INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Management Meldewesen Unternehmen Banken Arbeitsanweisungen control Risk marisk Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate Arbeitskreis IPPF Checkliste Risikotragfähigkeit

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 9 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …: Wecker, G./van Laak, H.: Com- pliance in der Unternehmenspraxis, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 33. 44 Vgl. Ekkenga, J./Kramer, A… …Family Business Governance, ZCG, 3. Jg. (2008), S. 150. 56 Vgl. Müller, A.: Grundzüge eines ganzheitlichen Controlling, 2. Auflage, München 2009, S… …Geschäftsführern. 65 Vgl. Haag, O.: Corporate Compliance – ein Thema gerade auch für den Mittelstand, Der Per- sonalleiter, 6. Jg. (2008), Heft 2, S. 40ff… …KMU übertragen lassen. 2 Compliance in KMU aus theoretischer Sicht Allgemein kann Compliance vornehmlich als Instrument zur Abschwächung von… …, ausgegangen. Abbildung 2: Grundstruktur einer Principal-Agent-Beziehung ___________________ 68 Vgl. Berle, A.A./Means, G.C… …, Administrative science quarterly, 52. Jg. (2007), S. 106ff. 80 Vgl. Moosmayer, K.: Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, München 2015, S. 2. 81 Vgl… …. Siemens Geschäftsbericht (2015), S. 2. 82 Vgl. Schweinsberg, K./Laschet, C.: Haftung und Compliance in Familienunternehmen, Bonn/ Bad Godesberg 2010, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …Anforderungen 231 1  Einleitung: Manifestation eines Zielkonflikts 233  2  Wissensmanagement als Teil guter Unternehmensführung 234  2.1  Wissen und… …einen entscheidenden Erfolgsfaktor der modernen Unternehmensführung: das Wissen. 2 Wissensmanagement als Teil guter Unternehmensführung Unternehmen… …Initiative siehe www.globalreporting.org . 2 Zu Integrated Reporting siehe http://integratedreporting.org. Steinhübel/Reek 235 cherheit entstehen… …, Stuttgart 2001, S. 18. Steinhübel/Reek 237 2. Der Aufsichtsrat übernimmt als überwachendes Organ, welches eine langfristi- ge Perspektive mit einer… …trachtet werden (vgl. Abbildung 2). Das Strukturkapital beinhaltet das geistige Eigentum und die bereits bestehen- den Prozesse der Unternehmung. Das… …. Steinhübel/Reek 241 Abbildung 2: Betriebliche Kapitalressourcen. Trotz ihrer gleichberechtigten Bedeutung bei der Erzielung des Unternehmens- erfolgs sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …Berichterstattung 119  1  Ausgangssituation und Ziel des Beitrags 121  2  Von der aggregierten Nachhaltigkeitsberichterstattung zur integrierten… …umgesetzt.9 Die Stakeholder fordern in Zukunft noch mehr Transparenz über das Gesamtbild ___________________ 2 Vgl. Lorson P./Peters S./Fuhrmann C. (2014)… …gesetzlichen Anforderungen hinaus zu betreiben, vgl. Wagenhofer (1990), S. 322 ff. 12 Vgl. IR-Framework, Tz. 4.8. Wulfert/Hildebrand 123 2 Von der… …Vergütungsbericht Nicht expliziter Bestandteil, Aussagen zur Vergütung aber in anderen Teilen Abbildung 2: Vergleich DRS 20 und IR.54 ___________________ 53 Vgl… …dem IIRC-Rahmenkonzept? In: Accounting News April 2014, S. 2– 4, URL: http://www.kpmg.com/DE/de/Documents/accounting-news-april-2014.pdf (Abruf 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …, zum IT-Sicherheitsmanagement sowie zum IT-Notfallmanagement aufgegriffen. 2 Gesetzliche Vorgaben und Regelungen Für Unternehmen sind eine Vielfalt… …: FDA-Regeln, Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals (REACH) – Öffentliche Verwaltung: IuK-Mindestanforderungen Tabelle 2… …Umfeld steuerlicher Anforderungen, 2. Auflage, Wiesbaden 2013. Georg Disterer 192 flikt zwischen Aufbewahrungspflichten und Datenschutz zu… ….: Rechtsprobleme der E-Mail-Filterung, in: Multimedia und Recht, 2004, Nr. 2, S. 76. 546 Vgl. Heidrich, J./Tschoepe, S.: Rechtsprobleme der E-Mail-Filterung, in… …: Multimedia und Recht, 2004, Nr. 2, S. 76f. 547 Vgl. Knolmayer, G./Disterer, G.: Anforderungsgerechte Dokumentation der Email- Kommunikation: Rechtliche… …regulatorischer An- forderungen, 2. Auflage, Berlin 2014, S. 148. 551 Vgl. ISACA: COBIT 5 – Enabling Processes (Deutsche Ausgabe), Information Systems Audit… …Notfallhandbuch im Griff, 2. Auflage, München 2010, S. 26. 555 Vgl. Disterer, G./Wittek, M.: Erfüllung von Anforderungen an die IT-Compliance – Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Das Risk Assessment in Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Abbildung 11: Lokales Korruptionsrisiko in ausgewählten Gesellschaften 6.3.2 Einzelrisiko 2: Drittrisiko (korrDR) Die DeMaB ist zwar in vielen Ländern mit… …diejenigen Gesellschaften herausgefiltert werden, welche an Stufe 2 des Risk As- sessments teilnehmen müssen. Hierfür müssen in einem späteren Kapitel noch… …Vor diesem Hintergrund muss die Forderung aufgestellt werden, dass die noch zu formulierenden Auswahlregeln für die Stufe 2 des Risk Assessments… …zu Stufe 2 des Risk Assessments an. Deutschland China Brasilien Argentinien Venezuela Kolumbien Schweden Frankreich Indien 0% 4% 8%… …Assessment in Stufe 1 98 Abbildung 19: Lokales Kartellrechtsrisiko in ausgewählten Gesellschaften 6.4.2 Einzelrisiko 2: Missbrauchsrisiko 1 (kartMR1)… …Indikators für das Missbrauchsrisiko 2 (kartMR2) wieder. Es wird deutlich, dass in Europa die höchste Marktkonzentrati- on vorliegt, so dass dort ein… …Marktteilnehmern. 0% 10% 20% 30% 40% kart_MR1 Das Risk Assessment in Stufe 1 101 Abbildung 22: Missbrauchsrisiko 2 in ausgewählten Gesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) ➚ Aufbaustufe 18.– 20. 04. 2016 09.– 11. 11. 2016 R. Eck J… …Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Dr. P. Wesel G. Hansen J. Culver N. Wale Dr. U. Hahn Prof. U. Bantleon Dr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Unlautere Geschäftspraktiken

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Beschaffungsentscheidungen können jedoch hohe finanzielle Belastungen zur Folge haben. 2. Leistungs-Typologie Je nach Art von Leistungen ergeben sich unterschiedliche… …an Parteien, sofern sie nach Parteiengesetzen zulässig sind. 2. Bestechung und Vorteilsgewährung im Ausland Bestechung und Vorteilsgewährung sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …sowie 2) ausgeführt und funktionsfähig (Funktionsprüfung) ist. 1) Aufbauprüfung Obwohl die Beurteilung eines angemessenen Aufbaus des IKS letztendlich… …funktionieren. Ein ordnungsgemäßer Auf- bau einer Kontrollaktivität bedeutet wiederum nicht automatisch, dass sie auch effektiv funktioniert. 2… …Prinzipien und zugehörigen Attribute das Kapitel »2. Rahmenwerk für ein Internes Kontroll- system (IKS)«, bei dem im Anschluss an die Beschreibung jeder… …A ng em es se n (J /N ) Eff ek ti v (J /N ) K om m en ta r / F es ts te llu ng 2. Risikobeurteilung VI. Spezifizierung von… …Kontrollaktivitäten werden fallweise ausgeführt - Vorhandene Kontrollen sind nicht verlässlich Stufe 2: Wiederholbar Stufe 1: Initial IKS-Reifegrad Stufe 3… …: Unzureichend (bzw. nicht existent / angemessen) »Stufe 2: Wiederhol- bar« bis »Stufe 1: Initial« Tab. 14: Beurteilung eines IKS nach Basiswert und Reifegrad… …von IKS, IRS und RMS gekennzeichnet. 3.5 Einordnung Interner Kontrollsysteme (IKS) in die Corporate Governance Nach § 107 Abs. 3 S. 2 AktG hat der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Bestechung und Vorteilsgewährung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Marketingagentur bestochen zu haben. Begonnen hatte dies mit Bargeldleistungen, die sich über 4 Jahre auf weit über 2 Millionen Dollar summierten. Das Bargeld… …kann dann auch leicht in Erpressung übergehen. 2. Transfers auf Offshore-Konten Eine der Formen bargeldloser Bestechungszahlungen18 ist der Trans- fer… …nicht als Fachhändler für die erworbenen Gegenständen aus- gewiesen sind. 98 Kapitel E – Bestechung und Vorteilsgewährung 2. Rechtsanwälte als… …über das Treuhand-/An- derkonto. 2. Instandhaltung und Erweiterung einer Fahrrinne für die Schifffahrt In dem Fallbeispiel zur Instandhaltung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Revision im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs

    Fachgruppe „Vertrieb“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“
    …der betrieblichen Praxis häufig die Durchführung von Kontrollen noch allein der Revision als Aufgabe zugeschrieben. 2. Überblick der Vertriebswege Im… …Sinnvolle IKS-Maßnahme Prüfungsziel der IR Mögliche Prüfungshandlungen • • • • • Verbleibende / Akzeptierbare Rest-Risiken Abb. 2: Methodischer Aufbau des… …, 562 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, fester Einband, € (D) 99,95 ISBN 978-3-503-15466-1 Handbücher der Revisionspraxis, Band 2 Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück