INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (45)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Kreditinstitute Risikomanagement IT Checkliste Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Grundlagen der Internen Revision control Banken Vierte MaRisk novelle marisk Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF

Suchergebnisse

87 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit

    Dr. Andreas Beck
    …zur Risikotragfähigkeit und Überblick 1.2 Anforderungen der aktuellen MaRisk AT 4.1 2 Inhaltliche Schwerpunkte und Grundbegriffe in der Praxisumsetzung… …das Risikoma- nagement – MaRisk 2 Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeitskonzepte und deren prozes- sualer Einbindung in die… …. Rundschreiben 09/2017, AT 4.1, Textziffer 2 5 Zur Fundierung von Risikostrategien vgl. Beck, A., Kramer H.: Moderne Ansätze zur Fun- dierung der Risikostrategie… …1: Allgemeiner Teil Abbildung 2: Überblick AT 4.1 Teil 2 Für Risikoarten, die seitens des Instituts nicht ausreichend über entspre- chende… …berücksichtigen. Zusätzlich sind adverse Ent- wicklungen bei der Planung zu berücksichtigen. Abbildung 4: Überblick AT 4.1 Teil 4 2 Inhaltliche Schwerpunkte und… …Sparkasse (Anteil stiller Reserven im Gesamtvermögen) Sicht 2 Kundengeschäft mit den zentralen Fragen: ■ Ist das Kundengeschäft auskömmlich (Ertrag aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle

    Dr. Raphael Reinwald, Walter Gruber
    …Erscheinung. 110 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 1 Einleitung und Motivation 2 Bankaufsichtliche Anforderungen 2.1 Anforderungen aus den MaRisk 2.2… …Risikotragfähigkeit (RTF) angerechnet werden können. 2. Bankaufsichtliche Anforderungen Die Anforderungen der Bankenaufsicht rund um den Komplex Validierung sind… …diesem Kontext beschäftigt sich das EBA Dis- 2 Siehe [3]. 113 Reinwald/Gruber: Validierung und Modellrisiko unter Einbeziehung KI basierter Modelle… …genehmigen.“ Analog hierzu formuliert das Modul zu Modellen, AT 4.3.5 in Tz. 1 und 2, mit ausdrücklicher Erwähnung von Methoden der künstlichen Intelligenz: AT… …eingesetzt werden. Sie finden auch Anwendung bei automatisierten Model- len, technologiegestützter Innovation und künstlicher Intelligenz.“ AT 4.3.5 Tz. 2… …Liquiditätsrisiko, BTR 4 Tz. 2 Operationelles Risiko). Somit müssen diese auch bei der Validierung von Risikomodellen in diesen Bereichen beachtet werden. 6 Siehe… …[2] 118 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 2.2 Anforderungen aus der CRR Darüber hinaus stellt die CRR Anforderungen an Marktrisikomodelle, die zur… …. Typ 2: Turnusmäßige Validierung: ■ Regelmäßige Überprüfung, ob das verwendete Modell nach wie vor state-of- the-art und für das Institut angemessen… …Portfolio ist. 126 Kapitel 1: Allgemeiner Teil Abbildung 2: Komponenten der Validierung7 Wichtige Kriterien der quantitativen Validierung mit dem Fokus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …aktiv. 1 Einordnung des Artikels 2 Risikomanagementprozess 2.1 Überblick über die Einzelelemente 2.2 Idee „Strategieprozess“ 3 Einzelanforderungen 3.1… …Risikotragfähigkeit“1 sowie die Einrichtung „angemessene[r] Risikosteuerungs- und –controllingprozesse“2 1 Vgl. MaRisk, AT 4.1 Tz. 1. 2 Vgl. MaRisk, AT 4.3.2, Tz. 1… …Risikomanagementkreislauf als Conclusio der Ausfüh- rungen betrachtet. 139 Heuter: Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs 2… …MaRisk AT 4.2, Tz. 1 und Tz. 2 Die Geschäftsleitung hat eine ökonomisch nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für… …auch für die Strategie im Sinne der MaRisk betrachtet werden sollten: 3.3 Rolle des Risikotragfähigkeitsverfahrens MaRisk AT 4.1, Tz. 2 Das Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …Einleitung 2 Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung 2.1 Corporate Governance 2.2 Internes Überwachungssystem 2.3 Besondere Aspekte bei Kreditinstituten… …(2020). 1. Line (Vertrieb, Produktion…) 3. Line (Interne Revision) 2. Line Vorstand - Verwaltungsrat Erstellt: Dr. Geiersbach „Protectthe bank“… …Geschäfts- modell Gover- nance ICAAP ILAAP 2. Li ne (B ea uf tra gt en w es en , I SB , R CF ) 155 Geiersbach: Anforderungen an die… …Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems 2. Grundlagen und Wirkungsweise der Überwachung 2.1 Corporate Governance Für den Begriff Corporate Governance gibt… …Unternehmenskultur zuzurechnen sind. 2 Die folgenden Ausführungen entstammen aus Geiersbach (2011), S. 43 f. 3 Vgl. Zingales (1998); ebf. Rajan/Zingales (1996); ebf… …. Schmidt (2003), S. 3; ebf. Schmidt/ Weiß (2003), S. 2 f. 4 Vgl. zum Begriff der Internal Governance bei Banken bereits CEBS CP03 (2006), S. 39. 156… …kann wie folgt dargestellt werden:5 Abb. 2: Unternehmerisches Überwachungssystem Das interne Überwachungssystem besteht aus den Elementen Internes Kon-… …. 12 Vgl. Levine (2004), S. 2 f. 13 Vgl. Mehran (2003), S. 1. Siehe auch beispielsweise EZB: Aktualisierter Fragebogen zur fachlichen Qualifikation und… …Kontrollsystem (BT 1) für das Kreditgeschäft (BTO 1) und für das Handelsgeschäft (BTO 2) genannt sind. Im Allgemeinen Teil der MaRisk wird darauf hingewiesen… …Finanzinstitute überhöhte Risiken eingegangen sind.“ Vgl. Grünbuch der Europä- ischen Kommission (2010), S. 2. 71 Vgl. Helfer/Ullrich (2008), S. 326. 72…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …der drei Ban- kensäulen und ist seit mehreren Jahren als regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2… …. Abbildung 2: Prozessintegrierte Kontrollen und prozessunabhängige Kontrollen Eine weitere Darstellung der prozessabhängigen und prozessunabhängigen… …innerhalb des Instituts möglichst frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Diese bestehen in der Regel aus den eigenverantwortlichen Kont- 2 Vgl… …Abbildung 4: Optimierungspotenzial für Interne Kontrollsysteme5 2. Bedeutung der besonderen Funktionen Die Bankenaufsicht hat in den MaRisk die Bedeutung… …bankaufsichtsrechtlichen Blick- felds liegt. 9 Vgl. MaRisk, AT4.4.1 Kommentierungen zu Tz. 1. 10 Vgl. MaRisk AT 4.4.1 Tz. 2. 205 Becker: Besondere Funktionen der MaRisk… …Risikocontrolling-Aufgaben in der Regel unmittelbar unterhalb der Geschäftsleiterebene (2. Ebene). Dies um- fasst auch eine klare aufbauorganisatorische Trennung von… …Risikocontrolling- Funktion und Marktfolge auch unter einheitlicher Leitung der 2. Ebene stehen und dieser Leitung auch Votierungs- und Genehmigungskompetenzen einge-… …: Besondere Funktionen der MaRisk 3.5 Risikocontrolling-Funktion bei bedeutenden Instituten Bei bedeutenden Instituten und Instituten gemäß § 2 Abs. 9i 2 KWG… …, welche die in Satz 2 dieser Vorschrift gesetzte Bilanzschwelle überschreiten hat die exklusive Wahrnehmung der Leitung der Risikocontrolling-Funktion… …Umsetzungsprojekte an- gestoßen. 22 Vgl. MaRisk, AT4.4.2 Kommentierung zu Tz. 1. 23 Vgl. MaRisk, AT4.4.2 Kommentierung zu Tz. 1. 24 Vgl. MaRisk AT 4.4.2 Tz. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Ressourcen

    Axel Becker
    …regulatorischer Berater und Exper- te für die Finanzwirtschaft tätig. 1. Einleitung 2. Personal 3. Technisch-organisatorische Ausstattung 3.1… …Einhaltung der gesetzlichen und regula- torischen Anforderungen in den Instituten sichern. 2. Personal Die quantitative und qualitative Personalausstattung… …Verantwortlichkeiten über die erforderlichen Kenntnisse 1 Vgl. MaRisk AT 7.1 Tz. 1. 2 Vgl. Personalbestandsplanung: Qualitativ und quantitative – www.personalwissen.de… …men werden) Abbildung 2: Exemplarischer Inhalt einer Stellenbeschreibung 3 Vgl. MaRisk AT 7.1 Tz. 2. 4 Vgl. MaRisk AT 7.1 Kommentierung zu Tz. 2… …OpRisk mit Eigenmitteln unterlegt werden. 11 Vgl. MaRisk AT 7.2 Tz. 2. 12 Vgl. MaRisk AT 7.2 Kommentierung zu Tz. 2. 13 Vgl. BAIT 3.3. 14 Vgl. BAIT… …Speziellen durch die BAIT-Anforderungen (insb. Kapitel 7 IT- Projekte und Anwendungsentwicklung) weiter ergänzt. 15 Vgl. MaRisk AT 7.2 Kommentierung zu Tz. 2… …. 16 Vgl. MaRisk AT 7.2 Kommentierung zu Tz. 2. 17 Vgl. BAIT, Kapitel 6.2. 18 Vgl. MaRisk AT 7.2, Tz. 3. 226 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 3.5… …. 2. 231 Becker: Ressourcen In jedem Notfallkonzept sind für die Sicherstellung des Regelbetriebs soge- nannte Geschäftsfortführungs- sowie… …BSI-Standard 100-4 37 Becker A.: Prüfungsleitfaden BAIT, Berlin 2022, S. 146. 38 Vgl. MaRisk AT 7.3 Kommentierung zu Tz. 2. 39 Vgl. BSI Standard 100-4 unter… …Kommunikations-, Krisenstabs- und Alarmierungsübungen, ■ Ernstfall- oder Vollübungen. 40 Vgl. MaRisk AT 7.3 Kommentierung zu Tz. 2. 41 Vgl. MaRisk AT 7.3 Tz. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 8 Anpassungsprozesse

    Steffen Dörr
    …der Commerzbank AG. 1. Einführung 2. Übersicht über die Regelungen zu Anpassungs prozessen in den MaRisk 2.1. Neu-Produkt-Prozess 2.2. Änderungen… …Anpassungsprozesse 2. Übersicht über die Regelungen zu Anpassungs prozessen in den MaRisk 2.1. Neu-Produkt-Prozess Das Hauptanwendungsgebiet des AT 8 für Banken… …höher angesiedelte Prozesse oder Strukturen, die bei 2 BaFin, Merkblatt z. Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, S.13, Kap. 2.4 3 Vgl. BaFin Merkblatt z… …Neu-Produkt-Prozess anzustoßen ist. Die entscheidende Formulierung zu dieser Frage findet sich in AT 8.1 Tz 2: „Das Institut hat einen Katalog jener Produkte und… …2 eine Überprüfung des Produktportfolios in regelmäßigen Zeitabständen vor. Ziel dieser Überprüfung ist, Produkte, die nicht mehr genutzt werden… …Organisation und Durchführung des Neu-Produkt-Prozesses. Werden hier- 25 Vgl. MaRisk AT 8.1 Tz 2 253 Dörr: AT 8 Anpassungsprozesse bei Mängel entdeckt, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Von Lukas Zetzl 1. Einführung 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk 3. Anforderungen an die Risikosteuerungs- und Controllingprozesse… …NPP-Dynamik darstellen. 1 z. B. Geldanlagen, Wertpapiere, Kreditgeschäft, aktivische Sicherungsgeschäfte 2 z. B. Refinanzierungsmittel (Tages- und… …259 Zetzl: MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) 2. Anforderungen an einen NPP im Rahmen der MaRisk Die Anforderungen an einen NPP, welche durch die… …Tz. 2 der MaRisk wird geregelt, dass jedes Institut einen Katalog füh- ren muss, welcher die Produkte und Märkte auflistet, die als Geschäftsaktivi-… …. AT 8.1, Tz. 5 MaRisk 7 Vgl. BTR 2.3, Tz. 1 und 2 MaRisk 8 Vgl. BTR 2.3, Tz. 4 MaRisk 9 Vgl. BTR 2.3, Tz. 3 MaRisk 10 Vgl. BTR 2.3, Tz. 5 MaRisk 261… …, Kapitel 4.3.4 Zinsstressszenarien. 27 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 1 – 1. 28 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 1 – 2. 29 Vgl. EBA/RTS/2022/10, Artikel 3 in… …wird, ist der Aufseher zu informieren. 2 ,5 %shock base NII NII Kernkapital - <- Sofern in mindestens einem der zwei vor- gegeben… …der Prozess zur Einführung 35 Vgl. EBA/RTS/2022/09, Art. 3 – Materiality, time horizon, and shock scenarios 36 Vgl. EBA/RTS/2022/09, Art. 2 –… …, Kapitel 2.2.1 – General structure of the standardised approaches 39 Vgl. EBA/RTS/2022/09, Kapitel 2 und 3 40 Vgl. AT 8.1, Tz. 4 MaRisk 270 Kapitel 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Revision e. V. in Frankfurt am Main. 1. Einleitung 2. Bankaufsichtliche Anforderungen 2.1 Begriff der Auslagerung nach den MaRisk 2.2 Wesentliche/nicht… …, dass lediglich in den Erläuterungen zu den MaRisk unter Punkt 2 in Bezug auf die Risikoana- lyse darauf verwiesen wurde, dass neben genannten anderen… …. 2. Bankaufsichtliche Anforderungen 2.1 Begriff der Auslagerung gemäß MaRisk Eine Auslagerung liegt nach den MaRisk vor, wenn ein anderes… …rechtlicher Ausgestaltung erfolgt, um wesentliche Auslagerungen auszuschlie- ßen. 2 Vgl. BaFin: Anschreiben an die Spitzenverbände der Kreditwirtschaft zur 7… …Datenschutzbeauftragte, die Kredi- 6 Vgl. MaRisk, AT 9 Tz. 2. 7 Neutralisierte Darstellung eines institutsinternen Bewertungsverfahrens. 279 Kastner: Outsourcing… …Dienstleistungen wie die Bereitstellung eines Rechtsgutachtens, die Vertretung vor Gericht und Verwaltungsbehörden als auch Versorgungsleistun- gen Abbildung 2… …J./Habicht A.: Outsourcing in: Geiersbach K./Prasser S. (Hrsg.) Prüfung der Ge- samtbanksteuerung, Stuttgart 2014, S. 332–333. 19 Vgl. MaRisk, AT 9, Tz. 2… …sowie Erläuterung zu Tz. 2. 284 Kapitel 1: Allgemeiner Teil oder teilweisen Auslagerung der besonderen Funktionen Risikocontrolling- Funktion… …Erläuterungen zu Tz. 2. 21 Vgl. MaRisk, AT 9 Tz. 3. 22 Vgl. MaRisk, AT 9 Tz. 4. 23 Hofer M.: Eckpunkte der MaRisk-Novelle 2017 – Vortrag beim DIIR-Arbeitskreis… …Anforderungen in AT 4.4 und BT 2 ge- nügt.36 Die Interne Revision des auslagernden Instituts hat sich von der Ein- haltung dieser Voraussetzungen regelmäßig zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk – Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem sowie die Aufbau- und Ablauforganisation

    Susanne Rosner-Niemes
    …einer Bank. 1 Einleitung 2 Vorgaben an das Interne Kontrollsystem 2.1 Begriff und Komponenten des Internen Kontrollsystems 2.2 Schlüsselkontrollen (Key… …29.06.2023 2 Siehe Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risikomanagement-MaRisk, Rundschreiben 10/2021 vom 16.08.2021… …302 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation tem werden direkt in die insitutsindividuelle Kapitalanforderung der Aufsicht an… …Vorgaben für eine MaRisk-konforme Ausgestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation als zentrales Element des Internen Kontrollsystems. 2 Vorgaben an das… …Anforderungen an das Kreditgeschäft ■ BTO 2 Anforderungen an das Handelsgeschäft ■ BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse für… …Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteil- ten Fehlerrisiken, in: IDW-Fachnachrichten 2012, S. 239–255. 304 Kapitel 2: Besonderer… …und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken Abb. 2: Komponenten des Internen Kontrollsystems nach IDW Prüfungsstandard… …Ausgestaltung des Internen Kontrollsystems zu berücksichtigten, die eine wechselseitige Bezie- hung zu einander haben (siehe Abbildung 2). Sowohl das oberste… …die für ihren Verantwortungsbereich geltenden Grundsätze und Verfah- ren informiert. 306 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die… …. 308 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation len zu den Risiken.6 Im Rahmen der Risiko-Kontroll-Matrix werden die Risiken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück