INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (49)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute Arbeitskreis Meldewesen Banken IT Revision control Corporate Geschäftsordnung Interne Revision IPPF Funktionstrennung Revision Governance cobit Risikomanagement

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 6 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung

    Ralf Herold
    …zwischen den Sachgebieten Datenschutz, Mitbestimmung und Revision, deren Zusammenhang im Folgenden beleuchtet wird. 2. Das Mandat der Internen Revision 2.1… …Internal Auditors (IIA) 2 sowie geeignete Methoden und Tools. Die Interne Revision prüft Geschäftsvorfälle insbesondere unter Ordnungsmäßigkeitsund… …Internen Revision werden durch gesellschaftsrechtliche, branchenspezifische und kapitalmarktorientierte Normen bestimmt: § 91 Abs. 2 bzw. § 107 Abs. 3 AktG… …gesetzliche Vorgaben finden sich für Finanz institute 2 Siehe http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2017

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems (Teil 2) ➚ Aufbaustufe Korruption und Mitarbeiterkriminalität Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision… …Teil 2 Informationsflut bewältigen mit RaLete – Rationelle Lesetechniken® 07.04.2017 08.12.2017 Kathrin Bohm, Alexander Wagner, Wiebke Backhaus… …der Internen Revision Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors (DIIR) Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 2 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.3. bis 31.12.2017

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Internen Kontrollsystems (Teil 2) ➚ Aufbaustufe Korruption und Mitarbeiterkriminalität Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Prüfung der… …für Revisoren Teil 2 Informationsflut bewältigen mit RaLete – Rationelle Lesetechniken® Der Revisor als Kommunikator – Teil ll 20.–21.07.2017 Markus… …Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors (DIIR) Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors (DIIR)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2017

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …04.–05.09.2017 Christian Weiß Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems (Teil 2) ➚ Aufbaustufe Korruption und Mitarbeiterkriminalität Projekte prüfen aus… …Veränderungsmanagement durch Erkennen der eigenen Potenziale Persönlichkeitsanalyse für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Informationsflut bewältigen mit… …Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors (DIIR) Spezielle Prüffelder und -techniken Vorbereitung Teil 3 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2. Ziele der Projektrevision/Projektbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3. Arten der Projektrevision/Projektbegleitung… …neue IT-Entwicklungen). Abb. 1: Gründe für Projekte in Kreditinstituten 2 Vgl. Becker, A.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision… …mit einem abschließenden Ausblick.17 2. Ziele der Projektrevision/Projektbegleitung Die Ziele bzw. Motivation für eine… …strategischen Schwerpunkt ein. Tab. 2: Ziele der Projektrevision 19 Vgl. Breuer, H./Helfer, M.: Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten –… …Sicherheit in Projekten in: Betriebs- wirtschaftliche Blätter 01/2011, S. 2. 23 Vgl. Becker A.: Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision –… …Grundsätze für die Interne Revision, Tz. 2. Erläuterung von Begrifflichkeiten Projekt Ein Projekt ist eine zeitlich befristete Aufbau- und Ablauforganisation… …Abschlussbericht des Pro- jektes – Mitwirkung bei einer oder mehrerer Projektphasen – Mitwirkung bei allen Projektphasen Abb. 2: Aktivitätsgrade der… …. MaRisk BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision, Tz. 2. 66 Vgl. Becker, A.: Projektrevision durch die Interne Revision in: Risikoorientierte Projektbegleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Beschaffungsstrategien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …17 2 Beschaffungsstrategien5) 2.1 Grundsätzliches Bei der Festlegung der Beschaffungsstrategie handelt es sich um eine grund- sätzliche… …können die Revisoren 5) Die Inhalte dieses Kapitels beruhen auf J. Matzenbacher: Strategie, Beschaf- fung und Revision, Teil 2: Revision der… …, Wies- baden 2013; G. Heß: Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung: Systema- tischer Ansatz und Praxisfälle, 2. Auflage, Wiesbaden 2010; C. Kiel… …. Schulte: Logis- tik: Wege zur Optimierung des Material- und Informationsflusses, 2. Auflage, München 1995. Beschaffungsstrategien 18 einen bedeutenden… …Lieferanteninsolvenz zu erkennen? 2) Besteht zur Risikobeherrschung ein Alternativplan, wie bei Lieferschwie- rigkeiten des bestehenden Lieferanten oder im Falle eines… …beabsichtigten oder notwendigen Lieferantenwechsels vorzugehen ist? (2) Multiple Sourcing Beim Multiple Sourcing werden bestimmte Materialien, Waren oder… …Informationsflusses, 2. Auflage, München 1995, S. 150 ff. Beschaffungsstrategien 30 Hinweis: Ein Lieferanten-Risiko-Management ist dann wirksam, wenn sowohl… …Prüfungsfragen/-ansätze genannt. 18) Vgl. C. Schulte: Logistik: Wege zur Optimierung des Material- und Informati- onsflusses, 2. Auflage, München 1995, S. 134–141… …Unterneh- mens. � Weltweites Nachfrageverhalten nach Ressourcen und Rohstoffen und die damit verbundenen möglichen Verknappungen. 2) Bestehen konkrete… …finden, zu erhalten oder aufzubauen sind. Beispiel 2: Falls für die Unternehmensstrategie Compliance-Aspekte einen hohen Stellenwert einnehmen, muss die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Auswahl von Prüfungselementen: Anspruch und Wirklichkeit

    Anwendungshinweise auf Basis der IDW Prüfungsstandards zu Prüfungsnachweisen und Stichproben sowie des Praktischen Ratschlags des IIA zu Stichprobenverfahren
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Methoden oder nichtstatistisch gewonnen werden kann (vgl. Abb. 1). 2 Das zu formulierende Prüfungsergebnis hängt vom gewählten Auswahlverfahren ab. Daher ist… …keine wesentlichen Fehler vermutet. Abhängig 1 Vgl. Hömberg (2011), S. 336. 2 Vgl. IDW (2016a), S. 633 und IDW (2015), S. 1. 4 ZIR 01.17 Auswahl von… …hinsichtlich des Ergebnisses der Prüfung, die ansonsten nicht zur Verfügung stehen würden. 6 2. Historische Entwicklung und Berücksichtigung in der Fachliteratur… …Abb. 2: Durchführung einer Auswahl 10 Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat im Jahr 1988 eine Stellungnahme des Hauptfachausschusses zur… …Ablauf verdeutlicht, worauf es bei der Auswahl von Prüfungselementen ankommt (vgl. Abb. 2): 1. Zunächst muss man sich klar darüber werden, welches die im… …Rahmen des Prüfungsumfangs und der Prüfungsziele adäquate Grundgesamtheit ist, über die eine Prüfungsaussage getroffen werden soll. 2. Nach der… …sie nur, wenn sie zur Erreichung der Prüfungsziele notwendig sind! 2. Kenne die Grundgesamtheit deiner Stichprobe und formuliere dein Prüfungsurteil nur… …Bilanzskandale Delikte und Gegenmaßnahmen Von Professor Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl und Dr. Stefan Hofmann 2., neu bearbeitete und wesentlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Enkeltrick 2.0

    Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Andreas Kamm
    …sind wirtschaftskriminelle Handlungen. In Abschnitt 2 wird daher zunächst die Rolle der Internen Revision als Teil des prozessunabhängigen Über- 1 Vgl… …Gegenmaßnahmen empfohlen werden können. 2. Interne Revision und Wirtschaftskriminalität Die Aufgaben einer Internen Revision werden maßgeblich geprägt durch die… …sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern“. 2 Zu den Prüfungs- und Beratungsleistungen der Internen Revision gehören auch die… …täten, letztgenanntes Regelungen zur Über wachung der Einhaltung dieser Regelungen. Die Revision ist Teil des prozessunabhängigen Überwachungssystems. 4 2… …Unternehmen Kunde Geld 1 Mitarbeiter Buchhaltung CEO 2 Mitarbeiter IT 6 Ware + Rechnung Geld 5 1 CEO-Fraud 4 Fake payment 2 Erw. CEO-Fraud 5 Überzahlungsschecks… …3 Payment diversion 6 Fake client Abb. 2: Betrugsdelikte den Mitarbeiter beispielsweise per E-Mail auf, die Bankverbindung des Lieferanten zu ändern… …Bankverbindung an den Kunden weiter. Der Kunde überweist daraufhin den Rechnungsbetrag auf das durch den Betrüger modifizierte Konto. Abbildung 2 zeigt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Audit der Compliance mit den Anforderungen der globalen Antikorruptions- und Antibestechungsgesetze

    Praxisbeispiel und Lösungsvorschläge für die Interne Revision
    Marc W. Theuerkauf
    …, DIIR Mai 2012. als der beispielhafte Ablauf von ABAC bezogenen Länderaudits über mehrere Regionen dargestellt. 2. Prüfungsvorbereitung Um die Themen… …Antikorruptions- und Antibestechungsgesetze 2 für die Länder zu identifizieren, in denen das Unternehmen tätig ist bzw. Kundenbeziehungen bestehen. Je nach… …Internationalisierungsgrad und Ausbau der direkten und indirekten Vertriebswege können diese sehr zahlreich sein. In Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung bzw. 2 Vgl. The IIA… …: 17.01.2017). 02.17 ZIR 93 BEST PRACTICE Compliance mit Antikorruptionsgesetzen IDW PS 980 5 ISO 37001 6 FCPA 7 UK Bribery Act 8 Abb. 2: Übersicht der… …herangezogen werden. Abbildung 2 gibt einen Überblick über geforderte Bestandteile eines ABAC Compliance-Programmes. 5 Vgl. IDW Prüfungsstandard 980 6 Vgl… …“Anti-Corruption Compliance: Special Considerations for Charitable Contributions by Company Giving Programs and Foundations” Arnold & Porter LLP 2011, S. 2 ff. 15… …RUPT PRACTICES ACT”, DoJ 2012, S. 62. 17 Vgl. Tarun, R. W.: „Merger & Acquisition Anti-Corruption Due Diligence“, Baker & McKenzie LLP 2012, S. 2 ff. 98… …Land in einem persönlichen Gespräch eingehen. 4. Awareness Fragebögen und Auswertung 2. Identifikation von lokalen Besonderheiten 3. Review lokaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Risikomanagement“ hat einen Prüfungsleitfaden als Ergänzung zum DIIR Standard Nr. 2 „Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision“ erstellt. Der… …Frühbucherpreis: 1.200,00 € bis zum 01. August (zzgl. MwSt.) Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie: u z g i s SMS S 2 001 201 t tu g i z…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück