INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (45)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Risk Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Revision Arbeitsanweisungen marisk IPPF Framework Banken Arbeitskreis cobit Risikotragfähigkeit Datenanalyse Unternehmen Checkliste

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …Sparkasse Rügen verantwortlich. 1 Einleitung 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung 3 Spezifische Anforderungen an die Berichterstattung… …ESG-Bericht- erstattung. Der Beitrag ist wie folgt strukturiert: In Kapitel 2 erfolgt eine Interpretation und Auslegung der allgemeinen und spezifischen… …endet mit einer Zusam- menfassung. 2 Allgemeine Anforderungen an die Berichterstattung Die allgemeinen Anforderungen an die Berichterstattung beginnen… …. Einflussfaktoren für die Ertrags- 605 Heuter: Anforderungen an die Risikoberichterstattung lage gemäß AT 2.2, Tz. 2 sowie AT 4.2, Tz. 2). Ein kombinierter… …sein (BT 3.1 Tz. 1, S. 2). Dies kommt dadurch zum Ausdruck, dass es in den Berichten eine angemessene Relation zwischen einer quantitativen Dar-… …Auswirkungen auf das Institut beinhalten. Die Risikoberichte enthalten Ergebnisse der Stresstests (BT 3.1 Tz. 2 S. 1). Die Belastungstests zeigen die möglichen… …auszuweisen (BT 3.1 Tz. 2 S. 3). Ergänzend zur regulären Berichterstattung sollte das Institut auch Risikoinfor- mationen generieren, die der… …Bewertung der Risikosituation zu enthalten (BT 3.1 Tz. 5 S. 2). Damit kann die Praxis aufrechterhalten werden, dem Aufsichtsorgan den für die Ge-… …Risikomanagementberichte müssen folgende übergreifende Informatio- nen und Angaben enthalten (BT 3.2 Tz. 2). Sie beziehen sich auf: ■ Positionsüberblick: Die Berichte… …1 und 2. Die im Rahmen des internen Prozesses zur Sicherstellung der Risi- kotragfähigkeit (Internal Capital Adequacy Assessment Process, ICAAP) auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …prozessunabhängigen Aktivitäten der Internen Revision von Prüfungen (vgl. Abbildung 2).3 2 Vgl. z. B. PwC (2017), S. 14. 3 Nach IDW (2019), Prüfungsstandard 261… …Einordnung der Notwendigkeit einer Internen Revision insb. Hucke und Münzenberg (2015), Kapitel 2, S. 15–24. Internes Überwachungssystem Prozessintegriert… …Kontrollen Prozessunabhängig Prüfungen der Internen Revision Abbildung 2: Das interne Überwachungssystem Internationale Grundlagen für die berufliche… …. Zeige Integrität. 2. Wahre Objektivität. 3. Zeige Kompetenz. 4. Wende berufsübliche Sorgfalt an. 5. Wahre Vertraulichkeit. 6. Autorisierung durch das… …Nr. 2: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision • DIIR Revisionsstandard Nr. 3: Prüfung von Internen Revisionssystemen… …sentlichen im allgemeinen Teil unter AT 4.4.3 Interne Revision und im be- sonderen Teil unter BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen… …Geschäftsleitung und zum Aufsichtsorgan (Tz. 2), die Zuständig- keit der Internen Revision (Tz. 3), das vollständige und uneingeschränkte In- formationsrecht (Tz. 4)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Ethische Standards der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …27 2 Ethische Standards der Internen Revision Die Prinzipien und Standards der Domain II Ethik und Professionalität in den Global Internal Audit… …Verantwortung für Fehler nicht übernehmen. 2.2 Objektivität Prinzip 2 Wahre Objektivität Interne Revisorinnen und Revisoren pflegen eine unparteiische und un-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …zur Prüfung bei Mehrheitsbeteiligungen, falls zutreffend 2. Ziele und Aufgaben • Definition der zu prüfenden Aktivitäten und Prozesse • Prüfung der… …Serving-Two-Masters-Problematik ver- öffentlicht. 66 Vgl. §  11 Abs.  2 PrüfBV, für Investmentgesellschaften vgl. §  21 Abs.  4 Inv- PrüfBV. 67 Vgl. § 4 PrüfV. Aufsicht über… …anderweitig durchgeführ- te Revisionstätigkeit den Anforderungen in AT 4.4.3 und BT 2 genügt. Die In- terne Revision des auslagernden Instituts hat sich von der… …Jahresberichtes der Internen Revision 1. Inhaltsverzeichnis 2. Zusammenfassung 3. Motivation 4. Mandat der Internen Revision 5. Aufbauorganisation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Leitung der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …des Berufsstandes der Internen Revision.89 86 Vgl. Bünis und Gossens (2021). 87 Vgl. Sawyer (2019), S. 1. 88 In Anlehnung an IIA UK (2020), S. 2. 89… …In Anlehnung an Sawyer (2019), S. 2. Erwartungen der wesentlichen Interessengruppen Erwartungen des Berufsstandes Erwartungen der… …beitragen 93 Vgl. IIA (2012c), S. 2. 94 Vgl. Anderson et al. (2017), S. 9–4. Zielsetzung Ist-Analyse Lückenanalyse Maßnahmen- umsetzung Leistungs-… …: IIA UK (2020). 97 Vgl. IIA UK (2020). Strategische Planung 109 2. Bereiten Sie auf dieser Grundlage einen Entwurf der Strategie vor, aus dem… …solche Technologien zwar zahlreich in den 100 Vgl. Deloitte (2017), S. 5. 101 Vgl. DIIR (2018): Das DIIR hat mit dem DIIR Revisionsstandard Nr. 2 einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Erbringung von Revisionsleistungen

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Erwartungen der Kunden • Kontrollziele • Complianceziele • Administration der Prüfung • Arbeitspapiere Abbildung 24: Traditioneller Prüfungsprozess 2 –… …Phase der Prüfungsvorbereitung umfasst folgende drei Teile: (1) eine formale Auswertung der Dokumentation („Schreibtischprüfung“), (2) eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Rolle der Internen Revision im Anti-Fraud-Management, Prüfungen von E-Commerce und Lieferketten im Einkauf, Nutzung digitaler Innovationen

    Michael Bünis
    …Projektevaluierung und die Einrichtung eines Risikomanagementsystems. Teil 2 folgt in der kommenden Ausgabe. Digitale Innovationen können Effizienz und Qualität von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin Telefon (0…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Die Interne Revision muss ihre Anti-Fraud-Position weiter festigen

    Eingeschränkte Anti-Fraud-Wirksamkeit gemäß Fraud Report 2024
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …konnte. Die Interne Revision unterstreicht ihre „escalating Relevance as Anti-Fraud Control“ 2 mit kontinuierlich steigen den Anti-Fraud-Kennzahlen… …: 06.05.2024). 2 Vgl. Westhausen, H.-U. (2017), The escalating relevance of internal auditing as anti-fraud control… …liegen. 2. Problemstellung Betrug oder Fraud im Unternehmensumfeld ist eines der größten Probleme weltweit, das geschätzt fünf Prozent der jährlichen… …verarbeiteten 1.921 Fraud-Fälle kamen – soweit geografisch zuzuordnen – aus neun Ländern beziehungsweise Regionen (vgl. Tab. 2). Dabei galt – früheren Fraud… …. 2: Fraud-Verteilung im globalen Vergleich 12 USA 572 (35,2 %) Canada 51 (3,1 %) Länder 19 18 23 18 6 36 1 1 17 Western Europe 11 (7,2 %) 7 Vgl. World… …Kontrollen 1. Tipp (39 %) 2. Interne Revision (16 %) 3. Management Review (13 %) 1. Externe Finanzprüfung (82 %) 2. Code of Conduct (81 %) 3. Interne Revisio n… …(74 %) 1. Tipp (40 %) 2. Interne Revision (15 %) 3. Management Review (13 %) 1. Code of Conduct (80 %) 2. Externe Finanzprüfung (80 %) 3. Interne… …Revision (73 %) 1. Tipp (43 %) 2. Interne Revision (15 %) 3. Manegement Review (12 %) 1. Externe Finanzprüfung (83 %) 2. Code of Conduct (81 %) 3. Interne… …Revision (74 %) 1. Tipp (42 %) 2. Interne Revision (16 %) 3. Management Review (12 %) 1. Externe Finanzprüfung (82 %) 2. Code of Conduct (82 %) 3. Interne… …Revision (77 %) 1. Tipp (43 %) 2. Interne Revision (14 %) 3. Management Review (13 %) 1. Code of Conduct (85 %) 2. Externe Finanzprüfung (84 %) 3. Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal

    Möglichkeiten zur Stärkung der Kontrollmechanismen am Beispiel Fressnapf | Maxi Zoo
    Fabio Haßelbusch, Fatana Kohsar, Kai Christian Köhli
    …: Risikobereiche von E-Commerce Abb. 2: Prüffelder im Sales-Prozess Pre-Sales • Preisgestaltung – Preisangabenverordnung – Preisstrategie – Werbepreise •… …des E-Commerce-Vertriebskanals zu sichern und auszubauen. 2. Prüffelder Ähnlich einem präzisen abgestimmten Uhrwerk repräsentiert E-Commerce eine eng… …, Sales und Post-Sales zugeordnet und die Prüfschritte detailliert erläutert (vgl. Abbildung 2). 2.1 Pre-Sales Die Pre-Sales-Komponente beinhaltet alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück