die im Grünbuch zur Corporate Governance in Finanzinstituten 2010 der EU-Kommission einen ers- ten Niederschlag gefunden hat.57… …Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG v. 3.12.2012, Kap. III. 57 Vgl. Europäische Kommission (Grünbuch Corporate Governance, 2010). 58 Vgl… …hinreichender Fach- kunde. Deren Fehlen hat die EU-Kommission in ihrem Grünbuch von 2010 zur Corporate Governance in Finanzinstituten mit besonders deutlichen… …lassen, sondern dessen Ergebnis auch ___________________ 61 Vgl. Europäische Kommission (Grünbuch Corporate Governance, 2010), S. 7 und 12f.; siehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; Chukwuma, Philip: Auditing governance of critical information. In: Internal Auditor, Aug. 2013, S. 21–25. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des… …Treuhänder 2013, S. 365–369. (Unternehmensüberwachung; (Public)Corporate Governance; Rechtsgrundlagen für ein Risikomanagement in der öffentlichen Verwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    …Sachkunde erfor- ___________________ 7 Vgl. § 25a Abs. 1 Satz 3 KWG. 8 Vgl. hierzu etwa Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK… …Abs. 4 i.V.m. 100 Abs. 5 AktG. 10 Vgl. insbesondere: Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), S.9–13. 11 Vgl. §§… …des Vorstandes 6. Bericht der internen Revision 7. Risikomanagement 7. Corporate Governance 8. Bericht der internen Revision 8… …und Corporate Governance, 2010), S. 277: In Bezug auf die Überwachung der Finanzberichterstattung hat sich ein zweistufiges Verfahren etabliert: Der… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), S. 5. Alexander Erdland/Margret Obladen 254 fungen nach dem DCGK helfen, die Arbeit des… …. Köln 2008. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex: Deutscher Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 15.5.2012… …Corporate Governance. Einrichtung, Organisation und Überwachungsaufgabe, 2. Aufl., Berlin 2010.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Pflichten der Organe und des Managements

    Martin Böhmer, Alexander H. Engelhardt
    …einzurichten, damit den Fortbestand der Gesell- schaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. Auch nach Ziffer 4.1.3 des Deutschen Corporate Governance… …eine eigene Complian- 2 Deutscher Corporate Governance Kodex der Regierungskommission in der Fassung vom 15. Mai 2012, Ziffer 4.1.3. 4 5… …Beratungsfunktion des Vorstandes zu gesprochen.12 Nach Zif- fer 5.1.1 des Deutschen Corporate Governance Kodex ist es die Aufgabe des Aufsichtsrates, den Vorstand… …Rechtmäßigkeit der Geschäftsführung.15 Auch der Deut- sche Corporate Governance Kodex statuiert unter Ziffer 3.4 Abs. 2 die Ver- pflichtung des Vorstandes, den… …und Pflichten des Aufsichtsrats, 5. Aufl. 2008, Rn. 62. 13 Deutscher Corporate Governance Kodex der Regierungskommission in der Fassung vom 15. Mai… …Mitglieder des Vorstands.17 Nach der Empfehlung in Ziffer 5.3.2 des Deutschen Corporate Governance Codex soll der Aufsichtsrat einen unabhängigen Prü-… …lediglich vorbereitenden Aus- schüssen und, anstelle des Aufsichtsrates entscheidenden Ausschüssen, vgl. Zif- fer 5.3.5 des Deutschen Corporate Governance… …Kodex20. Auch fehlt es nach teilweiser Ansicht in der Literatur an einem Grund, weshalb der Deutsche Cor- porate Governance Kodex dieses Aufgabenfeld dem… …oder wo ihm durch Gesetzt unternehmenssteuernde Kontrolltätigkeiten zugewie- sen werden.22 16 Deutscher Corporate Governance Kodex der… …Regierungskommission in der Fassung vom 15. Mai 2012, Ziffer 3.4. 17 Schürrle/Olbers, CCZ 2010, 102, 104. 18 Deutscher Corporate Governance Codex der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …Ergebnisse mit einer beraten- den, zukunftsorientierten Überwachung optimal zu kombinieren. Auch der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) hat sich den… …Berichtspflichten nach § 90 AktG werden in dem mittelbar verbindlichen Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) konkretisiert, indem der Vor- stand nach Ziff. 3.4…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …Kernelemente beinhaltet die Säule 2 mit ihren Anforderungen an die Geschäftsorganisation (= Governance) und das Risikomanagementsys tem von… …Versicherung. Prof. Angermüller und Herr Wolff bieten in der DIIR-Akademie das Seminar „Prüfung des Governance- und Risikomanagementsystems unter Solvency II“ an… …Governance- System von Versicherungsunternehmen bereits zu einem großen Teil in der aktuellen MaRisk VA genannt und durch die BaFin konkretisiert wurden. Daher… …Anforderungen an die Geschäftsorganisation (= Governance) von Versicherungsunternehmen werden in Punkt 7.2 der MaRisk VA konkretisiert. Bei einer aktuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück