Ohne Frage ist der entscheidende Einfluss auf unsere Arbeitswelt heutzutage der Trend der Digitalisierung. Mit ihr einher gehen die zunehmende Automatisierung, die Entstehung neuer Geschäftsmodelle sowie signifikante Kosteneinsparungen als auch Effizienzsteigerung in allen operativen und strategischen Prozessen von Unternehmen. Einkauf und Logistik kommen dabei durch ihre Stellung in den globalen Wertschöpfungsstrukturen und -prozessen eine besondere Rolle zu.
Aber Kosteneinsparungen reichen heute nicht mehr aus. Der Einkauf hat zunehmend die Aufgabe der Wertgenerierung. Hierbei spielen Innovationen eine zunehmend wichtige Rolle.
Besonders die Nutzung von Daten, deren transparente Aufbereitung sowie Verarbeitung zu wertvollen Informationen mit Vorhersage-Charakter, stehen im Mittelpunkt aller heutigen Operationen und bilden die Basis für die Industrie 4.0. Einer der wichtigsten Trends im Einkauf ist deshalb der Einsatz von Big Data Analytics Technologien. Ebenso wichtig in diesem Zusammenhang ist die Verwendung von Clouds zur Datenspeicherung sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz. Alle Technologien werden den Einkauf dabei unterstützen Daten auszuwerten, Muster zu erkennen, Daten visuell aufzubereiten, operative Vorgänge automatisch auslösen und dadurch viel Zeit zu sparen. Der Einkauf und seine Aufgaben von vor 20 Jahren gehören zu einem nicht unwesentlichen Teil zunehmend der Vergangenheit an. Der Einkauf der Zukunft hat mit dem damaligen Einkauf nicht mehr viel gemeinsam. Operative Aufgaben werden immer weiter digitalisiert, automatisiert und autonomisiert. Strategische Aufgaben rücken in den Mittelpunkt des Einkaufs, die unter Zuhilfenahme der Digitalisierung trotz des deutlichen Anstiegs an Aufgaben erfolgreich bewältigt werden können. Auch die Studie „Einkauf 4.0 – Digitalisierung des Einkaufs“ des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Kooperation mit dem Bundesverband für Materialwirtschaft BME e.V. belegt diese Entwicklung des Einkäuferprofils. Der Einkauf wird laut Aussage von Einkaufsexperten in Zukunft vollkommen anders aussehen, die Rolle des Einkäufers verändert sich grundlegend. Er wird zum Multitalent mit hohem Qualifikationsprofil und einem starken Fokus auf strategischen Aufgaben.
Seiten 111 - 120
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.