INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (38)
  • eBook-Kapitel (23)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement IPPF Framework marisk Meldewesen Corporate Auditing Banken Unternehmen cobit Vierte MaRisk novelle Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revisionsansätze zur Prüfung von Cloud Computing

    Ernst Sybon
    …Fachgruppe IT-Revision des DIIR- Arbeitskreises Interne Revision im Mittelstand in der ZIR 2/2013 – Sicht der Internen Revision, • Anforderungskatalog des BSI… …: 02.08.2017). Ernst Sybon für die DIIR Projektgruppe „d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“. Ernst Sybon, CIA CISA, ist in der Konzernrevision… …„d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“, die sich Anfang 2017 im DIIR zur Erarbeitung des Themas Industrie 4.0/Digitalisierung gegründet hat… …. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass verschiedene Sichten auf das Thema vertreten sind, um alle wesentlichen Aspekte von Cloud Computing zu… …berücksichtigen. Die Auswahl basiert nicht auf wissenschaftlichen Kriterien. Folgende drei Fachbeiträge werden im Anschluss näher beschrieben: • Artikel der… …: Die 5 Cs. Ein Basisdokument des BSI zum Thema Cloud Computing mit Fokus auf Prüfung der Sicherheit – Sicht der Sicherheit, 1 Siehe… …https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/DigitaleGesellschaft/CloudComputing/Grundlagen/Grundlagen_node. htm (Stand: 02.08.2017). • IT/IS Audit Programm der ISACA – Sicht auf die technischen Aspekte der IT-Revision. Die drei Revisionsansätze wurden… …hinsichtlich der Aspekte Zielsetzung, Aufbau und Inhalt sowie Hinweise zur Umsetzung analysiert. 2. Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing… …(Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR) 2 2.1 Zielsetzung Die Fachgruppe stellt in diesem Beitrag einen… …Cloud Computing, aber der prüferische Aspekt wurde bisher vernachlässigt. Aus dieser Erkenntnis heraus beschreibt der Artikel die Besonderheiten von Cloud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revision des Gewährleistungsmanagements

    Erfahrungswerte und Aufsatzpunkte
    Patrick Kébreau
    …Sicht einer Internen Revision gibt es somit im Lichte des Mission Statements zur Internen Revision 1 und der Aufgabendefinition einer Internen Revision 2… …für das Tätigkeitfeld Gewährleistungsmanagement. Aus Sicht der Internen Revision gibt es eine Vielzahl an Gründen, die Abläufe und Strukturen des… …Gebäudeausrüstung e. V., www.bgta.de. DIIR: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, Version 3, 2015. Eisenberg C./Gildeggen… …, Mängelansprüche, Schaden, Fehler und Ausfall meist eng miteinander verknüpft. Für eine Interne Revision ist aus Risikogesichtspunkten der Umgang des Unternehmens… …DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“, leitet die Interne Revision der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB). Die FBB betreibt den Flughafen… …. 1: Dauer der Fristen für Verjährung von (Sach-)Mängelansprüchen: Gewährleistungsfristen 05.17 ZIR 251 BEST PRACTICE Revision des… …, S. 6. 31 Vgl. Steinmann, H./Schreyögg, G. (2005), S. 6. 252 ZIR 05.17 Revision des Gewährleistungsmanagements BEST PRACTICE Beginn der Verjährung von… …Wirtschaftlichkeit der Geschäftsabläufe und die Wirksamkeit von Kontrollen die erfolgskritischen Aspekte. Eine Interne Revision kann bei der Prüfung dieses… …Positionierung 05.17 ZIR 253 BEST PRACTICE Revision des Gewährleistungsmanagements Kurzerläuterung der Rubriken A, B und C sowie der dazugehörenden Phasen 1 bis 7… …, Teilabnahmen und kontinuierliches Monitoring der Neuerungen der anerkannten Regeln der Technik 34 sicherzustellen. 4. Einzelaspekte der Revision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …möglichen Prüfungsthemen sollten in den Regelungen und Vorgaben der Internen Revision berücksichtigt werden. 8. Berichterstattung Der Nachhaltigkeitsbericht… …Datenerhebung und Datenkonsolidierung sowie • Datenermittlung. 10. Fazit Eine der Kernaufgaben der Internen Revision ist, durch eine strategische Denkweise und… …. Nachhaltigkeitsprüfungen gehören heute noch nicht zum Standardrepertoire der Internen Revision und werden überwiegend von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wahrgenommen. Die… …ARBEITSHILFEN Nachhaltigkeitsprogramme DIIR-ARBEITSKREIS „REVISION DER LOGISTIK“ Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen Eine Aufgabe für die Interne… …Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards Dieser Beitrag entstand im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ unter… …verschiedenen Bereichen betrachtet. Ziel dieses Beitrags ist daher eine Analyse der gesetzlichen Grundlagen, der Leitlinien, Standards und Ziele, hierzu… …Internen Revision darzulegen. Auf deren Basis können individuelle Prüfprogramme entwickelt werden können. 3. Gesetzliche Nachhaltigkeitsvorgaben Die… …Nachhaltigkeitsaspekte in den internen Regelungen und Vorgaben zu verankern. Die wesentlichen Aufgaben der Umsetzung liegen in der Verantwortung der operativen Bereiche… …Risiko von Schnittstellenproblemen. Mit ihrer Funktion der Überwachung der beiden vorgelagerten Verteidigungslinien kann die Interne Revision auf diese… …Programms zu informieren. Rund 60 Prozent der zum Zeitpunkt der Abfrage im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ vertretenen Unternehmen erstellen jähr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …Betätigungsfeld der Internen Revision (IR) im Unternehmen ist hinreichend beschrieben. Tenor 11 Vgl. auch Siebert, N. (2013); vgl. Snitkin, P. (2015), S. 140 f… …, die internen Abläufe auf (interne und externe) Regelkonformität fortwährend prüfen und diese im Idealfall parallel zur Abwicklung der Teilschritte der… …Best-/Worst-Case-Szenarien zu arbeiten. 5. Besonderheiten bei der Betrachtung Die Aufgabe der Revision ist es, über die bereitgestellten und intern abgefassten Unterlagen zu… …Preisanpassungsfaktoren, die über die gesamte Laufzeit eine Steigerung bewirken, in Gänze selten plausibel. Das Aufgabe der Revision ist es, zu identifizieren, ob eine… …Wirtschaftlichkeit. Grundlagen und Konzepte für die Prüfungsgestaltung und -durchführung von Systemprüfungen in der Bankpraxis – mit Ansätzen zu Risikomanagement… …. Der zugrunde liegende Zeithorizont wird sich niederschlagen auf den Prüfungsumfang. Dies muss seitens der Revision bei der Beurteilung der vorhandenen… …liegender M&A-Due-Diligence- Dokumentationen Im Jahr 2011 beschloss der Bundestag mit dem 13. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes (AtGÄndG) den Ausstieg aus… …der Stromproduktion mit der Primärenergie Kernkraft. Auch infolge dieses Beschlusses gerieten die Betreiber der Kernkraftwerke in wirtschaftliche… …Schwierigkeiten, auf die zum Beispiel E.ON unter anderem mit der Auslagerung von Teilen der konventionellen Energieerzeugungssparten in die Tochter Uniper und in… …2016 anschließendem Börsengang reagierte. Parallel erwerben die Muttergesellschaften der Kernkraftwerksbetreiber innovative Start-up-Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Antwort der Revision auf komplexere Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing

    Der Mehrwert von Continuous Auditing aus der Anwenderperspektive
    Michael Bauch, Stefanie Flohr
    …der Internen Revision eingesetzt werden, welches automatisiert und kontinuierlich Prüfungsobjekte hinsichtlich zuvor definierter Kriterien prüft und… …Risiko abhängigen Zeitabständen durchgeführt werden. • Die Anwendung von Continuous Auditing steigert die Effektivität und Effizienz der Internen Revision… …BERUFSSTAND Continuous Auditing MICHAEL BAUCH · ARNO BÖNNER · STEFANIE FLOHR · EUGEN GORSCHENIN · HEINER KRIEGELSTEIN-STERNFELD Antwort der Revision… …Unternehmen. Mit diesem Artikel beginnt eine Artikelreihe, welche die eigenen Erfahrungen mit Continuous Auditing Ansätzen in der Revision widerspiegelt und in… …BERUFSSTAND 1.2 Die Rolle der Revision Als eine unabhängige und objektive Institution im Unternehmen, trägt die Interne Revision für die Ausübung der Kontroll-… …Zielsetzungen (vgl. Abbildung 1): • eigenständige Prüfkriterien/Vorgaben, • Informationsgewinnung für die Prüfungsplanung der Revision, • Versorgen der… …ff. 7 Vgl. CICA/AICPA, 1999. 03.17 ZIR 131 BERUFSSTAND Continuous Auditing Informationsgewinnung für die Prüfungsplanung der Revision… …vorherrschenden Verständnisses. 8 Zusammenfassend wird dabei CA als ein „Enabler“ gesehen, der einen unabhängigen externen oder internen Prüfer mit Reports… …Datenverarbeitung im ausreichenden Maße begegnen zu können, • der Adressat des CA die Interne Revision ist, • continuous nicht ausschließlich fortlaufend bedeuten… …: Grundlagen der IT-Revision für den Einstieg in die Praxis. Eine Veröffentlichung des ISACA Germany Chapter e. V., 2016. KPMG: Continuous auditing and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Workshops. Häufig werden CSA von der Internen Revision veranlasst und die Durchführung überprüft. Rechnungsprüfung und -freigabe 131 (C) Weitere… …, Arbeitskreis Revision der Beschaffung: Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen – Beratung, Marketing, IT-Outsourcing und Reinigung, Band 55 der… …diese eingehalten? 8) Sind die gesetzlichen und vertraglichen Grundlagen sowie Rechtsfolgen bekannt? (B) Durchführung der Leistungsanerkennung 9) Wird… …. 29) CSA: Konzept zur Selbstbeurteilung organisatorischer Einheiten hinsichtlich des Vorhandenseins und der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems… …des Auftraggebers entspricht, ist der Auftragnehmer berechtigt, seine Forde- rungen entsprechend der (vertraglichen) vereinbarten Vergütung in vollem… …und Auftragnehmer handelt es sich bei der Leistungsanerkennung so- mit um eine notwendige Vorstufe der Rechnungsprüfung. Die erforderlichen… …Prüfschritte zur Leistungsanerkennung bei Sachgütern werden i. d. R. durch den Fachbereich durchgeführt, der das eingekaufte Gut in Anspruch nimmt, es also… …einer realen Nutzung zuführt. Hierbei ist zu be- achten, dass die Auftragsvergabe/Bestellung und die Überprüfung der Leis- tung aufgrund einer gezielten… …Funktionstrennung und der Wahrung des Vier- Augen-Prinzips sowohl räumlich als auch personell auseinanderfallen soll- ten. So liegen z. B. Ausschreibung… …, Lieferantenauswahl und Auftragsvergabe bei Beschaffung eines neuen Gabelstaplers in der Hand des Einkaufs. Die An- lieferung erfolgt jedoch direkt an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auswertung von Beschaffungsdaten zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Institut für Interne Revision e. V. (Hrsg.): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF), Standard 1200 Fachkompetenz und berufliche… …ersetzt. 53) Die in Kap. 14.2 dargestellten Auswertungen wurden aufgrund einer Befragung der Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises Revision der Beschaffung… …ermittelt. Fer- ner wurden einige der Auswertungen folgendem Prüfungsleitfaden entnommen: DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Arbeitskreis… …Revision des Finanz- und Rechnungswesens: Revision des externen Rechnungswesens – Prü- fungsleitfaden für die Revisionspraxis, Band 21 der… …gerechtfertigter Beschaffungsvorgänge. 19 Identifikation der im ERP-System hinterlegten bzw. akzeptierten Preis- und Mengentoleranzen, die von den in internen… …kritischer Berechtigungen für die ge- nutzten Systeme kann nur unternehmensspezifisch ermittelt werden. Ziel der Revision ist es, diese kritischen… …203 14 Auswertung von Beschaffungsdaten zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfungshandlungen 14.1 Vorteile und Voraussetzungen der… …Auswertung von Beschaffungsdaten 14.1.1 Vorteile der Auswertung von Beschaffungsdaten Der Beschaffungsprozess von der Bedarfsermittlung bis zur Zahlung (P2P… …, Purchase to Pay) stellt grundsätzlich einen komplexen Vorgang dar, der sich über verschiedene Teilprozesse mit u. U. unterschiedlichen IT-Systemen er-… …Deshalb haben Revisoren im Rahmen der beruflichen Sorgfaltspflicht den Einsatz technologiegesteuerter Datenanalysemethoden (Computer Assisted Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …Buch für (Quer-)Einsteiger und für die zielgerichtete Vorbereitung auf Zertifizierungen. Das 1x1 der Internen Revision Bausteine eines erfolgreichen… …Jahrzehnte größtenteils unverändert geblieben sind, so sind die von der Revision angewendeten Prüfungsmethoden und -vorgehensweisen mit der Zeit… …2.1 CA Grundlagen CA ist seit über 20 Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Erstmalig kam der Begriff 1991 auf. 1 Die 1999 vom Canadian… …. (2015): Continuous Auditing zwischen Theorie und Praxis. Bewertung der praktischen Bedeutung des Continuous Auditing Ansatzes für die Interne Revision. In… …ISACA-Arbeitskreises „Datenanalyse“ und Geschäftsführer der Business Brothers GmbH, Düsseldorf. Continuous Auditing beschreibt die fortlaufende Durchführung von… …Prüfungsaktivitäten mittels Identifikation von Anomalien bzw. Abweichungen von zuvor definierten Sollzuständen und wird bereits seit 25 Jahren in der Wissenschaft… …diskutiert. Auch in der Praxis erfreut sich das Thema zunehmender Beliebtheit und wird von vielen Innenrevisionen zunehmend als Prüfungsmethodik angewendet… …. Trotz diverser Forschungen ist der Umsetzungsgrad von Continuous Auditing, insbesondere unter deutschen Innenrevisionen, jedoch unklar. Hinzu kommt, dass… …respektive), während der Umsetzungsgrad von Unterbereich Continuous Risk Monitoring and Assessment unterdurchschnittlich bei 1,7 liegt. Ebenfalls auffällig ist… …, dass der Umsetzungsgrad mit der Unternehmensgröße steigt und in Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie in der Energieversorgung besonders stark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Prüfungsgrundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …(Maßnahmenvorschläge der Revision) Prüfung des IKS auf Angemessenheit und Effizienz 23 Nach dem Ergebnis der Risikoanalyse sind Umfang und Intensität der Prü-… …seit der letzten Revision größere Unstimmigkeiten (z. B. Betrugs- oder andere Fehlerfälle) aufgetreten? � Sind diese ordnungsgemäß in der… …organisatorischer Ausrichtung eines Kreditinsti- tuts kann die Zuständigkeit für einen Teil der internen Konten ganz oder teil- weise in der fachlich zuständigen… …dokumentiert? � Stimmen die systemseitig vorgemerkten Stammdaten der internen Konten mit den Anforderungen/Kontobeschreibungen überein? Prüfungsgrundlagen 28… …auf internen Konten mit Ansammlungscharak- ter � Buchungen auf Fehlbuchungskonten Aufnahme und Abstimmung der genannten Konten unter Hinzuziehung von… …von Bedeutung sind die Regelungen zu den Identifizierungspflich- ten, der Anzeige von Verdachtsfällen sowie den internen Sicherungsmaßnah- men im GwG… …17 1 Prüfungsgrundlagen Grundlage für die Prüfung des Zahlungsverkehrs durch die Interne Revision in Kreditinstituten sind die einschlägigen… …Inhalte der § 25 a KWG und § 91 Abs. 2 AktG, � das Bürgerliche Gesetzbuch in den Abschnitten Geschäftsbesorgungsver- trag (§§ 675, 675 a–b BGB) und… …Zahlungsdienste (§§ 675 c–z und §§ 676 a–c BGB) sowie � das Fernabsatzgesetz. Die Prüfungstätigkeit orientiert sich an dem Umfang und dem Risikogehalt der… …Betriebs- und Geschäftstätigkeit (abgeleitet aus einer Risikoanalyse). Bei Unternehmen mit Filialstrukturen erstrecken sich die Aktivitäten der Revi- sion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Dolose Handlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …notwendige Anpassungen zur Verbesse- rung der Unternehmensprozesse vorzunehmen, z. B. mittels Sanktionen, Son- derprüfungen (z. B. durch die Interne Revision… …Verhinderung von Tatgelegenheiten � Erhöhung der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung durch ausreichende Definition eines Internen Kontrollsystems und… …unternehmensschädlicher Handlungen in Wirtschaft und Poli- tik die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich.59) Viele Inhaber, Ge- schäftsführer oder… …Rahmen der dienstlichen Tätigkeit, um sich persönlich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Ver- mögensvorteil oder soziale Anerkennung zu verschaffen… …wirtschaftlichen Schadens des Unternehmens spielt auch das Risiko der (persönlichen) Haftung der Geschäftsführung als Organ einer Gesellschaft eine bedeutende… …Rolle (siehe hierzu z. B. § 93 AktG und § 43 GmbHG). Die Frage der Haftung tritt jedoch nicht nur bei Konzernen 59) Siehe hierzu ergänzend das jährlich… …Unternehmen auf, sie betrifft genauso kleine und mittelständi- sche Unternehmen. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 5 „Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-… …Management-Systems durch die Interne Revision“ ist als Rahmenwerk für die risikoorientierte Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems als wei- terführende Literatur… …werden. Dies kann ge- schehen durch regelmäßige Risikoanalysen, Prozess- und Unternehmensprü- fungen (z. B. durch die Interne Revision) oder… …mögen der Sensibilisierung für unternehmensschädigen- de oder kriminelle Handlungen dienen: (a) Fuhrpark Bei der Rückgabe des Dienstwagens an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück