INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (59)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Standards Risk Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Banken Geschäftsordnung Interne Revision Funktionstrennung Management Unternehmen Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Meldewesen Governance

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …Wirksamkeitsaussage zum rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagement- system. Es ist jedoch anzugeben, wenn es nicht besteht. Die Beschreibung… …Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des internen Kontroll- systems, ggf. des internen Revisionssystems und des Risikomanagement- systems des Unternehmens sowie der… …AktG Erweiterung Berichtspfl icht Ab- schlussprüfer um wesentliche Schwächen des internen Kontroll- systems und Risikomanagement- systems bezogen auf… …Kontroll- und Risikomanagement- systems. Zum anderen ist die Interne Revision selbst Überwachungsobjekt des Aufsichtsrates/Prüfungsausschusses hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagement durch die Interne Revision“ betont die Wichtigkeit eines Internen Überwachungssystems mit organisatorischen… …Revision als Komponente des Überwachungssystems 7 Das Kontrollmodell erlaubt die Abdeckung der Anforderungen aus Risikomanagement und IKS. 112 · ZIR 3/10 ·… …systematischer Ansatz zur Unterstützung der IT-Governance, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne… …Managen der Qualität PO9 Risikomanagement PO10 Projektmanagement Akquisition & Implementierung A11 Identifizierung automatisierter Lösungen A12 Erwerb und… …Geschäftsstrategie zu folgen. Schaffen von Werten/Nutzen Ressourcenmanagement Risikomanagement Messung der Performance Unabhängige Bestätigung Nein Ja Nein Nein Nein… …Ressourcenplanung ist zur Sicherstellung zukünftiger geschäftlicher Anforderungen notwendig. Im Prozess PO09 wird das Risikomanagement bereits in den Prüfungsprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Ergebnisse der Vergleichsstudie zur Umsetzung des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie

    Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Nennungen in Prozent; N = 16 Durch die Anforderungen des Art. 41 der 8. EU-Richtlinie rücken nicht nur das Risikomanagement und 5 Ausnahme ist die Regelung in… …Prüfungsstandards der Abschlussprüfer. Erfolgt ein Benchmarking, ist dies Aufgabe der operativen Einheit „Risikomanagement“. Nur eine knappe Mehrheit von 56 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Risikomanagement und Risikocontrolling Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter MaRisk und SolvV Prüfung des Outsourcing in Kreditinstituten 12. 04.– 13. 04… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk VA) Führungskräfteseminare Einführung in das Systemische Denken und Handeln Sensible Punkte aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Buchbesprechungen

    Friedhelm Kremer, Dr. Gunter Jess, Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …Firmenstrategie und Risikomanagement gewährleistet. Das Kapitel wird mit einer Darstellung der Beziehungen zwischen Interner Revision und den internen und externen… …Prüfungsorganisation Aufbereitung und Analyse. Die Feststellung des „Audit Universe“ (Gesamtheit der Prüfobjekte) und deren Einordnung in das Risikomanagement wird als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. O. Angermüller IT-Revision in Kreditinstituten 27. 10.– 29. 10. 2010 R. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und… …das Risikomanagement für Versicherer (MaRisk VA) Führungskräfteseminare Einführung in das Systemische Denken und Handeln Sensible Punkte aus der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integriertes Revisionsmanagement

    Ablauforganisation – der Revisionszyklus

    Marcus Bauer
    …Abgleich Risikomanagement Bewertung Prüfeinheiten Jahresplan Ressourcen- abgleich Langfrist- planung Berichts- schreibung Termin- und… …präsentation Abgleich Risikomanagement Bewertung Prüfeinheiten Jahresplan Ressourcen- abgleich Langfrist- planung Berichts- schreibung Termin- und… …Risikofaktor werden Werte auf der Skala zwischen 1 und 3 (0, 50, 100) eingegeben. 3.1.3 Abgleich mit dem Risikomanagement des Unternehmens Das im Jahre 1998… …Risikomanagement gefordert.106 Die konkrete Umsetzung der deutschen Gesetzesvorgabe bleibt der Unterneh- mung überlassen; zum Thema gibt es reichlich Literatur… …Vorstandes, für ein angemessenes Risikomanagement ... zu sorgen, soll verdeutlicht werden“. Begründung zum KonTraG, BT Drucksache 13/9712, S.15. 118… …Ablauforganisation – der Revisionszyklus zumindest in deutschen Unternehmen die Aufgabe zu, das Risikomanagement zu prüfen und diesbezüglich mit den… …Revisions- planung Revisionszyklus Definiertes Audit Universe Datenerhebung Vorstands- präsentation Abgleich Risikomanagement Bewertung Prüfeinheiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Audit Universe – Prüfgebiete und Prüffelder

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Gesamtunternehmen vorherrschenden Rahmen- bedingungen werden im Kapitel „Risikomanagement“ behandelt. Ziele Im Rahmen des Inhalts- und Umfangsmanagements wird der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …interpretierende Verwaltungsvorschrift zum Risikomanagement. Trotz vieler zu erwartender Übereinstimmungen ergeben sich erhebliche Unterschiede bzw. ergänzende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …erreichen, ist ein frühzeitiges, angemessenes und wirksames Risikomanagement zwingend erforderlich. Die Interne Revision ist verpflichtet, bei wesentlichen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück