INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (50)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (1)
  • Partner-KnowHow (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle Risikotragfähigkeit Arbeitskreis Risikomanagement Prüfung Datenschutz Checklisten Funktionstrennung Sicherheit Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Unternehmen Standards Aufgaben Interne Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 9 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Sylvia Puhani gewinnt Praxispreis der Systemischen Gesellschaft

    …Systemischen Gesellschaft sehr überzeugend. Am 2. März wurde Sylvia Puhani für ihre Arbeit mit dem Praxispreis der Systemischen Gesellschaft ausgezeichnet.Mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Corporate Governance 13  1  Einleitung 15  2  Kapitalmarktrechtliche Compliance 16  2.1  Corporate Governance Erklärung 17  2.2   Internes Kontroll- und… …relevanten Publikationen von Heyd/Beyer erstellt, welche am Ende des Beitrags den Literaturhinweisen entnommen werden können. 2 Zum Beispiel dem KonTraG… …Unternehmen und Konzernen bedarf es der besonderen Überwachung dieser Vor- standspflichten. Man spricht von kapitalmarktrechtlicher Compliance. 2… …. und n.F. durch Vorstand und Aufsichtsrat abzugeben ist. Die Erklärung unterliegt gemäß § 317 Abs. 2 Satz 3 HGB inhaltlich nicht der Abschlussprüfung… …ausgeweitet worden, unabhängig davon, ob sie Aktien oder andere Wertpapiere an einem organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 5 WpHG emittiert haben, sowie… …auf Unternehmen, deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein multilaterales Handelssystem im Sinne des § 2 Abs. 3 Satz 1 Ziff. 8 WpHG (z… …. 66 Abs. 2 Satz 1 EGHGB sind die Vorschriften über die Erklärung zur Unter- nehmensführung erstmals für Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem… …Abs. 2 Nr. 3 HGB n.F. noch über die personelle Zusammensetzung von Vorstands- und Auf- sichtsratsausschüssen berichtet werden. Die Beschreibung der… …. 2 Nr. 5 HGB n.F.), im Lagebericht die wesentlichen Merkmale des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rech-… …. 2 Nr. 5 HGB) die wesentlichen ___________________ 3 Für weitere Details zu Handlungsfeldern und Mindestinhalten der Regelberichterstattung siehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss 35  1  Einführung 37  1.1  Rechtsgrundlagen 37  1.2  Anwendungsbereich: Unternehmen von öffentlichem Interesse 38  2  Die… …im Bereich der Abschlussprüfung: Lehren aus der Krise, Grünbuch, Brüssel 2010. 2 Vgl. Eberle R./Schmitz D. (2012): Grünbuch der EU zur… …werden im Einklang mit dem Wahlrecht in Art. 2 Abs. 3 der EU- Verordnung15 vom Anwendungsbereich der Vorschriften für Unternehmen von öffentlichem… …Interesse ausgenommen.16 2 Die Neuregelungen im Einzelnen 2.1 Vorbemerkungen Die für den oben erwähnten Betrachtungsschwerpunkt der Auswirkungen der EU-… …Verlautbarungen des Abschlussprüfers. ___________________ 12 Vgl. EU-Richtlinie 2014/56/EU Art. 1 Nr. 2 f), Amtsblatt der EU vom 27.5.2014 S. L 158/202f. 13… …über die Prüfung des nach § 91 Abs. 2 AktG einzuführenden Frühwarnsystems zu berichten und darauf einzu- gehen, ob Verbesserungsmaßnahmen erforderlich… …. 44 Vgl. § 321 Abs. 1 Satz 1 HGB. 45 Vgl. § 321 Abs. 1 Sätze 2 und 3 HGB. 46 Vgl. § 321 Abs. 2 Satze 1 und 2 HGB. 47 Vgl. § 321 Abs. 2 Sätze 3 und 4… …HGB. 48 Vgl. § 321 Abs. 2 Sätze 4 und 5, Abs. 3 HGB. 49 Vgl. § 321 Abs. 4 HGB. 50 Würde sich der Abschlussprüfer in Entscheidungsprozesse einbringen… …Informationsgehalt, der Nachteil in der stärker eingeschränkten zwischenbe- trieblichen Vergleichbarkeit. Art 10 Abs. 2 c) der EU-VO54 schreibt vor, dass künf- tig vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …56 Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 55  1  Einleitung 57  2  Internationale Rechnungslegung (IFRS) 59  2.1  Bestandsaufnahme… …, Quelle: Eigene Darstellung. ___________________ 2 Tyco 1999 (Betrug 600 Mio. Dollar), Enron 2001 (Gewinne 1,2 Mrd. Dollar zu hoch ausge- wiesen, in… …einige Beispiele. Zorn 59 2 Internationale Rechnungslegung (IFRS) 2.1 Bestandsaufnahme Hintergrund Die zentrale Aufgabe des betrieblichen… …, bspw. schreibt IAS 1 nur ___________________ 23 Vgl. Diehl U./Loistl O./Rehkugler H. (1998), S. 2. Internationale Rechnungslegung und Corporate… …Risiko- kapitalgeber  Aktionäre Abbildung 2: Unternehmenspublizität und IFRS-Rechnungslegung, Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an… …Diehl/Loistl/Rehkugler, S. 2. 8 Zusammenfassung Die internationale Rechnungslegung und die Corporate Governance sind auf den ersten Blick relativ unabhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …75  1.1  Compliance von Normen 75  1.2  Compliance von Anweisungen 77  1.3  Compliance ethischer Werte 77  2  Compliance – auch – als… …. Regelungen, 2. Anweisungen (Arbeitsanweisungen, Richtlinien usw.), also interne Vorgaben bzw. Regelungen, 3. ethische Werte (moralische Grundhaltung… …Einschränkung von Grundrechten, z. B. dem Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 GG) verbunden sein, wenn dieses durch Entwicklung der… …1 Vgl. beispielsweise Jones M. J.:(2011): Accounting; o.V. (2014): watchdogs; Peemöller (2005): Bilanzskandale; Tickner P. (2012): Frauditor. 2… …– 2 StR 587/07, openJur 2011, 37928. 11 Vgl. www.coso.org. Accounting Compliance 78 Modell von 2013 (Corporate-Governance-Würfel) nunmehr als… …gesonderten Corporate Reputation Management16 begegnet wird. 2 Compliance – auch – als betriebswirtschaftliche Veranstaltung 2.1 Compliance als… …entsprechend aufzuklären, BGH Beschluss vom 27.11.2014 – III ZR 294/13, Die AG 4/2015, S. 122. 22 BGH Urteil vom 27.08.2010 - 2 StR 111/09, BFH/NV 2011, S… …wenigen formalen Neuerungen im Bereich des Rechnungswesens seit Aufkommen der Compliance-Diskussion zählt § 107 Abs. 3 S. 2 AktG, der zwar nur die… …Unternehmen Leistungen mit Auslandsbezug erbracht wer- den, Kenntnisse der hierbei zu beachtenden besonderen rechtlichen Anforde- rungen; 2. fachliche… …Rechnungslegungsprozess zu beschreiben (§ 289 Abs. 5 HGB43). Eine entsprechende Berichtspflicht im Konzernlagebericht ergibt sich dann aus § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik 97  1  Einleitung 99  2   Bilanzpolitik und die Kontrollfunktion des Aufsichtsrats 102  2.1 … …Aufsichtsratsmandate, welche ein Aufsichtsrat inne- haben darf. Die durch § 100 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AktG vorgegebene derzeitige Maxi- ___________________ 1 Die… …M./Lohmann C./Haustein S./Tunger D. (2014). 2 Vgl. hierzu im Detail u. a. Grigoleit J./Nippa M./Steger T. (2011), S. 579; Oehmichen J. (2011), S. 1 ff… …Aufsichtsrat und der Stand der Umsetzung sollen sodann im Cor- ___________________ 7 Neben den zehn, nach § 100 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AktG genehmigten Mandaten in… …Aufsichtsräten unabhängiger Handelsgesellschaften sind zudem nach § 100 Abs. 2 S. 2 AktG fünf weitere Konzernmandate erlaubt. 8 Vgl. Deutscher Corporate… …der Studie zusammengefasst, die daraus abzuleitenden Implikatio- nen diskutiert und die Grenzen der Untersuchung aufgezeigt. 2 Bilanzpolitik und die… …Kapitalanlagegesellschaften, die in der Rechts- form einer GmbH betrieben werden, stets auch einen Aufsichtsrat zu bilden, siehe hierzu § 6 Abs. 2 Investmentgesetz (InvG)… …Aufsichtsrat Geschäftsführungsmaßnahmen von seiner Zustimmung abhängig machen (§ 111 Abs. 4 Satz 2 AktG). Daneben hat er Prüfungspflichten (insbesondere des… …Konzern- und Jahresabschlusses der Gesellschaft, § 111 Abs. 2 Satz 4 AktG). Dafür kann er besondere Sachverständige beauftragen bzw. dem Abschlussprüfer –… …als externer Kontrollinstanz – einen Prüfungsauftrag erteilen (§ 111 Abs. 2 Satz 3 und 4 AktG). Der Aufsichtsrat nimmt neben seiner Kontrolltätigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …Berichterstattung 119  1  Ausgangssituation und Ziel des Beitrags 121  2  Von der aggregierten Nachhaltigkeitsberichterstattung zur integrierten… …umgesetzt.9 Die Stakeholder fordern in Zukunft noch mehr Transparenz über das Gesamtbild ___________________ 2 Vgl. Lorson P./Peters S./Fuhrmann C. (2014)… …gesetzlichen Anforderungen hinaus zu betreiben, vgl. Wagenhofer (1990), S. 322 ff. 12 Vgl. IR-Framework, Tz. 4.8. Wulfert/Hildebrand 123 2 Von der… …Vergütungsbericht Nicht expliziter Bestandteil, Aussagen zur Vergütung aber in anderen Teilen Abbildung 2: Vergleich DRS 20 und IR.54 ___________________ 53 Vgl… …dem IIRC-Rahmenkonzept? In: Accounting News April 2014, S. 2– 4, URL: http://www.kpmg.com/DE/de/Documents/accounting-news-april-2014.pdf (Abruf 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 137  1  Einleitung 139  2  Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken 141  2.1  Analytische… …anzuregen und mehr Entscheidungs- und Wahlfreiheiten zu ermöglichen. 2 Vgl. Fleischer, T. (2009): Finanzielles Risikomanagement in Industrieunternehmen, S… …Risikodeckungspotenzials mündet und die Kapital- beschaffungskosten, beispielsweise zur Erreichung von geplanten Neugeschäft- annahmen, mit einbezieht. 2 Messung und… …formalen Voraussetzungen zu platzieren. Da keine Börsennotie- rung nach § 2 Abs. 5 WpHG vorliegt gelten in den Segmenten wichtige EU-Regularien für… …tionsbeitrag ergibt. 2. Der Strukturbeitrag aus Zins-Fristentransformation Ob ein Institut Zinsänderungsrisiken eingegangen ist, um durch Fristentrans-… …. Abbildung 2: Beispielhafte Netto-Liquiditätsbedarfsübersicht zur synthetischen Nachbildung des Liquiditätsbestands mittels Floaterreplikation. Die… …Liabilities“: Beschreibt die Klassifizierung und die Bewertung von finanziellen Bilanzaktiva oder finanziellen Bilanzpassiva. – Phase 2 „Amortised Cost and… …Bewertungsvorschriften, sehr vielschichtig ist, soll nachfolgend exklusiv auf die Herausforderungen der Praxistransformation der Phase 2, Wert- minderung von Forderungen… …154 1. Welche allgemeinen Anforderungen bestehen an eine adäquate Migrations- matrix? 2. Welchen zugrunde liegenden Datenzeitraum muss eine… …. Gleiche Definitionen von Risikokennzahlen. 2. Konzernweite Dokumentation von der Ermittlung der Risikokennzahlen bis zum Report. 3. Aufbau eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Bank-Aufsichtsrat 159  1  Einleitung 161  2  Die Position des Aufsichtsrates in Aktiengesellschaften 162  2.1   Überwachung und Kontrolle 162  2.2   Corporate… …neuere europäische Vorgaben haben sich die Anforderungen an das Kontrollgremi- ___________________ 1 Art. 101 Abs. 2 E-1848/49 ADHGB; Schnorr, T. S. 15… …. 2 Vgl. MüKo AktG Habersack § 111 RNr. 12 ff; MüKo AktG Spindler § 76 RN. 46 ff. Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen… …Aufsichtsratsmitglieder liegen. Vorschläge zur Neuordnung der Befugnisse zwischen Geschäftsführung und Überwachung werden am Ende des Beitrages unterbreitet. 2 Die… …des Aufsichtsrates zu bestimmten Geschäften in § 111 IV 2 ein Mitspracherecht und somit eine Art Teilhabe an den Leitungsaufga- ben des Vorstandes.7… …rechtliche Verankerung der Aufgaben- bereiche ist vergleichbar: Aktiengesetz15, Genossenschaftsgesetz16 und die Sparkas- ___________________ 12 Präambel, 2… …. 2. 40 Vgl. dazu Velte P./Buchholz A. (2014): „Fortentwicklung …“ in Paetzmann K. S./ Schoe- ning S. (Hrsg.) (2014): Corporate Governance…, S. 306… …Abschluss- prüfer als 2. Säule der Überwachung, zu beauftragen und zu koordinieren.47 Der Abschlussprüfer stellt, neben der internen Revision, einen… …Abweichung von der Empfehlung in Ziff. 3.4 Absatz 3 DCGK erklären wollen. In Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind dem Aufsichtsrat gem. § 33 I S. 2 Nr… …24 II, 20 V SpkG NRW. 64 Vgl. Hölscher R./Dähne C. „Anforderungen…“ S. 291. 65 Art. 5 III 2 Sparkassengesetz Bayern. 66 § 22 II 1 Sparkassenordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …für das Interne Kontrollsystem einer Bank 186 Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank 185  1  Einleitung 187  2… …04.11.2014 die einheitliche Aufsicht (Single Supervi- sory Mechanism, SSM) über die Kreditinstitute der Eurozone aus 1, Art. 33 (2) S. 1 SSM-Verordnung… …Kreditinstituten (Kapitel 2). Darauf aufbauend wird in einem weiteren Abschnitt ein Konzept entwickelt, das den Anforderungen gerecht wird (Kapitel 3)… …Ergebnisse (Kapitel 5). 2 Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem einer Bank 2.1 Begriff und Aufgaben des Internen Kontrollsystems Eine… …rechtlichen Vorschriften ist das IKS unternehmensindividuell zu gestal- ten.6 ___________________ 2 Zu einem Überblick über verschiedene Definitionsansätze… …Kontrollsystem einer Bank 190 Die MaRisk sind wie folgt aufgebaut10: AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 2.1 Anwenderkreis AT 2.2 Risiken AT… …Früherkennung von Risiken BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren BTO 2 Handelsgeschäft BTO 2.1 Funktionstrennung BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im… …Fortsetzung – BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse BTR 1 Adressenausfallrisiken BTR 2 Marktpreisrisiken BTR 2.1… …Liquiditätsrisiken BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen BTR 3.2 Zusätzliche Anforderungen an kapitalmarktorientierte Institute BTR 4 Operationelle Risiken BT 2… …Risikomanagements und des IKS – Prüfung und Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit aller Aktivitäten und Prozesse Abbildung 2: Aufbau des Risikomanagements nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück