INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (54)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision IT Governance Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Standards Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Aufgaben Interne Revision Interne Corporate Risikomanagement cobit Vierte MaRisk novelle Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

106 Treffer, Seite 10 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Der Beirats- oder Aufsichtsratskandidat

    Rudolf X. Ruter
    …Ann-Kristin Achleitner (*1966), Hochschulprofessorin und Mitglied in verschiedenen Auf- sichtsgremien, auf den Punkt. 2. Fachliche Qualifikation Eine… …Tugenden lauten: Tugend 1 – Tapferkeit/Mut Tugend 2 – Mäßigung/Besonnenheit Tugend 3 – Klugheit/Weisheit Tugend 4 – Gerechtigkeit/Haftung Tugend 5 –… …und Mitglied von verschiedenen Aufsichtsgremien. Das kann bei einem Mandat schnell 2 – 3 Arbeitsmonate ergeben. »60 Tage im Jahr muss man für einen… …Manuel René Theisen (*1953). 2. Beirat oder Aufsichtsrat als Beruf Aus Sicht der Öffentlichkeit ist ›Manager‹ ein Beruf, wenn auch nicht immer mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Revision

    …e P rü fu n g sd u rc h fü h ru n g I II III IV V 5 > 80% - 100% 4 > 60% - 80% 3 > 40% - 60% 2 > 20% - 40% 0% - 20% 1 0,0 - 24,8 >… …111213141516171819202122232425262728293031323435363738394041424344454653545556 5859606162636465666768697071727374 1 2 3347484950515257 W A H R S C H E I N L I C H K E I T SCHADENSHÖHE ACTIVITY BRM RISK BRM RISK DEFINITION… …, Policies & Procedures 2. Efficiency The process is inefficient in satisfying valid customer requirements resulting in higher than competitive costs, e.g… …preferred suppliers. Buyers are not validating suggested sources of supply as requested by the requisitioner Excessive costs 2. Performance Measures… …Erreichung ihrer Ziele.“ Sofern durch eine standardkonforme Prüfung (z.B. anhand des DIIR Revisions- standards Nr. 2 oder dem IDW PS 981) sichergestellt… …ein Rückstau nicht erledigterMaßnahmen auflösen? 2. Wie lässt sich der Aufbau eines Rückstaus für die Zukunft verhindern? Die Herausforderung besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Vom Anfänger zur souveränen Prüfungspersönlichkeit

    Persönliches Wachstum mithilfe von Revisionsprüfungen
    Dipl.-Kauffrau Silvia Puhani
    …Working Practice gab. Was hatte sich verändert? 2. Die Persönlichkeits-Systeme- Interaktions-Theorie (PSI) Soweit es meine Persönlichkeit betrifft, lautet… …Makrosysteme der Persönlichkeit (siehe hierzu Abbildung 1): 1. Objekterkennungssystem OES (analytische Intelligenz), 2. Intuitive Verhaltenssteuerung IVS… …drei verschiedene Arten von Prüfungsgegenständen unterschieden: 1. normativer Prüfungsgegenstand, 2. prinzipienorientierter Prüfungsgegenstand, 3. zweck-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Treiber von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Entwicklungslinien erkennen: 1. Regelungsbedarf durch neue Technologien. 2. Vertrauen der Anleger in Finanzzahlen, Märkte und Stabilität. 3. Regelungsbedarf durch… …, durchwelche gesetzliche Anforderungen konkretisiert werden. Zu 2. Vertrauen der Anleger und Bürger in Finanzzahlen, Märkte und Versorgungsstabilität Das… …Cloud zwingende gesetzliche Vorgaben entgegenstehen (bspw. §146 Abs. 2 S. 1 AO als steuerrechtliche Vorgabe)69. Cloud-Dienste und der Datenschutz – Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …BAFin mit dem §25a Abs. 2 KWG getroffen; Entscheidungs- und Leitungsaufgaben der Unternehmensführung sind demnach nicht auslagerungsfähig. 378 Sauerwalt… …Kontrollinfrastruktur). 2. Die Prüfung des operativen Betriebs des IKS/DIKS mit entsprechender Be- richterstattung. 3. Den Nachweis der Wirksamkeit des IKS/DIKS durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …Sicht haben Unternehmen mit Bezug auf die individuellen Governance-Systeme unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen (vgl. IDW 2017a: 2 ff., IDW 2017b: 2… …ff., IDW 2017c: 2 ff., IDW 2017d: 2 ff.), denen ein integriertes GRC-Modell in allen Punkten Rechnung tragen muss. Daraus resul- tierende… …Integriertes GRC Ausgangssituation1 Konsolidierung und Zentralisierung 2 Integrierte/homogene Prozesse und Tools 3 117 Zielbild eines integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Management von IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …, Leiter der Organisation, Leiter der Rechtsabteilung usw. 2. Auslagerung der Aufgaben an externe Spezialisten (IT-Sicherheit, Daten- schutz, RiskManagement… …in Artikel 39 DSGVO genannten Aufgaben. Krisen durch Non-Compliance-Situationen und regulatorische Projektarbeit hinzu. Zu 2. Auslagerung an externe… …vorgelebt (89%). 2. Organisation Compliance – Die meisten Unternehmen (knapp 65%) verfügen über eine eigene Com- pliance-Abteilung – Die finanzielle sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ausblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …25.08.2021) 2. Neue Herausforderungen Das Risikomanagement ist nicht statisch. Das gilt in zweifacher Hinsicht. Zum einen ist im Regelkreislauf die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …insbesondere Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange ISO 31000 COSO II § 91 (2) AktG KonTraG § 107 (3) & § 111 (1) AktG BilMoG §§ 289 b  HGB CSR-RUG… …. DRS 20: Im Konzernlagebericht sind die Merkmale des konzernweiten RMS inkl. Ziele, Strategie, Struk- turen und Prozesse darzustellen. § 91 Abs. 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    IT-Compliance unter Einsatz von COBIT

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …(Provide Stakeholder Value) 2. Ganzheitlicher Ansatz (Holistic Approach) 3. Dynamisches Governance-System (Dynamic Governance System) 4… …, ISO/IEC 20000, ISO/IEC 9001, ISO/IEC 15504, PMBOOK, PRINCE 2, CMMI und TOGAF. Dadurch stellt COBIT 5 ein umfassendes Prozessreferenzmodell für bewährte…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück