INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (157)
  • eJournal-Artikel (125)
  • News (1)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (22)
  • 2023 (6)
  • 2022 (11)
  • 2021 (17)
  • 2020 (10)
  • 2019 (13)
  • 2018 (17)
  • 2017 (14)
  • 2016 (12)
  • 2015 (9)
  • 2014 (28)
  • 2013 (26)
  • 2012 (19)
  • 2011 (19)
  • 2010 (16)
  • 2009 (21)
  • 2008 (7)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risk Geschäftsordnung Interne Revision Auditing marisk Banken Sicherheit control Corporate Management Meldewesen Checkliste Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle IPPF Framework

Suchergebnisse

283 Treffer, Seite 6 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …wird nur dann als sinnvoll erachtet, wenn Kostenvorteile erzielt werden können und die Risikotragfähigkeit im konkreten Fall gegeben ist. Im Fall 1 ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Praktische Ausgestaltung von COSO ERM in Versicherungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft"
    …Reporting BaFin-Stresstests zur Risikotragfähigkeit Frühwarnindikatoren (z. B. für Marktrisiken, Kreditrisiken) regelmäßiges Reporting 6. Entscheidungen… …Risikotragfähigkeit und Strategie des Unternehmens angepasst (3) Der Monitoring-Prozess bezieht nicht alle Teilprozesse des Asset Liability-Managements ein (4) Es… …Risikotragfähigkeit Durchführung von Simulationen anhand von Frühwarnindikatoren (z. B. für Marktrisiken, Kreditrisiken in Modellen abgebildet) zur Risikobewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement AT 4.1 Risikotragfähigkeit AT 4.2 Strategien AT 4.3 Internes Kontrollsystem AT 4.3.1 Aufbau und… …Risikotragfähigkeit nicht höhere Anforderungen erforderlich sind. 11 Insgesamt ergibt sich die Verpflichtung zur Überwachung des gesamten Aufsichtsrechts und zumindest… …Geschäftsfelder und -risiken Festlegung der Zielvorgaben: Risikoarten, Risikotoleranz, Herkunft, Zeithorizont und Risikotragfähigkeit Analyse der Folgen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit sowie die Einrichtung interner Kontrollverfahren mit einem internen Kontrollsystem und einer Internen… …Risikosteuerungs- Prozesse Risikomanagement Risikotragfähigkeit Compliance-Funktion Risikocontrolling- Funktion Interne Revision Abb. 1: Aufbau und Umfang des… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit und zur Einrichtung Interner Kontrollverfahren – freistellen lassen. Voraussetzung hierfür ist neben einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …ihrer wesentlichen Aktivitäten unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit. Die Risikostrategie ist die Basis für die operative Steuerung der Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm

    Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung
    Pascal Stirnimann
    …und Fragen lösungsorientiert neu in den Fokus: O Was bedeutet Risikotragfähigkeit und wie kann diese gemessen werden? O Welche Bedeutung hat die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Die Revision der „Kreditrisikostrategie“ gemäß MaK

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Ausrichtung der Strategie an der Risikotragfähigkeit des einzelnen Instituts ist die Integration in den Prozess der Gesamtbanksteuerung indirekt vorgegeben… …Kreditaktivitäten für einen angemessenen Zeitraum“ formuliert werden, dies alles unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit, der geschäftspolitischen… …Kreditrisikostrategie in den MaK Festlegung der Strategie „Die Geschäftsleitung hat unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit des Kreditinstituts auf der Grundlage… …der Kreditrisikostrategie ist die Risikotragfähigkeit des Kreditinstituts als wichtige Maßgröße für den Realitätsgrad der Strategie zu berücksichtigen… …. Konkrete Methoden zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit werden seitens der BaFin allerdings nicht vorgegeben. Grundsätzlich handelt es sich letztlich um die… …Risikodeckungsmassen abzustimmen und durch ein System von Risikolimiten zu begrenzen. Unter Risikotragfähigkeit soll im Folgenden die (soweit möglich) objektive… …unterschätzt werden. So stellt sich bei der Ermittlung der Risikotragfähigkeit zum Beispiel die Frage nach der Verfügbarkeit einzelner Komponenten. Beispielhaft… …bedenken ist auch, dass sinnvollerweise sowohl die Ermittlung der Risikotragfähigkeit als auch die Risikomessung ein gleiches theoretisches Fundament haben… …sollten. Key-Points Prüfungs - vorgehen Prüfungsfragen Aufgabe der Geschäftsleitung Berechnung und Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit Analyse der… …Berechnung der Risikotragfähigkeit herangezogen? ◆ Können die Annahmen verifiziert werden? ◆ Ist die Berechnungsmethode marktüblich? ◆ Ist das Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …, Risikotragfähigkeit, Marktpreisrisiken im Bankbuch, Liquiditätsrisiko, OpRisk, Berichterstattung) erhöhte Anforderungen an die Qualifikation von Revisoren gestellt sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden „Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Versicherungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“
    …dies erforderlich machen. Risikotragfähigkeit im Versicherungswesen sicher prüfen und bewerten Auch als Risikotragfähigkeit und Limitierung in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …pauschalen Betrag schätzt und diesen als Kapitalpuffer in der Risikotragfähigkeit ansetzt, erscheint eine solche Schätzung immer noch mit einer ausgesprochen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück