INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (60)
  • eJournal-Artikel (60)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Management IPPF Framework Aufgaben Interne Revision öffentliche Verwaltung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Checkliste IT control Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Arbeitskreis Unternehmen Auditing Revision

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Performance- Measurement. 2 Detaillierte und praxisorientierte Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Internen Revision liegen allerdings nur bedingt vor… …Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Eulerich/Pawlitzki, 2010. 2 Das Konzept der Balanced Scorecard (BSC)… …von zentraler Bedeutung. 6 2. Zielgruppen und Aufgaben Die IRS richtet sich, wie bereits besprochen, an unterschiedliche Zielgruppen, von denen die… …Stakeholder-Ansprüche Abb. 2: Perspektiven und ­Ausgangspunkt der ­Internen Revisions- Scorecard Finanzwirtschaftliche Perspektive Sicherung und Förderung der… …Berufsstandards des IIA bzw. des DIIR und der gesetzlichen Rahmenbedingungen betrachtet. Abbildung 2 stellt die einzelnen noch vorzustellenden Perspektiven der IRS… …Compliance-Probleme 5 12 0 2 15 187 Berichte an Vorstand Berichte an AR Schnittstelle zur Compliance bessern B XXX B XXX B XXX 1. Q./12… …Angemessene ­Berichterstattung Motivation steigern Anzahl neuer Zertifikate Anzahl Berichte Krankentage 2 neue Zertifikate p. a. 24 p. a. Senkung 4… …% 2 p. a. 12 p. a. – 4 % Weiterbildung Bessere IT-Struktur Vorsorgemaßnahmen B XXX B XXX B XXX 2. Q./12 2. Q./12 Schulte… …Aufsichtsrats-Scorecard. In: Der Aufsichtsrat, Heft 2, 2010, S. 18–19. Gleich, R.: Das System des Performance Measurement: Theoretisches Grundkonzept, Entwicklungs- und… …, D.: The Balanced Scorecard – Measures that drive Performance, in: Harvard Business Review, 70. Jg., Heft 2, 1992, S. 71–79. Kaplan, R. / Norton, D…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …und dem Prüfungsausschuss insbesondere die leitenden und operativen Führungskräfte als wesentliche Interessengruppen aufgeführt 2 . Der Berufsverband… …durchzuführen. 2. Ziel und Konzeption des Management Feedbacks Ziel des MFIA ist die Etablierung eines dauerhaften Prozesses zur Bestimmung und Steigerung des… …Quality Assessor beim DIIR und akkreditierter QAR-IT-Prüfer beim ISACA Germany Chapter. 1 Vgl. Amling und Bantleon (2007). 2 Vgl. Praktischer Ratschlag… …. 140 · ZIR 3/11 · Best Practice Management Feedback zur Internen Revision Abb. 1: Zielhierarchie Abb. 2: Etablierung MFIA MFIA – Zielhierarchie Oberziel… …Konzernrevision der WestLB AG in drei verschiedenen Phasen statt (siehe Abbildung 2). In der ersten Phase, der Konzeptions- und Durchführungsphase, hat die… …: Konzeption & Durchführung Konzeption Phase 2: Analyse & Umsetzung (nach Rücklauf der Fragebögen) Präsentation für den Revisionsleiter Arbeitsgruppen Phase 3… …Client Survey des IIA 6 und Anlage 2 des DIIR Revisionsstandard Nr. 3 7 . Darüber hinaus sind Anregungen und Fragen aus verschiedenen weiteren… …Vgl. Magnus (2008). 5 Vgl. Seelis (2008). 6 Vgl. Audit Customer (Client) Survey. 7 Vgl. Anlage 2 zum DIIR-Revisionsstandard Nr. 3. 8 Vgl. z. B. Fraser… …ermöglichen, wurden die Antwortausprägungen wie folgt quantifiziert: „sehr zufrieden“ = 5 → 4 → 3 → 2 → „überhaupt nicht zufrieden“ = 1. Einzelne Fragen ohne… …Darstellung) Abb. 6: Ergebnisdarstellung/ Visualisierung (beispielhafte Darstellung) 8 8 20 % 20 % überhaupt nicht zufrieden (1) 8 20 % 8 20 % 2 3 4 sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …Revisionstätigkeiten ergeben können. 1. Einleitung fragen und -ansätze mit Praxisrelevanz sind direkt zu den jeweiligen Gliederungspunkten gestellt. 2. Aufsichtliche… …, Compliance und Besteuerung. Im 2. Absatz wird eine Vorgabe definiert, die in der Praxis häufig zu Missverständnissen führt. Bei der Entscheidungsfindung, ob es… …der neuartigen Aktivitäten, z. B. bei Produktvarianten 2 , zulässig (AT 8, Absatz 6). Möglich ist ebenfalls eine Einführung mit temporären oder… …beteilig- 2 Die Produktvariante ist ein unter Beibehaltung der sich aus dem Grundnutzen ergebenden Funktionen abgewandeltes Produkt und ergibt sich durch… …nach Markteintritt Missverständliche Eskalationsregelungen Missverständliche Regelungen zu Verantwortlichkeiten und Kompetenzen Abb. 2: Mögliche… …Umsetzung einzelner neuer Produkte sind die in Abbildung 2 dargestellten beispielhaften Prüfungsfeststellungen denkbar. Die Feststellungen der Internen… …(MaRisk) – Eine einführende Kommentierung – Schäffer-Poeschel Verlag, 2. Auflage 2008. DSGV Interpretationsleitfaden zu den Mindestanforderungen für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Revisionsprüfungen im ­Zuwendungswesen

    Ein thematischer Einstieg aus fachpraktischer Sicht
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …jedoch nur die Freien und Hansestädte Hamburg 2 und Bremen3 . Bei den Übrigen werden die Zuwendungen unter der Gesamtheit der Subventionen nicht gesondert… …Finanzhilfeberichterstattung in den Ländern findet sich im 2. Subventionsbericht des Saarlandes (2009), S. 9. 2 Hamburg: Zuwendungen nach §§ 23, 44 LHO. 3 Bremen… …Revisionstätigkeit im Zuwendungswesen überaus abwechslungsreich und spannend macht. 2. Die Geschäftsprozesse: Wer macht was im Zuwendungsverfahren? Hat die Interne… …nichts. Das macht doch das Ministerium!“ Abb. 2: Mögliche erste Reaktionen Abb. 3: Vier-Phasen-Modell Ministerium Fachbehörde Zuwendungsnehmer… …keine „schlafenden Hunde wecken“. themas. Erste Reaktionen können dann durchaus die in Abbildung 2 aufgezeigten sein. Schon diese (fiktiven, aber nicht… …. Phasenmodell, TZ 2) und damit verbundene Aufgabenübertragungen gewählt wurden und ob diese sich als praktikabel erwiesen haben. 3.7 Medienauswertung In… …­Ministerium an eine Fachbehörde korrekt ­vorgenommen? Wenn die Aufgaben der Durchführungs- und Kontrollphase abgeschichtet wurden (s. TZ 2), sollte sich die… …Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur Datenanalyse Level 2… …Förderbereichen tätig sein. Literaturverzeichnis: Landesregierung des Saarlandes: 2. Subventionsbericht des Saarlandes 2006–2009, Saarbrücken, 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …aufsichtsrechtlichen Gründen ihr Risikomanagement anzupassen. 2 Als Grund für die Neufassung des Liquiditätsrisikomoduls sind die Erfahrungen aus der Finanzkrise… …, bevor der vierte Abschnitt die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick gibt. 2. Neustruktur des BTR 3 MaRisk rungen im Risikosteuerungs- und… …(2006), S. 477 ff. 2 Vgl. Ramke, Thomas; Schöning, Stephan (2006), S. 681–685. 3 Vgl. BaFin / Deutsche Bundesbank (2008). 4 Vgl. BaFin (2010a). 5 Vgl. zu… …den Ausführungen des Abschnitts 2 auch Ramke, Thomas; Angermüller, Niels O. (2011). 6 Vgl. BaFin (2010a). 7 Diese Neugliederung des MaRisk-Moduls für… …Kapitalgesellschaft dann kapitalmarktorientiert, wenn sie einen organisierten Markt i. S. des § 2 Abs. 5 WpHG durch von ihr begebene Wertpapiere i. S. des § 2 Abs. 1 S… …deckungsgleich mit den bisherigen Regelungen, die durch die 2. MaRisk Novelle im Jahr 2009 in Kraft gesetzt wurden. Konkretisierungen haben sich bezüglich der… …vorzuhalten (BTR 3.2 Tz. 2 MaRisk). Diese müssen jederzeit ohne signifikante Wertverluste in privaten Märkten 12 liquidiert werden können und auch… …zurückzugreifen. Die Tz 2 fordert, dass Liquiditätsengpässe frühzeitig erkannt werden. Prüfungsansätze können hier beispielsweise sein, ob Zeitreihen regelmäßig… …Prüfungen aufgegriffen werden sollten. Des Weiteren werden in Tz 2 hochliquide Reserven gefordert, wie bereits im Abschnitt 2.2 erläutert. Für Stresstests… …sich bereits aus der 2. MaRisk Novelle 2009 ergeben hatten. Wie dargestellt, ergeben sich für Interne Revisionen bei der wesentlichen Risikoart der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …Gesamtüberblick über die einzelnen Prüfgebiete, Prüffelder und Prüfgegenstände in der Projektrevision. Das Kapitel 2 geht auf die „Grundlagen zur Prüfung von… …Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 479 Seiten mit Abbildungen, ­kartoniert, Euro (D) 59,95, ISBN… …Kontrollsysteme in Banken und Sparkassen Finanz Colloquium Heidelberg GmbH, Heidelberg 2010, 2. Auflage, 743 Seiten, 124 Abbildungen, ISBN 978-3-940976-42-0 Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Satz 2 AktG: Schlüsselergebnisse einer Praxisstudie. In: Zeitschrift Corporate Governance 2011, S. 29–32. (Corporate Governance; Unternehmensüberwachung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Vorbereitungskurs Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der ­Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Einführung

    Stefan Tönnissen
    …Prüfung der IT-Governance durchzuführen. ___________________ 1 Vgl. Müller, G.; Terzidis, O.: IT-Compliance und IT-Governance, 5/2008, Seite 341. 2… …IT-Systemen nach CoBiT relevant sein können. 2 Aufbau des Buches Zu Beginn des Buches werden die wichtigsten Begriffe Corporate Governance und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …., Seite 19. 10 Vgl. Witt, P.; Corporate Governance in Familienunternehmen, 2/2008 Seite 2. Darstellung der Standards, Normen und Begriffe 20… …nationalen Anleger, der Kunden, der Mitarbeiter und der Öffentlichkeit in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften fördern.“13 2… …M.: Referenzmodelle für IT-Governance, Seite 2. 12 Vgl. Heschl; Middelhoff: IT Governance, Books on Demand, Norderstedt 2005, Seite 30. 13… …. Abbildung 2: Kernbereiche der IT-Governance nach ITGI Strategic Alignment Die Strategische Ausrichtung der IT muss sich an der strategischen Ausrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück