INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken Interne IPPF Framework marisk Prüfung Datenschutz Checklisten Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Funktionstrennung IT Risikotragfähigkeit Governance Auditing Management öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 9 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper, Markus Warncke, Reinhart Bubendorfer
    …Risiken und Er- tragspotentiale der Bank sowie E Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Bankdienstlei- stungen im Unternehmen. 4… …190 11.10.2005 13:14:20 Uhr 191 andere Unternehmen ausgelagerten bankgeschäftlichen und bankbetrieb- lichen Geschäftsabläufen gewährleistet der… …schriftlich die Zielsetzung, Auf- gabenstellung, Rechte und Pflichten der Revision in einer Charter festzule- gen und im Unternehmen zu kommunizieren. 2.2… …Revisionsprojekte erfordert ebenfalls einen klaren Prozeßablauf. Der Vorstand wird hier bei großen Unternehmen häufig erst nach Abschluß bei der Schlußpräsentation… …Sachaussagen und konkreten Lösungsansätzen für die geprüften Unterneh- mensteile. Durch Complianceprüfungen wird Schaden vom Unternehmen ab- gewendet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Kommunikation der Internen Revisoren

    Bernd Schartmann, Thomas Keller
    …Unternehmen in stetiger Weiterentwicklung. Kommunikation ist hierbei ein unverzichtbarer qualitativer Faktor für den Unternehmenserfolg. Daneben führt die… …, Bild-, Ton- und Filminformation. Browser- basierte Applikationen bieten den Unternehmen skalierbare Portale für ihre globalen, dynamischen… …Unternehmen allein schon in der einheitlichen Nutzung der eng- lischen Sprache zeigt. In diesem Beitrag wird aus einer eher praxisorientier- ten Sicht die… …Kommunikation im Unternehmen und wie stellt sie sich praktisch dar? „Die neuen interaktiven Medien wie Videokonferenz, e-Mail, computerunterstützte… …Kommunikationsmittel. E Erkennen von Nutzen einer Information für Andere bzw. das Unternehmen, E Aufbereitung der Informationen, E Aktives Zuhören im Dialog… …Kommunikation Vertrauen aufgebaut 6) Follath, Christian: Kommunikationsansätze und Kommunikationsstrukturen in Unternehmen und sozialen Organisationen… …Systemen kom- muniziert. Innerhalb der IR existieren miteinander kommunizierende Subsysteme (vgl. Abb. 5), die besonders in großen, komplexen Unternehmen… …und personelle Ressourcenaufwand. Die direkte Kommunikation kann in global agierenden Unternehmen durch technische Kommunikationsmedien unterstützt… …operierende Unternehmen besteht die Anforderung, dass der Workflow jederzeit von den Internen Revisoren an allen weltweiten Standorten durch Zugriff auf das… …Vorschläge entwickelt. Gerade in weltweit operierenden Unternehmen mit zentral geführten dezentralen Revisionseinheiten lassen sich durch moderne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Wissensmanagement in der Internen Revision (IR)

    Michael Krumm
    …Management sind Erfolgsfaktoren für Unternehmen im 21. Jahrhundert. Das lernende Unternehmen, das in der Lage ist, einmal er- worbenes Wissen dort verfügbar… …in inter- national tätigen Unternehmen. Auch hier muß sichergestellt werden, daß Vorgehensweise und Qualität ein hohes Niveau erreichen. (2)… …Personaleinsatz High Potentials werden für begrenzte Zeit, z. B. bis zu 3 Jahren, in der Re- vision eingesetzt, um das Wissen über das Unternehmen und die Funk-… …tionsbreite zu erweitern und anschließend operative Führungsaufgaben im Unternehmen zu übernehmen. Ihr Wissen würde mit ihrem Ausschei- den der… …durch einfache Logik und Handhabung, Aktualität und permanente Verfügbarkeit erreicht. Mehrsprachigkeit ist in einem weltweit agierenden Unternehmen… …Sharing unterstützen die Anwendung. Es ist aber auch anzumerken, daß die Konzernrevision in einem großen glo- bal tätigen Unternehmen wie Siemens eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft

    Wilhelm Bender
    …. Revisoren heute, wie ich sie gerne sehen würde, sind Katalysatoren wie Mo- deratoren der Globalisierung – Menschen, die Bewegung in die Unternehmen bringen… …und eine wichtige Rolle dabei spielen, aus einer Veranstaltung des „Rheinischen Kapitalismus“, dem deutsch-patriarchalischen Unternehmen, einen… …schlagkräftiges Unternehmen aufgestellt, das seine operative Power weiter stärkt und seine Governance-Strukturen zeitgemäß ausbaut. Corporate Governance… …Plausibilitätsgrund- lage auf das Handeln von Organisationen wie Unternehmen anwenden. b) Die Spieltheorie: Ursprünglich der naturwissenschaftliche Versuch, hand-… …auch taktisch, ist erfolgreich. c) Transparenzgebot: In der Globalisierung agieren Unternehmen in einem vergleichsweise offenen Handlungsrahmen, der an… …Kulturen gesprochen, nicht von Unternehmenskultu- ren. Der Begriff ist überhaupt neu. Unternehmen wurden bis vor kurzem mit Begriffen wie Organisation… …der Finanz- wirtschaft, den Börsenhändler, für den selbst Unternehmen „commodities“ darstellen. Transparenz und deren Paradigma, die Börse Die Börse… …Handeln zu vermeiden. Die Bewertung von Unternehmen verlagert sich auf eine mediale Meta-Ebe- ne, deren Maßstäbe zwar von den Analysten mit –, aber eben… …das Unternehmen gerichtet wird – vo- rausschauendes Handeln wird zum ethischen Management. Es ist ethisch, weil durch kluges Präventivhandeln Schaden… …vom Unternehmen und seinen Eignern ferngehalten wird. Gleichwohl lässt sich nicht ausschließen, dass sich unfaire Player die Gesetze der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung

    Joachim S. Tanski
    …erfolgt die Definition des maßgeblichen Einflus- ses (significant influence) mit 20 % für assoziierte Unternehmen. Damit ergibt sich bisher… …ignoriert)9). Die Notwendigkeit der Berücksichti- gung kumulativer Effekte lässt sich gut mit folgendem Beispiel illustrieren: Ein Unternehmen nimmt eine zu… …ein Effekt von 80 GE besteht, welcher klar als wesentlich einzustufen ist. Das Unternehmen argumentiert, dass auch im vierten Jahr lediglich ein un-… …wesentlicher Fehler von 20 GE passiert sei. Wie ist dieser Fall zu lösen? Das Unternehmen will jedes Jahr gesondert beurteilen („iron-curtain-appro- ach“). Der… …Einzelfall eingehalten werden. Bei sehr großen Unternehmen führt dies bereits zu Werten im oberen sechs- oder unteren siebenstelligen Bereich, ohne dass eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der Umsetzung der MiFID-Anforderungen

    Oliver Welp
    …Versicherungsgesellschaften Kapitalanlagegesellschaften Pensionsfonds/ihre Verwaltungsgesellschaften Unternehmen i. S. § 2 a Abs. 1 Nr. 8… …Zentralbanken Nicht o. g. Unternehmen bei Erfüllung von mind. zwei der genannten Kriterien: >20 Mio. EUR Bilanzsumme >40 Mio. EUR Umsatzerlöse >2 Mio. EUR… …. 2 WpHG-Neu Unternehmen, die auf Unternehmensebene mind. zwei der folgenden Kriterien erfüllen: 20 Mio. EUR Bilanzsumme 40 Mio. EUR Umsatzerlöse… …2 Mio. EUR Eigenmittel Unternehmen mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedsstaat/EWR- Staat Herkunftsstaates. Voraussetzung in beiden Fällen ist… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision nen über das Wertpapierdienstleistungs unternehmen müssen dagegen allen Kunden unabhängig… …Unternehmen etc. Rechtsgrundlage: § 31 Abs. 2 WpHG-Neu, § 4 WpDVerOV Kundeninformationen / Spezielle Anforderungen Vergleiche historische… …Wertpapierdienstleistungs - unternehmen gewählt? Soll eine Klassifizierung auf Ebene der einzelnen Finanzinstrumente oder im Rahmen eines Portfolioansatzes erfolgen. •… …Interesse des Kunden nicht entgegen (Regel-Ausnahme-Verhältnis). Ferner muss das Wertpapierdienstleis tungs unternehmen dem Kunden bevor eine… …len Unternehmen genaue Ausführungsdaten zur Beurteilung der Ausfüh- rungsqualität eines Ausführungsplatzes nicht bzw. nicht in ausreichendem Masse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …Prüfungslandkarte sind alle für ein Unternehmen wesentlichen Prü- fungsobjekte verzeichnet. Ausgehend von dem zu jedem einzelnen Prüfungs- objekt hinterlegten Rating…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …Unternehmen aufgedeckt wer- den.49) Saldenbestätigungen haben bei den Instituten zu einem hohen Auf- wand geführt; die Ergebnisse nach Auswertung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Erwartungshaltung des Abschlussprüfers an die Innenrevision im Nicht-Bankenbereich

    Lutz Cauers, Bert Böttcher
    …. Der Abschlussprüfer bringt Er- fahrungen aus unterschiedlichen Unternehmen und einen unabhängigen Blick ein. Im Rahmen einer Zusammenarbeit lassen sich… …cher einen weiteren Beitrag dazu leisten, dass sich neben den Qualitäts- anforderungen der Stellenwert der Internen Revision in Unternehmen weiter… …meiden, ist nicht nur im Sinne der Effizienz wünschenswert, sondern er- höht auch die Akzeptanz im Unternehmen durch die geprüften Bereiche. Bei einer… …Unternehmen Gegen- stand der Abschlussprüfung. Neben dem KonTraG beeinflusst das TransPuG die Interne Revision und die Wirtschaftsprüfung durch sein Ziel, die… …Abschlussprüfung. In einigen Unternehmen gehören gemeinsame Checklis- ten zur Kooperation, in denen Mindestinhalte übergreifender Prüfungsab- schnitte festgelegt… …Revi- sion und dem Abschlussprüfer. Die Verantwortungsbereiche der Internen Re- vision müssen im Unternehmen klar definiert sein und sie muss organisa-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision

    Rainer Billmaier
    …oder der sexuellen Identität zu schützen. Da die betriebliche Praxis nun mal auch zum definierten Alltag gehört, müs- sen sich die Unternehmen mit dem… …Partei die Beweislast dafür, dass kein Verstoß gegen AGG-Bestim- mungen vorliegt.“ Daraus resultiert ein hohes Risikopotential für die Unternehmen, dem… …MA/neues Unternehmen bei „falschem“ Zeugnis  Rücknahme einer Kündigung/Wiedereinstellung/höhere Abfindung  Maßnahmen gegen Diskriminierungen Sind… …mit Beweislastumkehr und Sanktionsmöglichkeiten beinhaltet das AGG ein konkretes Risiko. Eine konsequente Prüfung der AGG-Maßnahmen im Unternehmen und… …eine fachlich klare Aussage können die Risiken überschaubar halten und die Pro- zesse im Unternehmen ohne echte Einschränkungen laufen lassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück