INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Corporate öffentliche Verwaltung Risikomanagement Banken Arbeitsanweisungen Governance Interne Arbeitskreis Management Meldewesen Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten control

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 8 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Die schriftliche Berichterstattung des Aufsichts- und Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Eine empirische Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Hauptsegment der Swiss Stock Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …(KonTraG)“ die Sicherstellung einer „angemessenen“ Internen Revision als Vorstandspflicht in § 91 Abs. 2 AktG assoziiert 2 und der Deutsche Corporate… …möglicherweise neu zu beantworten“ 7 . Nach dem Regierungsentwurf (RegE) zum BilMoG wird in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG-E nunmehr klargestellt, dass der… …österreichischer Sicht wird nach dem URÄG in § 92 Abs. 4 a Satz 7 Nr. 2 AktG ebenfalls eine Konkretisierung vorgenommen, nachdem der Prüfungsausschuss nunmehr u. a… …, Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen (Prof. Dr. Carl-Christian Freidank). 1 Vgl. u. a. Amling/Bantleon (2008), S. 1301. 2 Vgl. KonTraG-BegrRegE, S. 15… …. 3 Vgl. die Ausführungen zum Informationszugriff im Dualsystem in Kapitel 2. 4 Durch die Möglichkeit einer Delegation der Tagesgeschäfte an nicht dem… …Verpflichtung zur Institutionalisierung der Internen Revision § 91 Abs. 2 AktG i.V. m. KonTraG- BegrRegE, S. 15: Sicherstellung einer „angemessenen“ Internen… …Prüfungsausschuss bzw. den Aufsichts-/Verwaltungsrat § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG-E: Befassung mit der Wirksamkeit der Internen Revision im DCGK (noch) nicht benannt… …§ 92 Abs. 4 a Satz 7 Nr. 2 AktG: Überwachung der Wirksamkeit (sofern Vorstand eine Interne Revision eingerichtet hat) Rn. 24 des SCBP: Wirksamkeit der… …gibt eine Übersicht der vorstehend dargelegten Regelungen. 2. Der (beschränkte) Informationsfluss zwischen der Internen Revision und dem Aufsichtsrat im… …Revision (als Stabstelle des Vorstands oder ausgelagert an eine externe Institution; Österreich) eingerichtet ist. Tab. 2: Berichterstattung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …wirkungsbezogenen Maßnahmen, d. h. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 212 sie greifen in dem Moment ein, in… …Versicherung überhaupt bzw. wann macht sie aus ökonomischen Gesichtspunkten Sinn und in welchen Fällen sollte ein Risiko besser selbst getragen werden? 2… …wahrscheinlichen Umständen beurteilt wird. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel… …Bedeutung sind. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 214 Abbildung 2: Relevanzskala Sofern… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 215 rungslösung immer dann sinnvoll… …im Bereich der Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 216 Kleinstschäden die vom Risikoträger zu… …, Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen 217 – Notfallorganisation… …lässt sich anhand der Anlehnung an Risiko-Kategorien und -untergruppen skizzieren. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Hendrik… …Transport-Versicherung – Verkehrshaftungs-Versicherung Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel… …2 / 19.1.2007 Hendrik Löffler, Ulrike Meyer 220 Persönliche Risiken von Inhabern, Mitarbeitern und sonstigen Personen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …Supervision, 2005, Seite 140 2 Basel Committee on Banking Supervision, 2005 3 European Commission, 2006 4 Die Solvabilitätsverordnung ist durch das… …Bundesministerium der Finanzen erstellt und befindet sich momentan im parlamentarischen Entscheidungsprozess. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 /… …das Risikomanagement (MaRisk) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten… …. 2 Risikokultur Die Risikokultur in einem Unternehmen entsteht nicht ohne gezieltes Handeln. Oft- mals wurde davon ausgegangen, dass die notwendigen… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Gerrit Jan van den Brink 180 fekte meistens ausgeglichen, auf Einzelebene ist ein solcher Ausgleich jedoch nicht möglich… …einer Vielzahl von anderen Funktionen und Gremi- en verbunden. In der Praxis könnte eine Governance Struktur wie folgt aussehen: Abbildung 2: Corporate… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren 181 Die… …Verantwortlichkeiten Reporting Methoden Ziele Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Gerrit Jan van den Brink 182 4 Die… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren 183 Kontrollen nicht… …kann eine Prozesskette wie folgt abgebildet werden: Abbildung 5: Prozessabildung Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Pre-Employment Screening & Integrity Assessment

    Vorgelagerte Fraud-Prävention bei der Mitarbeiterauswahl
    Dr. Hans-Christoph Schimmelpfennig
    …Grenzen für die Informationsbeschaffung und die Rechtsfolgen für Feh- ler bei der Bewerberauswahl sind teilweise unklar und noch wenig entwi- ckelt. 2… …durchaus wirkungsvoll zurückdrängen können. Aber: Geht das, und wenn ja: wie? 1 Oder auch: (employee) background check, pre-employment due diligence. 2… …, findet man jedoch keine weiteren Anhaltspunkte. § 91 Abs. 2 AktG, nach dem der Vorstand „geeignete Maßnahmen“ zu treffen hat, insbesondere ein… …, 14 Sa 658/06 (Juris). 16 BAG Urteil vom 7. 6. 1984 – 2 AZR 270/83, AP Nr. 26 zu § 123 BGB. 17 Ständige Rechtsprechung, vgl. BAG, Urteil vom 20. 5. 1999… …Verurteilungen nur aufgenommen, wenn wei- tere Strafen eingetragen sind (§ 33 Abs. 2 Nr. 5 BZRG). Sonst bleibt das Führungs- zeugnis „sauber“. 20 Vgl… …. Bundestagsdrucksache 14/6814, S. 10 – Gesetzentwurf zum 4. BZRG-Ände- rungsgesetz vom 17. 8. 2001. 21 Einem Dritten kann die SCHUFA gem. §§ 16 Abs. 1 Nr. 2, 14 Abs. 2… …Höhe der Geldbuße nach Ablauf von 3 bzw. 5 Jahren. 23 Vgl. Münchener Handbuch z. Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2000, § 41 Rn. 214 zu Fn. 322; ähnlich die… …, NZA 1985, 811, Urteil vom 18. 12. 1984 – 3 AZR 389/83. 24 Münchener Handbuch z. Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2000, § 41 Rn. 218 f. 25 Auch nicht die… …schadensersatzpflichtig (§ 823 Abs. 2 BGB, § 263 StGB). Das LAG Köln hat als Schadensersatz die Vergütung, Arbeitgeberanteile und Fortbildungskosten für einen Monat… …; mitbestimmungsfrei bleibt also nur das nicht standardisierte Einstellungsgespräch. 27 So jedenfalls LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 24. 2. 1993 Sa 151/98…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …, S. 105, und DRS 5, Tz 9. 2 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (2006). Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels… …das Risikomanagement abstecken und in- wieweit dort teilweise auch spezifische Vorgaben für die vorbenannten „neuen“ Ri- sikoarten getroffen werden. 2… …(2005), S. 2. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 23 Ab Anfang des… …rungs- und Kreditwesen, kamen zum Teil bereits vor dem 2. Weltkrieg hinzu, wäh- rend im ausgehenden 20. Jahrhundert insbesondere der Verbraucher- und… …klassifizieren: 1. Gesetze 2. Verordnungen 3. Normenkonkretisierende Regelungen 4. Sonstige Standards und Empfehlungen Da Gesetze aufgrund der für Erlass… …finden. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Jörg Engels, Michael Cluse 24 Durch die Verlagerung auf die Verordnung können die… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 25 Anforderungen liefern oder… …andere Rechtsformen. Konkret ergibt sich aus § 91 Abs. 2 AktG, dass geeignete Maßnahmen zu tref- fen sind, um bestandsgefährdende Entwicklungen früh zu… …seine Aufgaben nach § 91 Abs. 2 AktG erfüllt hat und dass das Überwachungssystem geeignet ist. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen 27 Für die Konkretisierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Standards im Risikomanagement

    Dr. Peter Winter
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2. Risikomanagementstandards: Rolle, Funktion und Anforderungen . . . . . . . 73 3. Überblick über bestehende RMS-Standards… …der Standards betrachtet. 2. Risikomanagementstandards: Rolle, Funktion und Anforderungen Die Notwendigkeit des Aufbaus und Betriebs eines… …; Hoitsch/Winter (2004). 2 Vgl. Deutsches Aktieninstitut/KPMG (2000), S. 5 und 9; Institut der Niedersächsischen Wirt- schaft/PwC Deutsche Revision (2000), S. 5… …Einen Überblick über die Entwicklung von Standards im Allgemeinen findet sich z. B. bei Sullivan (1983) und Rothery (1996). 8 Vgl. Sullivan (1983), S. 2… …. 9 Vgl. Schwerdtle (1999), S. 18. 10 Vgl. Sullivan (1983), S. ix-x. 11 Vgl. Glanz (1993), S. 22. 12 Vgl. z. B. Sullivan (1983), S. 2 und S. 8–16. 13… …Vgl. Schwerdtle (1999), S. 18–19. 14 Vgl. Shortreed/Hicks/Craig (2003), S. 4. 2. Risikomanagementstandards: Rolle, Funktion und Anforderungen Winter… …einzelnen RM-Normen und relevanten Rechnungs- legungs- bzw. Corporate Governance-Regeln. Die Synopse befindet sich in Abbil- dung 2. Zusätzlich werden zwei… …n g en B S -6 07 9- 3 :2 00 0 P ro je ct m an a- ge m en t. G ui de to th e m an ag em en t of bu si ne ss re la te d pr oj ec t ris k… …(G B ,2 00 0) B R IT IS H S TA N - D A R D S IN S T IT U - T IO N (2 00 0 a) H in w ei se zu rI de n- tif ik at io n un d S te ue ru ng… …,P ro je kt - un d Te ilp ro je kt - eb en e; 2. R M -E nt sc he id un ge n au fs tr at eg is ch er ,t ak tis ch er un d op er at iv er E be…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 1.5 Versicherungszweckgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 2. Solvency II… …Aufsichtsbehörde dieser einen Plan über die kurzfristige Beschaffung der erforderlichen Eigenmittel (Finanzierungsplan) zur Ge- nehmigung vorzulegen (§ 81b Abs. 2… …Unternehmen auf Verlangen der Aufsichtsbehörde einen Plan zur Verbesserung seiner Finanzverhältnisse (finanzieller Sanierungsplan) vorzule- 1 73/239/EWG. 2… …Versicherungsunternehmen hält5. Auskunftspflichtig ist das der zusätzlichen Aufsicht unterliegende Erstversiche- rungsunternehmen (§ 104h Abs. 1 Nr. 1 und 2 VAG). Die… …unterWahrung angemesse- ner Mischung und Streuung erreicht wird (§ 54 Abs. 1 VAG). Daneben definiert § 7 Abs. 2 S. 2 VAG Grenzen für den Einsatz derivativer… …Heistermann; Vom Müller-Report zu Solvency II. Neue Anforderungen an die finanzielle Ausstattung von Versicherungsunternehmen in Europa (Teil 1 und Teil 2), in… …Vertiefend Wulff/Winter, Neue Anreize für Versicherer zur Risikoverbriefung, Börsenzei- tung vom 28.11.2006, S. 4. 2. Solvency II Schwintowski 185… …deutsche Versicherungsunternehmen in Zukunft grundsätzlich möglich sein wird, die Mindest-Eigenmittelanforderungen durch Verbriefungen zu senken. 2… …wurde zum Thema versicherungstechnische Rückstellungen im vierten Quartal des Jahres 2005 durchgeführt. QIS 2 ist von Mai bis Juli 2006 durchgeführt… …Governance, FS für Rückle, 2006, S. 299ff. 2. Solvency II Schwintowski 187 IFRS- Standards resultierendenVeränderungen in der Risikoexposition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Vorschriften zur Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …(Handelsbücher) im 2. Abschnitt mit den ergänzenden Vorschriften i.w. für Kapitalgesellschaften und zwar im 3. Unterabschnitt (Prüfung) in den §§ 316-324 HGB… …handelsrechtlichen Vorschriften zur Abschlussprüfung von Kreditinstitu- ten werden ergänzt durch die aufsichtsrechtlichen Vorschriften des KWG. Im 2. Abschnitt… …Finanzen, die nach 66 B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen § 29 IV S. 2 KWG auf die BAFin übertragen werden kann. Nach entspre- chender… …prüfung § 340k I HGB § 316 II HGB Depot- prüfung § 29 II S. 2 KWG Abschnitt 2-4 §§ 5-68 • Bericht • ET I/ET II • Anlagen Abschnitt 5 §… …Rahmen- vorschriften bezeichnet werden können, detaillierte Regelungen zum Gegen- stand, Zeitpunkt und Bericht der Jahresabschlussprüfung (Abschnitt 2 bis… …berufsständi- gen Vorgaben des IDW. Besondere Anforderungen an die Darstellung von Vergleichszahlen beinhaltet § 4 III S. 2 PrüfbV. Danach sind bei… …legen die erstmalige Anwendung der PrüfbV ab dem GJ 1998 fest (§ 76 PrüfbV). (2) Die Vorschriften zur Jahresabschlussprüfung Die Vorschriften zur… …. II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 69 Abschnitt 2 Allgemeiner Teil zum Prüfungsbericht (Bericht)… …. (a) Der allgemeine Teil des Prüfungsberichts Die Vorschriften des Abschnitts 2 (§§ 5-47 PrüfbV) behandeln den Allgemei- nen Teil des Prüfungsberichts… …Satzung/Gesellschaftsvertrag Nr. 2 Kapitalverhältnisse Gesellschafterverhältnisse § 6 Bericht über bedeutende Betei- ligungen § 7 Bericht über die Kapital-/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Ergebnis: Kooperative Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer als Bestandteil von Grundsätzen interner und externer Überwachung – national und international eine conditio sine qua non!

    Wolfgang Lück
    …Sicht der Internen Revision bestimmte Anforderungen erfüllen. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 91 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR… …bedeutet insbe- sondere, daß der Abschlußprüfer � die Ausschlußtatbestände nach § 319 Abs. 2 und 3 HGB und � die Facharbeit des wirtschaftsprüfenden… …, damit eine effiziente Zusammenarbeit beider Überwachungsorgane möglich ist. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 92 PW1 Mac 2: PWAufträge… …, Produkthaftung, Korruption). ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 93 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: � Wachsende Bedeutung der… …: Auswirkungen des Sar- banes-Oxley Acts in Deutschland. In: Der Betrieb 2002, S. 1725–1732 ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 94 PW1 Mac 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 146 siken sowie die Unverzichtbarkeit auf die Implementierung von proaktiven Risiko- management-Systemen… …. 2. Risikomanagement im Handel 2.1 Funktion des Handels und des Risikomanagements Im klassischen Sinne ist es die Funktion des Handels, fremd… …. Mit- ___________________ 2 Vgl. etwas Gleißner/Romeike (2005) Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 148 Die Vertikalisierungstendenzen im Handel kumulieren Chancen, aber auch… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel 149 Nehmer“ wird. Die Übernahme der Verantwortung durch den… …werden Maßnahmen zur Risikobewältigung hin- terlegt. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 150 In Anlehnung an… …andererseits dargestellt, zeigt sich, ob ein ausgewogenes Portfolio an Indikatoren berücksichtigt wird. Abbildung 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer sol- chen… …Indikatoren zuordnen. Abbildung 2: Ausschnitt aus einer Risikomatrix nach Perspektive und Wertschöpfungsstufe mit jeweils einem Beispiel-Indikator… …. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel 151 Die… …Boss AG. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Dr. Anette Köcher 152 3.2.2 Risikofeld Vertrieb Betrachtet wird an dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück