INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (47)
  • Partner-KnowHow (16)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikotragfähigkeit Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Interne Management Geschäftsordnung Interne Revision Corporate cobit Banken Checkliste Risikomanagement Kreditinstitute Meldewesen öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

125 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …2. DIIR Junior Auditors Day war ein voller Erfolg und das Interesse an der Nachwuchsarbeit des DIIR sehr groß. Mitte Oktober drehte sich an der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Buchbesprechungen

    Jens Motel, Axel Becker
    …das Spezialisten-Netzwerk gegen Wirtschaftskriminalität, ein. Kapitel 2 geht auf den Themenbereich Plan des Fraud & Compliance Managements ein. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …2) ■ Innerhalb von Controlling und Risikomanagement: Die Harmonisierung bzw . Zu- sammenlegung der Bereiche Controlling und Risikomanagement… …Gina Heller-Herold 2 Entwicklung einer Chancen- und Risikokultur im Unternehmen 2.1 Allgemein Dieses Kapitel beleuchtet die Facetten der Chancen-… …, Gerechtigkeit, Wahr- heit, Wohlstand, Fleiß, Individualität . 2 . Normen / Standards (in der folgenden Grafik als ‚Haus’ dargestellt): Die nächste Ebene ist… …darüber? Sind die Grundannah- men homogen in der 1 . und 2 . Ebene abge- bildet? eindeutige Anleitung zum Handeln, klare Trennung zwischen erwünscht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Relevante nationale und internationale Regelungen für Interne Revisionen in öffentlichen Institutionen

    Oliver Dieterle
    …Institute of Internal Auditors (IIA) als Herausgeber internationaler Regelungen 33 2. Relevante nationale und internationale Regelungen für… …berufsübliche Sorgfalt. Ethikkodex, Grundsatz 4 Ist objektiv und frei von ungebührli- chem Einfluss (unabhängig). Ethikkodex, Grundsatz 2 und Standard… …Dritte beauf- tragt werden. (2) Das Prüfpersonal der Bundesagentur ist für die Zeit seiner Prüftätigkeit fach- lich unmittelbar der Leitung der… …eingesetzt werden können. Mit der Durchführung der Prüfungen können Dritte beauftragt werden. (2) Das Prüfpersonal der Bundesagentur ist für die Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Hospitality

    Peter Fissenewert
    …Compliance-Regeln steht, läuft dann auch noch Gefahr, seinen Job zu verlieren, wenn er dann gegen diese Regeln verstößt. 2 Wie alles begann – Der Fall Utz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex

    Dagmar Waldzus, Stefan Behringer
    …Anforderungen an ihre Implementierung näher beleuchtet werden sollen. 2 Verhaltenskodizes im Spannungsfeld zwischen Selbstverpflichtung zu ethischem… …der Wirtschaftsethik, Band 2: Ethik wirtschaftlicher Ordnungen, Gütersloh 1999, S. 403ff. Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex… …sind die strengeren Regeln über Vor- teilsnahme im öffentlichen Dienst abzubilden. ___________________ 540 Vgl. Göbel, E.: Unternehmensethik, 2… ….: Unternehmensethik, 2. Auflage, Stuttgart 2010, S. 217. Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex 317 Mit der Debatte um die Produktionsbedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Regulatorisch getriebene Datenanalyse im Finanzwesen (Zahlungsverkehr der Commerzbank)

    Dr. Jürgen Himmelmann
    ….......................................................... 89 2. Komplexität und Big Data – was bedeutet das eigentlich? ..................... 89 3. Verschiedene Facetten der Komplexität… …. Konkret heißt dies, dass bis 2020 80 % der relevanten Prozesse in der Commerzbank digital sind.1 2. Komplexität und Big Data – was bedeutet das… …die mindestens 30 Minuten anzuset- ___________________ 2 1 Petabyte entspricht 1000 Terrabyte bzw. 1015 Byte (in Dezimaldarstellung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …Innovationspotential freisetzen . 2 Strategieparameter als Entscheidungsvorlagen Eine zentrale Herausforderung bei unternehmerischen Entscheidung unter Unsi- cherheit… …. (1999): Strategisches Controlling, 2 . Auflage . Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag . Bennis, W. (1998): „Managers do things right . Leaders do the… …: Strategische Managementpraxis in Fall- studien: Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten, 2 . Auflage . Wien: Linde international . Standard &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …Technologien verändern Wertschöpfungsprozesse 2 Disruption durch Blockchain und Smart Contracts 2.1 Besonderheiten einer Blockchain 2.2 Einsatz von… …und in welchen Bereichen sie zukünf- tig zum Einsatz kommt, wird nachfolgend erörtert. 2 Disruption durch Blockchain und Smart Contracts Die Nutzung… …und unveränderliche ___________________ 2 Vgl. Prinz/Schulte (2017), S. 6, 21. zur Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette 115…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
    …erwartende Eigenschaften werden aktuell nicht von allen Werkzeugen unterstützt . 170 Karsten Oehler 2 Anforderungen 2.1 Methodische fachliche… …Ausgestaltung der jewei- ligen Stufen . RM-Erfahrung Stufe 1 Harmonisierung Stufe 2: Inhaltliche Vervollständigung Stufe 3 prozessuale…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück