INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (60)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Checkliste Revision Risikotragfähigkeit Auditing Arbeitsanweisungen Banken cobit Datenanalyse IPPF Framework Corporate IT

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 7 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Partner (Hrsg.), Balanced Scorecard umsetzen, 2. Auflage, Schaeffer Poeschel Verlag, Stuttgart 2001. 36 Vgl. IT Governance Institut, CoBiT 4.0, Seite… …vorhanden, jedoch ist die Bedeutung eines solchen Prozesses vom Unternehmen erkannt worden. 2 wiederholbar aber intuitiv Es gibt keinen formalen und… …IT-Planung erfolgt nur nach Bedarf und folgt keiner festgelegten Strategie. 2 wiederholbar aber intuitiv Ein Abgleich des strategischen IT-Plans mit der… …Informationsarchitektur ist dem Unternehmen bewusst. Eine Berücksichtigung erfolgt jedoch nur fallweise und nicht konsistent. 2 wiederholbar aber intuitiv Die… …. 2 wiederholbar aber intuitiv Die notwendige Planung einer technischen Ausrichtung der IT ist erkannt und kommuniziert. Einzelne Personen haben… …formalisierter Prozess ist nicht vorhanden, die IT- Organisation reagiert erst spät auf Anforderungen. 2 wiederholbar aber intuitiv Eine IT-Organisation ist… …vorhanden. 2 wiederholbar aber intuitiv Ein IT-Investitionsmanagement ist vorhanden und den Mitarbeitern der IT bekannt. Für die Auswahl und… …tatsächlichen Bedarf, und dann im Nachhinein. Dies oft in nicht abgestimmter und inkonsistenter Art und Weise. 2 wiederholbar aber intuitiv Eine… …Managements des IT-Personals ist vorhanden. Der vorhandene Ablauf ist jedoch nicht abgestimmt und informell. 2 wiederholbar aber intuitiv Eine Reaktion… …Qualitätsmanagementsystem ist im Unternehmen vorhanden. Es gibt jedoch nur vereinzelte QMS im Unternehmen, die von Einzelpersonen betreut werden. 2 wiederholbar aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prozesslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …, analysiert und bewertet wer- den.“50 Die Analyse und Kommunikation der IT-Risiken ist Bestandteil des Prozes- ses PO9. § 91 Abs. 2 AktG verpflichtet den… …formal durchzuführen. Prozesslandkarte CoBiT 61 2 Akquisition und Implementierung Eine aus der Domäne Planung & Organisation entwickelte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …Projektabschluss Werden die Erfahrungen aus dem Projekt dokumentiert und kommuniziert? Prüfungslandkarte CoBiT 87 2 Akquisition und Implementierung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Prüfungslandkarte Informationsanforderungen der Prozesse 129 2 Effizienz 2.1 PO2 Definieren der Informationsarchitektur Prozess Kontrollobjekt Prüfung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich

    Stefan Tönnissen
    …management Gibt es eine regelmäßige Beurteilung der Investitionen in IT- Vermögenswerte? Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich 171 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Ressourcen

    Stefan Tönnissen
    …Prüfungslandkarte IT-Ressourcen 227 ME4.3a Ressourcen- management Gibt es eine regelmäßige Beurteilung der Investitionen in IT- Vermögenswerte? 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Anforderungen aus BilMoG

    Stefan Tönnissen
    …Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss98. Das Aktiengesetz wurde um § 107 Abs. 3 Satz 2 § AktG erweitert, in dem es u. a. heißt: „Der Aufsichtsrat kann aus… …Überwachungsaufgaben von Aufsichtsrat und Prü- fungsausschuss nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG i. d. F. des Bilanzrechtsmodernisierungsgeset- zes, in Der Betrieb vom… …. Auflage 2008, Seite 123. 106 Vgl. IT Governance Institute, CoBiT 4.0, Rolling Meadows, 2005, Seite 9. BilMoG Anforderung § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG… …Anforderung § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG Aufsichtsrat muß die Wirksamkeit der internen Kontrollsysteme überwachen Nachweis der Wirksamkeit durch Anlehnung an… …Anforderungen aus § 107 AktG erfüllt Anforderungen aus BilMoG 287 § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG gestellten Anforderungen an die Wirksamkeit des internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Inhalt/Impressum

    …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III

    Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Neuerungen auf die Interne Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …wurden in größerem Umfang Themen auch auf europäischer bzw. nationaler Ebene diskutiert bzw. umgesetzt, bevor dies auch 2. Auswirkungen der… …Geschäftseinheiten, aber auch die Interne Revision differenzierte Vorgehensmodelle ableiten müssen (vgl. Abb. 2). Die Regelungen der ersten Phase wurden Ende 2010 in… …Ausschusses, der European Banking Authority (EBA) 2 sowie weiterer internationaler Organisationen in Teilen vorliegen, die Transformation in deutsches Recht… …. 2010 umgesetzt haben mussten. Vgl. Anschreiben der neuen MaRisk (http://www.bundesbank.de/bankenaufsicht/bankenaufsicht_risiko_ marisk.php). 2 Hierbei… …III Phase 1 Umsetzung bis 31. 12. 2010 Phase 2 Umsetzung bis 31. 12. 2011 Schwerpunkt Prozessprüfung Prozessprüfung, Projektbegleitung und… …Projektbegleitung und Projektprüfung ggf. Prozessprüfung Abb. 2: Darstellung der 3 Phasen zum Inkrafttreten der neuen regulatorischen Anforderungen (Quelle… …Anforderungen der §§ 13 ff. und 19 Abs. 2 KWG hinsichtlich der „Meldeerfordernisse“ erfüllt sind. Zusätzlich sollte untersucht werden, welche Auswirkungen diese… …Herleitung der Umsetzung aus den Dokumentationen der Geschäftseinheiten beurteilen zu können. 4.2 Phase 2: Bis Ende 2011 umzusetzende ­Regelungen Die Phase 2… …wurden die Anforderungen an die Liquidi- 5 Hierunter fallen auch die Aktivitäten im Sinne des BT 2.1 Tz 2 MaRisk („wesentliche Projekte“). 6 Vgl. hierzu… …Phasen 2 und 3 unter Basel III liegen bei Projektprüfungen und -begleitungen. tätssteuerung grundlegend überarbeitet und inverse Stresstests sowie eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance

    Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann, CIA / Stb. Dipl.-Kfm. Frank Büchner
    …wurde der Begriff der Corporate Governance im Jahr 2002 mit der Verabschiedung des Deutschen Corporate Governance Kodex 2 , mit dessen Verabschiedung das… …einen unmittelbaren Einfluss auf die Complianceanforderungen sowie die Compliancefunktionen im Unternehmen. 2. Vergleich der Aufgaben von ­Interner… …. KonTraG, 1998. 2 Vgl. DCGK, 2010. 3 Vgl. COSO, 1994. 4 Vgl. BilMoG, 2009. 5 Vgl. Schartmann/Horváth, 2007. 6 In Anlehnung an Horváth/Gleich, 2000, S. 122… …Prüfungstiefe Prüfungsziel Controlling Abb. 1: Unterschiede zwischen Controlling und Interne Revision (eigene Darstellung) Abb. 2: Die Entwicklung der Aufgaben… …an die Interne Revision und anderseits damit auch das Berufsbild des Internen Revisors maßgeblich gewandelt (vgl. Abb. 2). Während bis zum Ende der… …Information & Communications Control Activities Risk Assessment Control Environment Compliance Unit A Unit B Activity 1 Activity 2 Strategic Operations… …Einführung des KonTraG in 1998 wurde im § 91 AktG Abs. 2 die Einrichtung eines Risikofrüherken- 10 Vgl. Amling/Bantleon, 2007, S. 210 ff. 11 Vgl. Abb. 4 DIIR… …Fortbestand der Gesellschaft gefährden, früh zu erkennen. Die Vorschrift des § 91 AktG Abs. 2 gilt nach der sogenannten Stellenangeboter Springlebendiger… …Vorstände/Geschäftsführungen/Geschäftsleitungen von Unternehmen in anderen Rechtsformen. Die Änderung des § 91 AktG Abs. 2 war die erste konkrete Antwort auf die spektakulären Unternehmenspleiten… …Revisionsstandards Nr. 2: Prüfung des Risikomanagements durch die Revision im Jahr 2001 verfügt der Berufsstand der Internen Revision über einen Leitfaden, der der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück