INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (255)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Datenanalyse Vierte MaRisk novelle Risk Risikotragfähigkeit marisk Sicherheit Banken Geschäftsordnung Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Meldewesen Management Revision Risikomanagement IPPF Framework

Suchergebnisse

309 Treffer, Seite 19 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Italien

    Mario Prudentino
    …............................................................................... 271 2 Das Compliance-Gesetz: allgemeine Ausführungen ............................... 273 2.1 Einleitung… …delle Imprese, delle Attivita' Professionali e del Lavoro Autonomo – Italienischer Unternehmerverband) Piazza G. G. Belli, 2 – 00153 Roma (IT) Tel… …273 2 Das Compliance-Gesetz: allgemeine Ausführungen 2.1 Einleitung Durch das Einführungsgesetz zur Compliance 300/2000, welches letztlich in das… …lauten: 1. Rechtswidrige Erlangung staatlicher Fördermittel, Betrug zu Lasten des Staates oder einer Behörde, elektronischer Betrug; 2… …Materien entscheiden kann: 1. über die Sanktion gegen das Unternehmen nach dem Compliance-Gesetz, 2. über die persönliche Schuld des Angeklagten… …Überwa- chungsmodell eingeführt, welches geeignet ist, die begangene Straftat zu ver- meiden; 2. Die Aufgabe, über das Modell zu wachen, die Einhaltung… …gebracht, an- gemessen gepflegt, aktualisiert und angepasst waren und 2. eine Überwachungsinstanz operativ geworden ist. ___________________ 662 Trib… …können die zur Anwendung gebrachten Organisationsmodelle, soweit die Voraussetzungen des Abs. 2 eingehal- ten werden, auf der Basis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Tschechische Republik

    Dr. Petr Bohata
    …, Dachverbände ................... 562 1.4.3 Justiz ......................................................................................... 563 2… …strafrechtliche Verantwortung von juristischen Personen, WiRO 2012, S. 113–116 und S. 145–150 Bohata, P.: Gesetz über Handelskorporationen: Teile 1 und 2 (Allge-… …2011, S. 353–367 ; Teil 2: Sachen und Rechtsgeschäfte, WiRO 2012, S. 7–13; Teil 3: Verjährung und Präklusion, WiRO 2012, S. 105–108; Teil 4: Juristische… …. Janda, P., Trestní odpovědnost právnických osob, Právní fórum 2006, S. 168–172 Kratochvíl, V.: in: Šámal, P. u. Koll.: Trestní zákoník – komentář, Band 2… …2: Sa- chen und Rechtsgeschäfte, WiRO 2012, S. 7–13; Teil 3: Verjährung und Präklusion, WiRO 2012, S. 105–108; Teil 4: Juristische Personen, WiRO… …. Nähere Angaben enthält: - http://www.usoud.cz/clanek/urlMethodCall/sessionContext/. 2 Korruption 2.1 Allgemeines Die Korruption stellt in der… …Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der EG. 1254 Kratochvíl, in: Šáma und Koll.: Trestní zákoník – komentář, Band 2, 2010, S. 2410. 1255… …sein. Gemäß § 331 Abs. 2 StGB wird bestraft, wer unter den in Abs. 1 dargelegten Um- ständen ein Bestechungsgeld fordert.Gemäß § 331 Abs. 3 StGB wird… …Begriffs der Besorgung einer Angelegenheit von allgemeinem Interesse gilt auch für diesen Tatbestand. Die Qualifizierungsmerkmale des § 332 Abs. 2 StGB… …Amtsperson siehe § 334 Abs. 2 StGB. Petr Bohata 568 Waren mit doppeltem Verwendungszweck (§ 262 StGB), die Verletzung von Pflichten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Erfolgsrechnung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …23 2 Vertriebsthemen und ihre Bedeutung im Rahmen der betrieblichen Erfolgsrechnung In seinem bisher fünfzehnjährigen Bestehen hat der… …solchem Kompendium beschrieben werden können, wurde hier bewusst eine Auswahl getroffen, so dass nicht alle hier unter dem Kapitel 2 genannten Themen auch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Qualität und Quantität – Erhöhte Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung der Banken nach dem CRD IV-Paket

    Gerd Waschbusch, Andrea Rolle
    …........................................................................................................... 82 2 Charakteristika, Zielsetzung und Regelungsinhalte des CRD IV-Pakets ... 83 3 Die Eigenmittelanforderungen nach dem CRD IV-Paket… …Dauerhaftigkeit der Bereitstellung von Eigenmitteln vgl. Bieg/Krämer/Wasch- busch 2011, S. 71–78. 2 Vgl. Deutsche Bundesbank 2013, S. 57. Erhöhte… …Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 83 2 Charakteristika, Zielsetzung und Regelungsinhalte des CRD IV-Pakets Das die… …. Januar 2014 ihre Gültigkeit. Vgl. Art. 521 Abs. 2 CRR. 8 Vgl. Deutsche Bundesbank 2013, S. 58. 9 Vgl. Deutsche Bundesbank 2013, S. 58. G… …letztgenannten Positionen werden gemäß Art. 26 Abs. 1 Satz 2 CRR jedoch nur dann als hartes Kernkapital anerkannt, wenn sie dem Institut „uneingeschränkt und… …Vgl. Art. 55 CRR. Erhöhte Anforderungen an eine Eigenmittelausstattung der Banken 89 Tabelle 2 dar; dabei heben die grau hinterlegten Merkmale… …Ermessen für unbefristete Zeit ausfallen zu lassen – durch Ausfall von Ausschüttungen werden dem Institut keine Beschränkungen auferlegt Tab. 2… …. 486 CRR erfolgen (Art. 484 Abs. 2 CRR). Zu diesem Zweck errechnen die Institute anhand der bisherigen Me- thodik den Umfang35 ihrer bestandsgeschützten… …. 488 CRR wiederum die Amortisation von Posten, die als Ergänzungskapitalposten bestandsgeschützt sind, zu beachten. 36 Vgl. Art. 486 Abs. 2 lit. a)… …Gesamtrisikobetrag38, welches mindestens 4,5 % (bisher: 2 %) betragen muss (Art. 92 Abs. 1 und 2 CRR). Die Kernkapitalquote for- dert von einem Institut ein Kernkapital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …der Wertpapier Compliance ............................... 462 2 Einbindung der Wertpapier Compliance in die Governance Strukturen von… …. 12 ff. und Lackhoff/Schulz 2010, S. 81 ff. 2 Vgl. hierzu Renz 2014, S. 38 ff. 3 Vgl. Steidle 2010, S. 35. 4 Vgl. Beschlußempfehlung und Bericht… …BAKred in der Fassung vom 30.12.1993; heute werden die Mitarbeitergeschäfte in der MaComp im BT 2 geregelt. Wertpapier Compliance als Teil der… …. 1 Satz 2 Nr. 5 WpHG verantwortlich ist. Dort ist auch verankert, dass í sollten die zur Behebung von Defiziten erforder- lichen Maßnahmen nach § 12… …Vor- stand berichtet wird. 2 Einbindung der Wertpapier Compliance in die Governance Strukturen von Kreditinstituten 2.1 Überblick zur Corporate… …Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsunternehmen im Sinne des KWG, die Wertpapierdienstleistungen im Sinne des WpHG erbringen (§ 2 Abs. 4 WpHG), sind… …Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV)22 die § 25d KWG an das Aufsichtsorgan und § 25c KWG an den Vor- stand. Gemäß § 25a Abs. 1 S. 2 – 5 KWG sind die… …25a Abs. 1 S. 6 Nr. 2 KWG, sowie einen Prozess, der es den Mitarbeitern unter Wahrung der Vertraulichkeit ihrer Identität ermöglicht, Verstöße gegen… …Bundesanstalt bei plötzlichen und unerwarteten Zinsänderungen nach § 25a Abs. 2 KWG, sowie die Anforderungen bei vertraglich gebunden Vermittlern, § 25e KWG… …gements.23 Die Kernelemente dieses Risikomanagements werden durch § 25a Abs. 1 S. 3 Hs. 2 Nr. 1 – 6 KWG sowie durch die MaRisk bestimmt.24 Ein Element des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Türkei

    Prof. Dr. Christian Rumpf, Prof. Dr. Christian Rumpf, Dr. Mehmet Özdamar
    …................................................................................................................ 597 1 Vorbemerkung ......................................................................................... 601 2 Überblick… …Handelsgesetzbuch, Änderungen, Neuerungen und erste Feststellungen), 2. Aufl, İstanbul 2012. Kılıçoğlu, M. /Şenocak, K.: İş Kanunu Şerhi (Kommentar zum… …Arbeitsgesetz), Bd. 2, 2. Aufl., İstanbul 2008. Kılıçoğlu, M.: Türk İş Hukuku Açısından Compliance (Compliance und Arbeitsrecht), Türk- Alman İş Hukuku… …Korruption), Organizasyon ve Yönetim Bilimleri Dergisi (Zeitschrift für Organisations- und Verwaltungswissenschaften), Vol. 4, Nr. 2, S. 167ff. Özbek, V… …Özgenç İ.: İrtikâp Rüşvet ve Görevi Kötüye Kullanma Suçları (Straftaten des Amtsmissbrauchs und Amtsfehlgebrauch), 2. Aufl., Ankara 2013 Özgenç, İ… …(Strafrecht Allgemeiner Teil), 7. Aufl., Ankara 2012 Özgenç, İ.: Zimmet Suçu (Straftat der Unterschlagung), 2. Aufl., Ankara 2012 Parlar, Ali/Akın… …Bankrecht, 2. Aufl., Berlin u. a. 2009, S. 2797ff. (Neuauflage Frühjahr 2014 erwartet). Sarıtaş, H.: İhaleye Fesat Karıştırma ve Edimin İfasına Fesat… …http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/compliance.html. Christian Rumpf und Mehmet Özdamar 602 2 Überblick1301 2.1 Grundzüge des türkischen Rechtssystems Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts… …(Art. 2 der Verfassung) folgendes Rechtssystem gemeinsam mit der Durchsetzung hoher Standards in Produktion und Dienstleistung die Gewähr auch für den… …Gefängnis bestraft. (2) Wird die Straftat durch ein hinterlistiges Verhalten zum Zwecke der Verhinde- rung der Aufdeckung der Unterschlagung begangen, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …2 Vgl. Weber, J./Linder, S. (2004): Better Budgeting oder Beyond-Budgeting? Eine Analyse aus koor- dinationstheoretischer Perspektive, in: Controller… …Abweichungen führen zudem zu einer erhöhten Risikoposition, weil der Umfang von Planabweichungen (Prognoseresiduen) zunimmt (Abb. 2). Man erkennt hier, dass ein… …terpretieren zu können, ist explizit zu spezifizieren, wie die Planwerte zu interpre- Abbildung 2: Quantifizierung eines Risikos auf Basis von Residuen einer… …scheinlichkeitsverteilungsfunktion beschrieben werden. Anders als bei den traditionellen Best-Case- und Worst-Case-Szenarioanalysen, bei denen nur 2 oder 3 weitgehend willkürliche… …. hinsichtlich Dollar-Kurs) ausgegangen wird. (2) Identifikation von unsicheren Planannahmen und Risikofaktoren (Risiken): Unsichere Planannahmen können… …Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 und Gleißner, W. (2011b): Risikoanalyse und Replikation für Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmenssteuerung… …Parameter selbst un- sicher sind (Wahrscheinlichkeitsverteilung 2. Ordnung). In einer Simulation kön- nen die verschiedenen Expertenschätzungen dennoch… …WahrscheinlichsterUm- satz Maximaler Umsatz 1 1000 1250 1500 2 800 1100 1300 3 900 1100 bis 1200 1400 4 1400 1800 2000 5 1000 1150 bis 1200 1500 Abbildung 4… …. 17 Siehe z.B. Gleißner, W. (2011a): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 und Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008)… …Risikomanagements im Unternehmen, 2. Auflage, München 2011 Gleißner, W. (2011b): Risikoanalyse und Replikation für Unternehmensbewertung und wer- torientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Periodische Gremienberichterstattung der Internen Revision in Kreditinstituten

    Jürgen Rohrmann, Simone Krines
    …. Zu beachten ist jedoch, dass es für z. B. für Kapitalverwaltungsgesellschaften und Versicherer eigene, zwingend einzuhaltende Vorschriften gibt. 2… …„Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk). 2 Hieraus lassen sich die wesentlichen Berichtspflichten der Internen Revision herleiten. Weitere… …die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation des Instituts nach § 25a Absatz 1 Satz 2 haben die Geschäftsleiter eines Instituts dafür Sorge zu tragen, dass… …, Geschäftsleitung und Überwachungs organ“, Tz. 1. 2 Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk vom 14. 12. 2012. 3 Vgl. 28. 08… …Sorgfaltspflichten und somit der Vermeidung von Haftungsrisiken wie sie beispielsweise aus Schadensersatzansprüchen nach § 93 Absatz 2 AktG resultieren können… …gewinnen kann. Dies gilt insbesondere seit der Einführung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), welches in § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG die… …Überwachungsanforderungen für Vorstände und Aufsichtsräte mit vorhandenen Mitteln abgedeckt werden können“, S. 2. Abb. 2: Unterausschüsse des Aufsichtsorgans gem. § 25d KWG… …Satz 1 i.V. m. § 93 Absatz 2 AktG ein Aufsichtsorganmitglied bei einem Pflichtverstoß persönlich gegenüber der Gesellschaft haftet. Im Rahmen des im… …Zusammenarbeit von Audit Committee ( Prüfungsausschuss) und Interner Revision teilweise umgesetzt. Die dort in Anhang 2 definierten Rechte des Audit Committee… …enthalten Mindestanforderungen zu Qualität und Inhalt der Gremienberichterstattung. Geschäftsorganisation“ in Absatz 2 explizit gefordert, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …267 ARND WIEDEMANN UND MARTIN HORCHLER1 1. Systematisierung immobilienspezifischer Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 2. Discounted… …tendenziell stärke Dynamik im Hinblick auf 2 Vgl. Kleiber, W. (2005): Immobilienbewertung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Francke, H.- H./Rehkugler, H… …, S./Thomas, M.: Handbuch Immobilieninvestition, 2. Aufl., Köln, S. 431ff. Discounted Cash Flow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung 269… …außerplanmäßigen Abschreibungen führen. 2. Discounted Cashflow-Verfahren zur Immobilienbewertung Zur Bewertung von Immobilien stehen unterschiedliche Verfahren… …. (2005): Methoden der Bewertung von Immobilienunternehmen, in: Schulte, K.-W./ Bone-Winkel, S./Thomas, M.: Handbuch Immobilieninvestition, 2. Aufl., Köln, S… …Inflationsrate von 2 % zu einer weiteren Adjustierung der Miete nach fünf Jahren führt. Die Cash-Outflows umfassen Verwaltungsaufwendungen in Höhe von 250 EUR pro… …flacher Zinsstrukturkurve zugrunde ge- legt. Wie Abb. 2 zu entnehmen ist, werden zunächst die monatlichen Zahlungen auf Jahresbasis verdichtet… …Excel ermittelt wurden, können Rundungsdifferenzen auftreten. T 2 T 1 T T 1 (FCF FCF FCF ) 3P k − − ⋅ + + = t=0 t=1 t=2 t=3 t=4 t=5 t=6 t=7 t=8 t=9… …0,8227 0,7835 0,7462 0,7107 0,6768 0,6446 0,6139 Abbildung 2: Cashflow-Struktur unter Sicherheit8 Arnd Wiedemann und Martin Horchler 274 weisen ein… …Normalverteilung mit einem Erwartungswert von 2 % und einer Standardabweichung von 0,5 %, für die Wachstumsrate der Instandhaltung eine Weibullverteilung mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten im Rahmen des dualen Führungssystems

    Reinhold Hölscher, Corina Dähne
    …Einleitung .................................................................................................... 272 2 Aufsichtsorgane in deutschen… …-pflichten der Aufsichtsorgane thematisiert. ___________________ 1 Nach Art. 225a Abs. 2 des Allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches in der Fassung vom… …11.6.1870. Vgl. hierzu auch Lieder 2006, S. 39; Schnorr 2000, S. 19 f. 2 Vgl. Grigoleit/Tomasic 2013a, S. 789 ff. 3 Vgl. Fleischer 2013, S. 835. 4 Vgl… …. BaFin 2012a. 5 Vgl. BaFin 2013. Anforderungen an Aufsichtsorgane von Kreditinstituten 273 2 Aufsichtsorgane in deutschen Kreditinstituten… …kapitalmarktorientiert, wenn sie Teilnehmer eines organisierten Marktes im Sinne des § 2 Abs. 5 WpHG sind.8 Für die Gruppe der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute… …. 217. 20 Vgl. Langenbucher 2013, S. 5. 21 Vgl. Baums 2008, S. 2 ff.; Langenbucher 2008, S. 63 ff.; Theurl 2013, S. 217. 22 Vgl. Rolfes 2013, S. 112… …. Gemäß § 77 Abs. 2 AktG kann respektive muss der Aufsichtsrat eine Geschäftsordnung für den Vorstand formulieren. Der Auf- sichtsrat muss ferner gemäß §… …Aktiengesellschaft hat, zu bestellen. Ebenso weist auch § 38 Abs. 2 GenG dem Aufsichtsrat einer Genossen- schaft die Aufgabe zu, eine Generalversammlung einzuberufen… …beachten, dass nach § 100 Abs. 2 AktG niemand Aufsichtsratsmitglied werden kann, wer gesetzlicher Vertre- ter eines von der Gesellschaft abhängigen… …Sparkassengesetze enthalten zu- ___________________ 60 Vgl. § 9 Abs. 2 GenG, sofern es sich bei den gesetzlichen Vertretern um natürliche Personen handelt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück