INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
      • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournal
  • eBooks
  • Mediathek
  • Lexikon
  • Partner-Know-how
  • Standards/Methoden
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften
Dokument Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Revision Risikomanagement Auditing Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten cobit Governance öffentliche Verwaltung Management Checkliste marisk Funktionstrennung IPPF Framework Sicherheit
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern
Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management

  • Univ.-Prof. Dr. Michael Henke
  • Dr. Axel T. Schulte
  • Karolin Kristin Pellengahr

Ohne Frage ist der entscheidende Einfluss auf unsere Arbeitswelt heutzutage der Trend der Digitalisierung. Mit ihr einher gehen die zunehmende Automatisierung, die Entstehung neuer Geschäftsmodelle sowie signifikante Kosteneinsparungen als auch Effizienzsteigerung in allen operativen und strategischen Prozessen von Unternehmen. Einkauf und Logistik kommen dabei durch ihre Stellung in den globalen Wertschöpfungsstrukturen und -prozessen eine besondere Rolle zu.
Aber Kosteneinsparungen reichen heute nicht mehr aus. Der Einkauf hat zunehmend die Aufgabe der Wertgenerierung. Hierbei spielen Innovationen eine zunehmend wichtige Rolle.
Besonders die Nutzung von Daten, deren transparente Aufbereitung sowie Verarbeitung zu wertvollen Informationen mit Vorhersage-Charakter, stehen im Mittelpunkt aller heutigen Operationen und bilden die Basis für die Industrie 4.0. Einer der wichtigsten Trends im Einkauf ist deshalb der Einsatz von Big Data Analytics Technologien. Ebenso wichtig in diesem Zusammenhang ist die Verwendung von Clouds zur Datenspeicherung sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz. Alle Technologien werden den Einkauf dabei unterstützen Daten auszuwerten, Muster zu erkennen, Daten visuell aufzubereiten, operative Vorgänge automatisch auslösen und dadurch viel Zeit zu sparen. Der Einkauf und seine Aufgaben von vor 20 Jahren gehören zu einem nicht unwesentlichen Teil zunehmend der Vergangenheit an. Der Einkauf der Zukunft hat mit dem damaligen Einkauf nicht mehr viel gemeinsam. Operative Aufgaben werden immer weiter digitalisiert, automatisiert und autonomisiert. Strategische Aufgaben rücken in den Mittelpunkt des Einkaufs, die unter Zuhilfenahme der Digitalisierung trotz des deutlichen Anstiegs an Aufgaben erfolgreich bewältigt werden können. Auch die Studie „Einkauf 4.0 – Digitalisierung des Einkaufs“ des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Kooperation mit dem Bundesverband für Materialwirtschaft BME e.V. belegt diese Entwicklung des Einkäuferprofils. Der Einkauf wird laut Aussage von Einkaufsexperten in Zukunft vollkommen anders aussehen, die Rolle des Einkäufers verändert sich grundlegend. Er wird zum Multitalent mit hohem Qualifikationsprofil und einem starken Fokus auf strategischen Aufgaben.

Seiten 111 - 120

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.internerevisiondigital.de/978-3-503-18128-5_9710

Ihr Zugang zur Datenbank "INTERNE REVISIONdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "INTERNE REVISIONdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 10 Seiten
€ 89,88*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück