INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (121)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (7)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Governance Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Revision Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Framework Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Risikomanagement IT cobit Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 9 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …. dazu verpflichtet, die Wirksamkeit des IKS zu beurteilen. 2 Das BilMoG transformiert EU-Recht auf nationaler Ebene und verdeutlicht, * Dr. Oliver… …wertvollen Hinweise. Für weitere Informationen zur Studie schreiben Sie eine Email an: studie@rsm-altavis.de. 1 Vgl. § 289 Abs. 5 und § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB. 2… …hinreichende Sicherheit bezüglich des Erreichens der folgenden Zielkategorien zu gewährleisten: 7 1. Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen 2… …Sonstige: 12 % Tab. 1: Überblick der statistischen Angaben zum Rücklauf der Studie 2. Vorgehensweise und Methodik Die empirische Studie wurde im Jahr 2011 in… …Abb. 1: Mehrwert durch ein IKS Abb. 2: Werttreiber eines IKS 4 8 20 Verkäufer 48 Stimme ich voll zu Stimme ich eher zu Stimme ich eher nicht zu Stimme… …funktionsfähigen IKS ausgehen. Es schließt sich die Frage an, worin Unternehmen die konkreten Werttreiber eines IKS sehen (siehe Abb. 2). Käufer schätzen „Weniger… …Priorität von 1 oder 2 zuordnen. Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS) Forschung · ZIR 3/12 · 141 Die empirische Erhebung unterstreicht einen… …bis zu 15 % des Transaktionsvolumens für ein etabliertes IKS zu zahlen bzw. zu verlangen. Im Zusammenhang mit den in Kapitel 2 angegebenen… …Unternehmensund Verwaltungspraxis zunehmend, Entscheidungen rechtssicher und souverän zu treffen. Für Ihren Erfolg im Compliance-Management Über 2 800 Dokumente zur… …laufend erweiterten Online-Angebot: O leistungsfähige Volltextsuche in über 2 800 Dokumenten und Arbeitshilfen O über 170 eBooks zu Compliance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …sowie die Prüfungsbegleitung der aufsichtsrechtlichen Zulassungsprüfung hier keine Berücksichtigung. 440 2 Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von… …, AT 4.4 Interne Revision, Tz.3. 2 Vgl. ebenda: BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz.2. 4412 Rechtliche Grundlagen zur Prüfung von… …berücksichtigen, inwieweit der Kreditnehmer in der Lage ist, künftig Erträge zu erwirtschaften, um den ausgereichten Kredit zurückzuführen. B 442 2… …bereits 12 volle Monate im Bestand sind.2 1 Vgl. BVR: Fachkonzept »Das VR-Rating Privatkunden, September 2007, S.10–12. 2 Vgl. Fiducia… …Kriterien bieten sich an:4 • Strategische Bedeutung, • Risiko, • wirtschaftliche Bedeutung, 1 Vgl. MaRisk, BT 2.1 Tz.2. 2 Vgl. Becker, A./Schachten, M… …Vgl. SolvV §§ 24–54. 2 Vgl. SolvV §§ 55–153. 448 4 Projektbegleitende Prüfung bei der Einführung neuer VR-Rating Verfahren Inhalt Prüfungsfragen… …Vorstandes, • Aufgabenverteilungspläne der einzelnen Bereiche und B 1 MaRisk BT 2.1 Tz.1. 2 Vgl. Rosner-Niemes, S.: Risikoorientierte System- und… …Prüfungsfragen/-unterlagen • Ist eine jährliche Überprüfung der Risikoklassi- fizierungen vorgesehen (MaRisk BTO 1.2 Tz.6 Satz 2)? • Wird die Öffnungsklausel für das nicht… …Beurteilung der Risiken eine nachvollziehbare Zuweisung in eine Risikoklasse gewährleisten (MaRisk BTO 1.4 Tz.1 Satz 2)? Enthalten die organisatorischen… …berücksichtigt? 2 »In regelmäßigen Abständen, mindestens aber vierteljährlich, ist ein Risikobericht, in dem die wesentlichen strukturellen Merkmale des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Haftungsrisiken für Interne Revisoren

    Thomas Münzenberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 2 Die Rechtsgrundlagen der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.1 Organisationsrechtliche Grundlagen… …gibt, bei denen 1 Vgl. Lüderssen, 2009, S. 486, S. 494. 2 Vgl. Lüderssen, 2009, S. 488. 100 Thomas Münzenberg auch Interne Revisoren… …. Berwanger/Kullmann, 2008, S. 5. 5 Lediglich beispielhaft ist in diesem Zusammenhang auf Ek, Haftungsrisiken für Vorstand und Aufsichtsrat, 2010 in der mittlerweile 2… …haftungsrelevante Situationen im Bereich der Internen Revision erläutert. 2 Die Rechtsgrundlagen der Internen Revision 2.1 Organisationsrechtliche Grundlagen Am… …tion; Buchführung“) wird allgemein die Hervorhebung der entsprechen- den Leitungsaufgabe des Vorstandes abgeleitet. Dabei spielt gemäß § 91 Abs. 2 AktG… …. 2 AktG, durch die Business Judgment Rule des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG, wonach die Unternehmensleitung ver- pflichtet ist, sich vor einer Entscheidung… …Kreditinstitute (§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 KWG) und der Versicherungswirt- schaft (§ 64a Abs. 1 Nr. 4 VAG) die Pflicht, eine prozessunabhängige Revi- sion als Teil… …, zumal die Interne Revision integrierter Bestand- teil des Risikofrüherkennungssystems im Sinne des § 91 Abs. 2 AktG ist.13 Aus all dem folgt, dass sich… …tatsächlich handelnde Person übertragen werden.40 § 9 OWiG unterscheidet zwischen der Organhaftung (§ 9 Abs. 1 OWiG) und der Beauftragtenhaftung (§ 9 Abs. 2… …, Rechnungswesen usw.),41 weswegen auch der Leiter der Inter- nen Revision in der Regel Beauftragter im Sinne des § 9 Abs. 2 Nr. 1 OWiG ist. Zumindest der Leiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 2. Rechtliche Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 5.2 Mitarbeiterbegriff, § 33 b Abs. 1 WpHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 5.3 Mitarbeitergeschäft, § 33 b Abs. 2… …Anforderungen an Risikomanagement, Corporate Governance und an arbeits- sowie mitbestimmungsrechtlichen Vorgaben Rechnung trägt, zu berücksichtigen. 2 Das… …Unverbindlichkeit führen. Seine Einbeziehung ermöglicht allerdings auch, Com- 1 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses, BT-Drs. 12/7918, S. 105. 2 Vgl… …Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung 212 Gaul · Ludwig 2. Rechtliche Grundlagen 6 Insbesondere folgende Vorschriften sind für die… …(GmbH Gesetz) – Institutsvergütungsverordnung – § 25 a KWG (Kreditwesengesetz) – § 2 KSchG (Kündigungsschutzgesetz) – § 130 OWiG… …Arbeitsverhältnis und sind daher in den Grenzen von § 106 S. 1, 2 Gewerbeordnung (GewO) grund- sätzlich zulässig6. 5 Meyer, NJW 2006, 3605, 3607; Borgmann, NZA 2003… …getroffen werden12. Dies gilt zumindest solange, als der rein dienstliche Bereich betroffen ist. 7 BAG v. 28.01.2010 – 2 AZR 1008/08; BAG v. 17.10.1969 – 3… …AZR 442/68, BB 1970, 214. 8 BAG v. 28.10.2010 – 2 AZR 293/09. 9 BAG v. 28.01.2010 – 2 AZR 1008/08; BAG v. 24.03.2010 – 10 AZR 66/09; vgl. Thüsing, in… …. 30.08.1995 – 1 ABR 4/95, NZA 1996, 218, 221; Thüsing, in: Henssler/Willemsen/ Kalb, Arbeitsrecht-Kommentar, 4. Aufl age 2010, BGB Vor § 611 Rz. 2, BGB § 611 Rz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …sich wiederum aus den Komponenten Kontrolle, Prüfung und Revision zusammensetzt. 2 Differenziert man diese Bereiche weiter, so lässt sich eine Aufteilung… …erfolgt und hierdurch die Unabhängigkeit des Prüfers bzw. Revisors gewährleistet wird. 2. Die Position der Internen Revision im TLoD-Modell Betrachtet man… …. 111; Böcking/Dutzi/Müßig (2004), S. 417. 2 Vgl. Egner (2011), S. 9. 3 Vgl. Peemöller (2008), S. 3; Knapp (2005), S. 29–37. Vgl. auch… …2nd Line of Defense 3rd Line of Defense Internes Kontrollsystem und operative Kontrollen Bspw.: KonTraG § 91 Abs. 2 AktG SOX HGB KWG… …Risikomanagement & Compliance Bspw.: KonTraG § 91 Abs. 2 AktG BilMoG SOX Interne Revision Bspw.: BilMoG § 107 Abs. 3 S. 2 AktG MaRisk Wirtschaftsprüfer… …Vorstand gem. § 91 Abs. 2 AktG ein Überwachungssystem zu installieren, um für den Fortbestand des Unternehmens gefährdende Entwicklungen frühzeitig zu… …107 Abs. 3 S. 2 des Aktiengesetzes regelt vor diesem Hintergrund insbesondere die Überwachungsaufgabe des Audit Committees, welches sich insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Kandidaten am CIA- Examen teilgenommen und jeweils 2 Kandidaten am CCSA- und CFSA-Examen. Aus diesen beiden Monaten können 21 neue CIAs gemeldet werden. Damit… …, GARANT Schuh + Mode AG Das Examen Interner Revisor DIIR wurde im April 2011 zum ersten Mal mit den Teilen 1 und 2 von insgesamt 4 Prüfungsteilen gestartet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Risiko Werkzeuge und Methoden der Internen Revision Part II – Ausübung der Internen Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen: 100 Inhaltliche… …Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen: 100 Inhaltliche Schwerpunkte umfassen: Unternehmenssteuerung Risikomanagement Organisationsstruktur und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen: 100 Inhaltliche Schwerpunkte umfassen: Wahrnehmung der Revisionsaufgaben Individuelle Prüfungsdurchführung… …Betrug und Prävention Part III – Notwendiges Spezialwissen der Revision Dauer: 2 Stunden – Anzahl der Fragen: 100 Inhaltliche Schwerpunkte umfassen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence

    Volker Endert, Andreas Mammen
    …......................................................................................... 405 1 Einführung ............................................................................................... 407 2 Vorgelagerte Determinanten… ….................................................... 408 Abb. 2: Komponenten der Dealökonomie ................................................... 409 Abb. 3: Spannungsfeld der Tax Due Diligence… …der Markt für Unternehmensübernahmen [Mergers & Acquisitions (M&A)] derzeit zu erholen und zu stabilisieren. 2 Die anhaltende Unsi- cherheit über… …, Preisober- und -untergrenze) über- steigt (siehe Abbildung 2). 7 Anders ausgedrückt werden sowohl die Höhe der Wertvorstellung als auch der zu zahlende… …___________________ 1 Vgl. hierzu umfassend Rudolph 2010, S. 1-26. 2 So auch die Analyse bei Kunisch/Wahler 2010, S. 394 f.; Spanninger 2011, S. 50 sowie 56 f… …Kaufpreiskonditionen auf die Erst- und Folgebilanzierung (IFRS 2, 3) und Bilanz- kennzahlen (z.B. EPS) t0 tn Due Diligence Prüfung i.e.S. Due Diligence Prüfung… …Abbildung 2). Aufgrund der „Komplexität der Un- ternehmenswelt und [deren] -strukturen [dürfen] sich [Due Diligence] Prüfungen nicht mehr am Einzelfall… …Diligence Kosten = zu optimierender Faktoreinsatz) erzielt wird. Die Zu- sammenhänge werden in Abbildung 2 dargestellt. ___________________ 11 Vgl. zur… …. hierzu Rose 1998, S. 531-541. 67 Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften sind zur Aufstellung eines Lageberichts verpflichtet, vgl. § 266 Abs. 2… …. In diesem Zusammenhang sind die Behaltensfristen der § 6 Abs. 3 Satz 2 sowie § 6a Satz 4 GrEStG auf ihre Anwendbarkeit hin zu untersuchen. Werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Notfallplanung im Rahmen von BCM

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Einheit A Fachbereich 1* 1.1 Prozess / Funktion* System 1* Erläuterung / Inhalt* System 2* System 3* 1.2 Prozess / Funktion* System… …1* Erläuterung / Inhalt* System 2* System 3* Einheit A Fachbereich 2* 2.1 Prozess / Funktion* System 1* Erläuterung /… …Inhalt* System 2* System 3* 2.2 Prozess / Funktion* System 1* Erläuterung / Inhalt* System 2* System 3* 132… …Krisenmanagement (Business Continuity Management) B C M -K la ss en 1 2 2 4 0 se hr k ri ti sc h kr it is ch w en ig er k rit is ch un kr iti sc… …tu nd en <= 1 2 St un de n <= 2 4 St un de n <= 1 W oc he ni ch t n ot w en di g R is ik o fü r di e B an k ex is te nz… …ek un de n– 2 M in ut en ) ze it na h (< = 1 St un de ) <= 1 T ag <= 1 W oc he pe ri od is ch , st at is ch od er u… …nd efi ni er t G ru nd sä tz e � D ie B CM -K la ss en si nd fü r a lle w ich tig en P ro ze ss e un d Re ss ou rc en 2… …er ge st el lt se in 2 R es so ur ce n = z. B. E in he ite n, S ys te m e, D at en u nd In fo rm at io ne n, G eb äu… …(Kerngeschäftsprozesse, Anwendungen, Server, Gebäude, etc.) mit der BCM-Klasse 1 oder 2 sollte diese Stelle über das Ereignis informiert wer- den. Weitere Informationen… …ggf. einen Einsatzleiter. Notfallstäbe der Einheiten Zusammensetzung Jede Einheit mit der BCM-Klassifi kation 1, 2 und 3 muss einen Notfall- stab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück