INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (92)
  • News (10)
  • eJournal-Artikel (10)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Sicherheit Risikomanagement Auditing Checkliste Datenanalyse öffentliche Verwaltung Arbeitsanweisungen control IPPF Framework Risikotragfähigkeit cobit Aufgaben Interne Revision Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 9 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Besonderheiten der aufsichtsrechtlichen Konsolidierung nach der CRD IV und Verhältnis zur Konzernrechnungslegung

    Karina Sopp, Guido Sopp
    …Trennungen von Banken wird aktuell noch diskutiert. Eine wesentliche Diskussionsgrundlage bietet der sogenannte „Liikanen-Report“, der insbesondere eine… …eine Bilanzierung mittels Equity-Methode vor. Banken müssen somit für Aufsichtszwecke eine ge- sonderte quotale Konsolidierung vornehmen. Hierbei darf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …. Waren es 2006 noch 9 %, stieg diese Zahl auf 31 % für 2009. Basis der Auswertung waren alle Unternehmen im HDAX von 2006 bis 2009 mit Ausnahme der Banken… …. Geeignete Maßnahmen werden teilweise durch gesetzliche Vorgaben (z.B. Mindesteigenkapi- talausstattung bei Banken), behördliche Auflagen (etwa Grenzwerte bei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Japan

    Prof. Dr. Jörn Westhoff
    …Banken und Börsen ..................................... 332 2.3 Korruptionsprävention außerhalb des Straf- und Sonderstrafrechts........ 333 2.3.1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Russland

    Dr. Thomas Heidemann
    …investitionsrechtlichen Vergünstigun- gen. Es findet keine Anwendung auf Investitionen in den Banken- und Versiche- rungssektor. Letztere werden durch das Gesetz über… …Banken und Bankentätigkeit in Verbindung mit dem Zentralbankgesetz beziehungsweise durch das Gesetz über das Versicherungswesen geregelt. 1.2.3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Tschechische Republik

    Dr. Petr Bohata
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Türkei

    Prof. Dr. Christian Rumpf, Prof. Dr. Christian Rumpf, Dr. Mehmet Özdamar
    …Krise 2000–2001, in welcher der türkische Staat zu- sammenbrechende Banken nicht etwa mit Milliarden unterstützt, sondern sie dem Einlagensicherungsfonds… …überstellt, Vorstände und Hauptanteilseigner zur Verant- wortung gezogen, die Banken ggf. saniert oder zerschlagen hat, nichts anderes als die konsequente…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. VIII EU-ProspV Mindestangaben für durch Vermögenswerte unterlegte Wertpapiere („asset backed securities“/ABS) (Zusätzliches Modul)

    Jens H. Pegel
    …For- men von Bonitäts- oder Liquiditäts- verbesserungen; b) der Banken, bei denen die Haupt- konten in Bezug auf die Transaktion geführt werden. 4. „EX… …BT-Drucks. 15/5219, S. 2 und 3. 11 Im Hinblick auf die Ratingerfordernisse für die Zwecke der Eigenkapitalforderungen der Banken und Hinterlegbarkeit bei der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 21 Haftung bei fehlerhaftem Börsenzulassungsprospekt

    Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 35 Bußgeldvorschriften

    Dr. Christian Pelz
    …Mitwirkung von Banken oder Emissionshäusern geschieht.1 In letzterem Fall können auch Banken oder Emissionshäuser Anbieter sein. Erfolgt der Vertrieb mit Hilfe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Anlageberatung von Privatkunden – Aufgaben einer Compliance-Organisation

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Bankenverband informiert: Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente – Leitfaden zur Umsetzung (Version 2.0) – Stand Juni 2007, Bundesverband deutscher Banken…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück