INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision Sicherheit IPPF Framework Handbuch Interne Kontrollsysteme öffentliche Verwaltung marisk Aufgaben Interne Revision Meldewesen Corporate Revision Kreditinstitute IT Auditing

Suchergebnisse

99 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Bestellanforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Einkaufs direkt einen Lieferanten zu beauftragen (vgl. hierzu Kap. 3.2, Absatz (1) Kleinbetrags- bestellungen). Als weiteres Instrument zur Initialisierung… …. Prüfungsfragen: 1) Liegt eine vollständige, eindeutige und aktuelle Beschreibung des BANF-Prozesses (unter Berücksichtigung der verschiedenen BANF-Ar- ten) mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Angebotseinholung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. Auswahl der Lieferanten für die Ausschreibung 85 Prüfungsfragen: 1) Sind in Abhängigkeit vom jeweiligen Beschaffungsobjekt und -volumen verbindliche… …die Angebote im Vier-Augen-Prinzip und nicht vor einem definierten Zeitpunkt geöffnet werden. Prüfungsfragen: 1) Ist der Ausschreibungsprozess zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Angebotsbearbeitung und Vergabeentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …dem Abgabetermin geöffnet werden, sind z. B. folgende Maßnahmen möglich: (1) Posteingang bei einer zentralen Sammelstelle. Die Angebotsunterla- gen… …Abhängigkeit von der Höhe des Auftragswertes – als Grundlage für die Vergabeentscheidung min- destens vorliegen müssen. Prüfungsfragen: 1) Bei welcher Stelle… …Frage stellen würden, anderenfalls kann und sollte eine erneute Eignungsfeststellung erfolgen. Prüfungsfragen: 1) Werden die einzelnen Angebote… …, die aber im Angebot durch sehr günstige Konditionen die Gesamtbewertung beeinflussen. Prüfungsfragen: 1) Ist sichergestellt, dass bei der… …Voraussetzung, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu ge- währleisten. Prüfungsfragen: 1) Bestehen Regelungen, welche die Zuständigkeit für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auftragserteilung und Vertragsmanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. (A) Prüfungsfragen hinsichtlich Rahmenvertrag und Einzelbestellung: 1) Ist für alle Beauftragungen die Schriftform vorgeschrieben (Papierform oder… …nachvollziehbar zu dokumentieren. Nutzung von Standardverträgen 109 Prüfungsfragen: 1) Existiert eine Prozessbeschreibung/Arbeitsanweisung zur Erstellung und… …Eindeutigkeit � Richtigkeit � Zweckmäßigkeit. Prüfungsfragen: 1) Erfolgt eine qualifizierte Prüfung der Vertragsvereinbarungen hinsicht- lich deren… …Mitarbeitern einer bestimmten Abteilung zugeordnet werden. Prüfungsfragen: 1) Besteht eine schriftliche und eindeutige Vorgabe hinsichtlich der Unter-… …: 1) Gibt es eine Regelung zum Einholen von Auftragsbestätigungen? 2) Ist vorgesehen, in allen Fällen Auftragsbestätigungen anzufordern, auch bei… …Anpassungen sind zu überprüfen, zu genehmigen und zu dokumen- tieren. Prüfungsfragen: 1) Gibt es Vorgaben (z. B. Verantwortlichkeiten, Wertgrenzen, Dokumenta-… …Teilegewicht sowie dem Anteil des Rohstoffes am Teilegewicht. Prüfungsfragen: 1) Ist für einzelne Lieferungs- und Leistungskategorien festgelegt, ob Prei-… …Wie wird sichergestellt, dass die hinsichtlich der Umsetzung von Prei- sanpassungen erforderlichen Vertragsvereinbarungen (vgl. Fragen 1 bis 8)… …solcher Vereinbarungen können sich finanzielle Nachteile und/oder wirt- schaftliche Risiken ergeben. Prüfungsfragen: 1) Besteht eine Vorgabe hinsichtlich… …Beschaffungsprozess mit entspre- chenden Dokumenten (papiermäßige und elektronisch erfasste Dokumente) befasst sind. Prüfungsfragen: 1) Bestehen Vorgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. Prüfungsfragen: (A) Organisatorische Eingliederung und Vorgaben zur Leistungsanerken- nung 1) Wer ist im Unternehmen (kann im Einzelfall variieren) für die… …und Vorgaben zur Rechnungsprüfung und -freigabe 1) Wie ist die rechnungsprüfende Funktion im Unternehmen organisato- risch eingegliedert? Ist eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …: 1. Allgemeingültige Themen, wie organisatorische Rahmenbedingungen oder Zugriffsberechtigungen, die alle e-Procurement-Systeme betreffen, werden… …nisatorische Implementierung beginnen. Prüfungsfragen: 1) Sind die Ziele für die Einführung eines e-Procurement-Systems eindeutig festgelegt und können diese… …, Budgetausschöpfungsgrad sowie besondere Waren- eigenschaften (z. B. Gefahrgut, sicherheitsrelevante Waren) sein. Prüfungsfragen: 1) Liegt ein genehmigtes… …Bestellung, der Liefe- rung (Wareneingang) und der Rechnung systemseitig abgeglichen werden. Organisatorische Rahmenbedingungen 139 Prüfungsfragen: 1… …. Prüfungsfragen: 1) Existiert ein bedarfs- und stellenorientiertes Schulungskonzept? Berück- sichtigt es alle im Unternehmen erforderlichen Sprachen? Ist es… …: 1) Hat das Unternehmen die Nutzung des e-Procurement-Systems in den ei- genen „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ oder „Allgemeinen Einkaufs-… …archiviert werden. Prüfungsfragen: 1) Werden die Zugriffe auf das e-Procurement-System festgehalten? Hinweis: Zugriffe sind z. B. Anmeldung und Abmeldung… …nachgehalten werden. Prüfungsfragen: 1) Wurde im Rahmen der Systemauswahl und -implementierung eine Wirt- schaftlichkeitsrechnung erstellt? Werden die in der… …: https://de.statista.com/statistik/kategorien/ kategorie/10/themen/81/branche/b2b-e-commerce/ Katalogbestellsysteme 145 Prüfungsfragen: 1) Existiert ein Plan zum Ausrollen der… …effizient dargestellt werden, um dem Einkauf die Möglichkeit zu geben, bei unvereinbarten Änderungen eingreifen zu kön- nen. Prüfungsfragen: 1) Sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Dienstleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …, welche die Leistungserbringung fachlich beurteilen und bestätigen können (vgl. hierzu auch Kap. 9.1). Prüfungsfragen: 1) Wird vor Vergabe einer… …Arbeitnehmerüberlassung 177 überlassen (vgl. § 1 Abs. 1 AÜG). Beispiel: Urlaubsbedingte Vertretung einer Sekretärin, Kassenkräfte, Logistikmitarbeiter. Sowohl beim… …nehmerüberlassungsgesetz nur gestattet, wenn der Verleiher im Besitz einer durch die Agentur für Arbeit (Bundeslandebene) erlassenen Erlaubnis ist (§ 1 AÜG). Ferner ist… …deutsch-ausländischen Gemeinschaftsunternehmen), wobei jeweils bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen (§ 1 Abs. 3 AÜG). Seit dem 01. 04. 2017 ist das neue… …entsprechende Prüfungsfragen abzuleiten. (A) Prüfungsfragen zur ordnungsgemäßen Nutzung von Werk- und Dienstver- trägen 1) Werden die Verträge zentral oder… …und deren Ermittlung beachtet (vgl. § 1 Abs. 1b AÜG)? 15) Werden der vom Verleiher überlassenen Person die gleichen wesent- lichen Arbeitsbedingungen… …sitzt, Arbeitnehmer tätig werden lässt, kann mit einer Geldbuße von bis zu 30.000 € belangt werden (§ 16 Abs. 1 Nr. 1a AÜG). Ferner fingiert das Gesetz… …ausgeschlossen werden kann. Prüfungsfragen: 1) Wird vor der Beauftragung bzw. der Verlängerung bestehender Verträge einzelner Freiberufler eine mögliche… …und Pflichtenheft als Basis für die Leistungsabnahme erstellt werden). Prüfungsfragen: 1) Wie sollen während der Leistungsphase zusätzlich erbrachte… …: (1) Wirkt der Auftraggeber bei der agilen Entwicklung mit, stehen ihm dann u. U. bereits Rechte am Produkt zu? (2) In welchem Rechtsverhältnis werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Besonderheiten bei der Beschaffung von Werkzeugen für die Serienfertigung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …tragspartner umsetzbar sind (Verschrottung, Verkauf). Hierin ist auch der Verbleib etwaiger Verschrottungserlöse zu regeln. Prüfungsfragen: 1) Existiert eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Messung des Einkaufs-/Beschaffungserfolgs

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …folgt eine Messung des Erfolgs der Einkaufsaktivitäten. (A) Prüfungsfragen, die die Zielsetzung für Einkaufsaktivitäten betreffen: 1) Verfügt der… …. Prüfungsfragen: 1) In welcher Häufigkeit und zeitlichem Abstand werden Kennzahlen zu- sammengetragen und wie aktuell sind sie (z. B. vierteljährlich)? 2) Welche… …verschie- dene Branchen liefern können. Ausgewählte Prüfungsbeispiele 201 Prüfungsansätze: 1) Bei der Beschaffung von Rohstoffen ist zu prüfen, ob bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auswertung von Beschaffungsdaten zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Zahlungsver- kehr erkannt werden. Analyse von Lieferantenstammdaten Nr. Auswertung/Analyse Zielsetzung 1 Analyse der Lieferantenstammdaten im Hinblick auf… …. Auswertung/Analyse Zielsetzung 1 Bestellungen ohne genehmigte BANF. Hinweis: Dieser Analyseansatz ist dann nicht relevant, wenn system- seitig sichergestellt ist… …Veranschaulichung genannt: Zu Nr. 2: BANF-Splitting – Variante 1 Ein Teamleiter des Facility Managements ist berechtigt, BANFen bis zur Höhe von 10.000 € zu… …zweite BANF umfasst „Elektroinstallation im Gebäude A im 1. OG“. 24 Auswertung von Kleinbetragsbe- stellungen (Anzahl, Wert, Entwick- lung) insgesamt und… …einen Auftragswert kleiner als 200 € haben. Das insgesamt davon betroffene Bestellvolumen beträgt nur ca. 1 %. Dies beutet eine Belastung des Einkaufs… …kritischer Zugriffsberechtigungen Nr. Typische Fälle kritischer Zugriffsberechtigungen 1 Pflege von Lieferanten- stammdaten und Erstellung von Bestellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück