INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Revision IPPF Framework Funktionstrennung Risikotragfähigkeit marisk IT Unternehmen öffentliche Verwaltung Handbuch Interne Kontrollsysteme Geschäftsordnung Interne Revision Vierte MaRisk novelle Corporate Checkliste Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Die Grundlagen der Internen Revision in 2005/2006

    Dr. Ulrich Hahn
    …als Certified Internal Auditor (CIA). 2 2. Überarbeitete und ergänzte Standards Nach der grundlegenden Überarbeitung der Standards zum Jahresbeginn 2004… …Jahresverlauf 2005 aus der Präambel aller Praktischen Ratschläge den Hinweis, dass das Einhalten Praktischer Ratschläge freiwillig ist (siehe Abb. 2). Die neuen… …der Revisionsfunktion überprüft werden. Als weitere Maßnahmen werden abteilungsinterne Funk- 82 Interne Revision 2 · 2006 tionstrennungen, Rotation… …allgemeine IT-Kontrollen nicht überprüft wurden, ist in der Berichterstattung darauf hinzuweisen. Abbildung 2: In 2005 neu veröffentlichte Praktische… …Anwendungssystemen. Interne Revision 2 · 2006 83 ---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR IIAPA 2100-10 Erheben von Prüfstichproben Auf der ISACA Guideline 10… …2 und gibt ergänzende Hinweise zu Arten, Erhebung, Auswahl und Handhabung von Prüfbe weisen. 4. Neue Konzepte für die Interne Revision Im Dezember… …Arbeitshilfe zur Beurteilung interner Kontrollsysteme 11 . 84 Interne Revision 2 · 2006 IIR e.V. Quality Assessment-Leitfaden Einen seinen Revisionsstandard 3… …hier neben sieben Richt- Interne Revision 2 · 2006 85 ---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Standards Inkrafttreten S9 Irregularities and Illegal… …Revision (AT 4.4 1), deren Unterstellung unter die Geschäftsführung (AT 4.4 2) sowie uneingeschränkten Prüfungsumfang (AT 4.4 3) und Unterlagenzugang (AT 4.4… …4). Im besonderen Teil BT 2 werden Aufgaben, Arbeitsgrundsätze und Prüfungsdurchführung skizziert. BT 2.4 regelt die Auslagerung der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Act, Section 404; Anforderungen des PCAOB Standards No. 2) Interne Kontrolle in der Schweizer Praxis: Standortbestimmung bei Schweizer Unternehmen: hrsg… …88 Interne Revision 2 · 2006 ◆ Unterschlagungsprüfung/Deliktrevision Asare, Stephen K.; Wright, Arnold M.: The Effectiveness of Alternative Risk… …; Unterschlagungsprüfung; Whistleblowing; Prüfungsqualität; Risikomanagement) Interne Revision 2 · 2006 89 ---INTERNE REVISION--- Literatur mäßiger Buchführung bei Einsatz… …; Schwierigkeiten der Wissenskonversion) 90 Interne Revision 2 · 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …. 2006 Prof. Dr. V. Peemöller Internal Audit Skills 26. – 27. 10. 2006 Prof. Dr. M. Richter Interne Revision 2 · 2006 91 Veranstaltungsvorschaur… …28. 09. 2006 Prof. Dr. D. Kiefer Prüfung des IFRS- (IAS-) Abschlusses 03. 11. 02006 Prof. Dr. J. Tanski 92 Interne Revision 2 · 2006 ◆ ◆ Seminare… …. – 23. 11. 2006 K. Spanring Revision aktiv gestalten II 01. – 02. 11. 2006 M. Kreikebaum-Movagharnia Interne Revision 2 · 2006 93… …. 2006 P. Hess Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision – Grundkurs 23. – 24. 10. 2006 R. Weinrich 94 Interne Revision 2 ·… …. Änderungen vorbehalten! Interne Revision 2 · 2006 95…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …. Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite Druck: Hermann Schlesener, Berlin Gedruckt auf elementar chlorgebleichten Papier (ECF) 2 FACHBEITRAG Internationales…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Internationales Personalmanagement – ein Thema für die Interne Revision?

    Christine Brand-Noé
    …Fehlschlägen, ◆ Einbeziehung der Tochtergesellschaften zur Unterstützung. 2 Die Unternehmen, die Personen ins Ausland entsenden, sind so verschieden nach… …Tochtergesellschaft stammend, befristet im deutschen Stammhaus tätig werden. 2 Interne Revision 1 · 2006 ◆ Drittlandsangehörigen, die innerhalb eines Konzerns jeweils… …Ventures oder in zentrale Stellen multi nationaler Unternehmenszusammenschlüsse entsandt. 2. Ein zweites Zielbündel lässt sich unter dem Oberbegriff… …amerikanischen Studien in Kündigungen: ca. 20 % der Rückkehrer haben nach einem Jahr das Unternehmen verlassen, nach einer anderen Untersuchung waren es nach 2… …sich in 9 verschiedene Phasen zerlegen (siehe Abbildung 2). Zielsetzung Definition der zu besetzenden Auslandsposition Anforderungsanalyse: Erarbeitung… …, Dominanz- Abbildung 2: Phasen der Auslandsentsendung Interne Revision 1 · 2006 7 ---INTERNE REVISION--- Internationales Personalmanagement und… …Vorlage seiner Unterlagen und einem kurzen Kennenlernen im Vorstellungsgespräch (von ca. 2 h) für eine Auslandsentsendung auszuwählen. Das (meist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse einer A.T. Kearney-Untersuchung

    Dr. Cornelius Anger, Dipl.-Kfm. Stefan Detscher
    …Dienstleistungszweigen. 2. Ergebnisse der Benchmarkinguntersuchung Insgesamt zeigt das Benchmarking eine Abkehr von der „reinen Prüfungsrevision“ hin zu einer… …Methoden/Tools arbeiten (siehe Abb. 2). In Zahlen bedeutet dies, dass mehr als 33 Prozent der befragten Unternehmen ihre Revision als unternehmerisch oder eher… …liegt der zweite enorm wich tige Hebel zur signifikanten Lei stungs bei tragssteigerung der Revision. Dezentral wenig standardisiert Abbildung 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Prüfung von Basel II-Projekten in Kreditinstituten

    Matthias Wöckel
    …von der Komplexität des jeweiligen Basel II-Projekts angepasst werden kann: 1. Definition des Projektziels 2. Planung des Projekts 3… …Implementierungsprozessen (z. B. IFRS, US- GAAP) definiert? 2. Planung des Projekts a) Vermeidet die Aufbaustruktur des Projekts und dessen Einbindung in die relevanten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …der deutschen Bankenaufseher mehrere Ziele verfolgt. Zum Einen sollen die Verlautbarungen der sogenannten „M-Reihe“, d. h. die MaH 1 , MaK 2 und MaIR 3… …im Handelsgeschäft (BTO 2) – ehemals Teile der MaH ◆ Prozesse im Bereich der Risikosteuerungsund Controlling-Prozesse (BTR) – ehemals Teile der MaK… …Kernelemente de finiert (siehe Abb. 2). Für die Interne Revision werden durch die Einführung der MaRisk zwei Prüffelder, d. h. der Geschäftseinführungsprozess… …kann die teilweise oder vollständige Auslagerung von Tätigkeiten oder Funktionen nur unter der Maßgabe der in § 25a Abs. 2 KWG niedergelegten Grundsätze… …. Endnoten: 1 Mindestanforderungen an das Betreiben der Handelsgeschäfte der Kreditinstitute, Verlautbarung vom 23. 10. 1995. 2 Mindestanforderungen an das… …, Stuttgart 2005, S. 258. 17 Siehe hierzu den erweiterten Risikobegriff aus den MaRisk 2. Entwurf AT 2.2 Risiken. 18 Nähere Anforderungen zur… …. 92 Auslagerung. Abb. 2: Grundelemente des Produkteinführungsprozesses Interne Revision 1 · 2006 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. H.: The Internal Auditing Handbook, 2. Aufl., Hoboken 2005 (ISBN 0-470-84863-4). (Lehrbuch der Internen Revision; Corporate Governance… …Internen Revision; risikoorientierte Prüfungsplanung; Funktion der Internen Revision) Vallabhaneni, Rao S.: Wiley CIA Exam Review, Vol. 2: Conducting the… …Verwaltungsorganisation auf die Korruption) Thormann, Martin: Prüfung der Beteiligungen. In: Handbuch Kommunales Beteiligungsmanagement, hrsg. von Klaus Ade u. a., 2. Aufl… …Oser und Christian Orth; 2. Aufl.; Stuttgart 2005 (ISBN 3-7910-2422-1). (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance Kodex, Bedeutung; Zusammenwirken… …, Peter Oser und Christian Orth; 2. Aufl.; Stuttgart 2005, S. 513–522. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance Kodex; Effizienzprüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück