INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (59)
  • eJournal-Artikel (56)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Sicherheit IPPF Banken Meldewesen Risikomanagement Auditing Risk Datenanalyse Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …Romeike 36 Inhaltsübersicht 1 Ausgangslage und Problemstellung 2 Relevanz und aktueller Forschungsstand 3 Was versteht man unter einer… …: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung 37 1 Ausgangslage und Problemstellung Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass für einen effizienten und… …Einflussfaktoren ist die Umsetzung der Unternehmensstrate- gie gefährdet? Frank Romeike 40 2 Relevanz und aktueller Forschungsstand Im Zeitraum 1. bis 30… …empirischen Befragung, an der sich 206 Unternehmen beteiligten, sind in Abbildung 1 zusammengefasst. Rund 40 Prozent der befragten Unternehmen… …. 2005, S. 136 ff. Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung 41 Abbildung 1: Werden Risikoinformationen… …5 Pfad 4 Pfad 3 Pfad 2 Pfad 1 … Pfad n Periode 1 Periode 2 Periode 3 Periode 4 Frank Romeike 54 (beispielsweise 95 Prozent… …: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Auflage, München 2008. Abbildungsübersicht Abbildung 1: Werden Risikoinformationen systematisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …Frankfurt am Main, München Dr. Reinhard Preusche 60 Inhaltsübersicht 1 Vorwort 2 Unsere… …Prämissen 3 Der MLT-Lösungsansatz 4 Beispiele 5 Was untersuchen wir derzeit? Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance 61 1 Vorwort…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel 76 Inhaltsübersicht 1 Vorbemerkungen 2 Was sind ISAs? 3 Für wen sind ISAs verpflichtend? 4 Ziele des… …Compliance 8 Zusammenfassung 9 Literaturverzeichnis Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs) 77 1 Vorbemerkungen Die nationalen… …Prüfungsstandards anzuwenden, die von der Europäischen Kommission in dem Verfahren nach Artikel 26 Abs. 1 der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und… …recht anzuwenden. Aus der Facharbeit der IFAC bzw. des IAASB sind zurzeit für die Abschlussprü- fung 31 ISAs, der Internationale Qualitätsstandard 1… …(ISQC 1) und allenfalls der Code ofEthics (Berufsgrundsätze) relevant. Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs) 85 4 Ziele des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …. Prof. Dr. Josef Scherer 112 Inhaltsübersicht 1 Ziele und Interessenlage von Gesellschaftern und Anteilseignern (Sharehol- der), Geschäftsführern… …Gutes und rede darüber…“ Der Managerrisikokoffer 113 1 Ziele und Interessenlage von Gesellschaftern und Anteilseignern (Shareholder)… …111 Vgl. hierzu: Scherer / Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009, S. 8 112 Hier setzt Compliancemanagement an, also eine… …ausführlich Scherer in: Scherer / Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer- Compli- ance, 1. Aufl. 2009, Kapitel 1 mit Beispielsfällen wie Transrapid, Skyguide, Bad… …, Geschäftsführer-Compliance, 1. Aufl. 2009, S. 8 119 Vgl. hierzu Scherer in: Scherer / Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Aufl. 2009, S. 50, 51 120 BGH… …Ergebnisse: 1. Ranking der von den Befragten genannten Bereiche mit den höchsten Risiken 2. Ranking der von den Befragten genannten Bereiche mit… …Mitverantwortung.“ Nach BGH (Urteil vom 01.12.2008, Az. II ZR 102/07) sind auch Aufsichtsratsmitglieder auf- grund ihrer Überwachungsaufgabe (§ 111 Abs. 1 AktG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011 295 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und… …7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1… …. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne ­Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 26 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen Revision

    Prof. Dr. Avo Schönbohm, Joris Greiwe
    …der Internen Revision bei. 1. Einleitung Der positive Beitrag von professioneller Governance, Risiko- und internen Kontrollsystemen zum operativen… …Unternehmenserfolg wird häufig kritisch hinterfragt, lässt sich aber zumindest in Teilen nachweisen. 1 Dass sich die Interne Revision dabei als etablierter Funktions-… …. 1 Vgl. Vander Bauwhede (2009). 2 Vgl. Jonen; Schönbohm (2011). 3 Vgl. Herzig; Langer; Pedell (2009). 4 Vgl. u. a. Kaplan; Norton (1992); Kaplan… …Plandatum der Veröffentlichung Abb. 1: Informationsdimensionen des ­„Audit Cockpit“ Kundenperspektive Managementzufriedenheit Managementbefragung zur… …Prozessperspektive verteilt. Die Perspektive „Agenda“ ergänzt in der Fließband AG das Gesamtbild wie in Abbildung 1 durch den Status der relevanten Aufgaben und in… …(2007), S. 23. 12 Vgl. Mussel (2003), S. 3. Initialaufwand 80.000 3 Jährlicher erwarteter Zahlungsstrom 150.000 1 Kalkulationszinsfuß 10 % Zahlungsströme… …2011 2012 2013 2 14 2015 – 80.000 1 150.000 1 150.000 1 150.000 1 150.000 1 Barwert – 80.000 1 136.364 1 123.967 1 112.697 1 102.452 1 o Barwert 395.480… …, Verzicht auf Rechtfertigungen, Integritäts­ Abb. 2: Wertgenerierung Online-Einkaufssystem Abb. 3: Neueinstellung eines Buchhalters Bruttogehalt (1. Periode)… …50.000 3 Jährliche Erhöhung 4 % Kalkulationszinsfuß 10 % Zahlungsströme 2011 2012 2013 2 14 2015 – 50.000 1 – 52.000 1 – 54.080 1 – 56.243 1 – 58.493 1… …Barwert – 50.000 1 – 47.273 1 – 44.694 1 – 42.256 1 – 39.951 1 o Barwert – 224.175 3 Die Potentialperspektive betrachtet Quantität und Qualität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …durch die Aufsicht. 1. Einleitung Die Krisen der vergangenen Jahre führten deutlich vor Augen, wie schnell und unerwartet Verwerfungen an den Kredit- und… …perspectives and techniques.“ 1 Der Festlegung der Stresstest-Szenarien, deren Auswirkung auf das Institut im Rahmen des Stresstesting mit dessen aktueller… …durchzuführen. Unterschiedliche Zeithorizonte sind zu berücksichtigen. Neben der Dauer der Geschäftsperiode 1 [BIS 2009]: Basel Committee on Banking Supervision… …Sie sich? Level 1 Basiswerkzeug Office-Anwendung AM:DataConsult GmbH Ramskamp 70 · D-25337 Elmshorn Authorized Channel Partner Softwarelösungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Immobilienspezifische Risiken von Wohnungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …, das im Unternehmen vorhandene ­Risikomanagementsystem zu hinterfragen und auf mögliche Schwachstellen hin zu analysieren. 1. Vorbemerkungen Die… …. Dazu greifen wir auch die Neuerungen des BilMoG 1 – hier insbesondere § 107 AktG neue Fassung – auf, in denen ein ­Fokus auf die Wirksamkeit der… …Schneider, Gisbert Schulte. Aus einer Arbeitsgruppe des Arbeitskreises „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“. 1 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …entsprechenden Kontrollen. Gewährleistungs-(Fristen-)Management. Einfordern bei externer Vergabe gemäß § 15 (1), Leistungsphase 9 HOAI, Mängelüberwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden „Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bei Versicherungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“
    …„Fachwissen“ im DIIRnet abrufbar. 1. Einleitung Mit dem „Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz – GwG)“ vom 25. 10… …Gefährdungsanalyse der tatsächlichen Risikosituation des Unternehmens entspricht. 1. Gefährdungsanalyse (GFA) 1.1 Erstellung und Aktualisierung Ist eine GFA… …im Leitfaden des GDV zur Erstellung einer GFA für VU verlangt. § 80 d Abs. 1 VAG § 3 Abs. 4 GwG GDV Standard 1 Ziffer 6 und 10 1.2 Dokumentation Ist… …Beantwortung einer Frage mit „nein“ des- Abb. 1: Auszug Prüfungsleitfaden Abb. 2: Auszug Einzelfallprüfungen Vorschläge für mögliche Auswertungen zur Ermittlung… …§ 3 Abs. 1 GwG § 4 Abs. 1 GwG Abb. 3: Auszug Schaubild „Identifizierung Vertragspartner“ Vertragspartner: Feststellung der Identität Überprüfung der… …Identität Feststellung und Überprüfung sind bereits erfüllt bei: 1. § 4 Abs. 2 GwG: Frühere Identifizierung und Aufzeichnung der Angaben 2. § 80 f VAG (nur… …(§ 1 Abs. 6 GwG). Z. B.: VN ist nicht mit Betragszahler identisch Wirtschaftl. Berechtigter Feststellung der Indentität Überprüfung der Identität Keine… …organisierten Markt nach § 2 Abs. 5 Wertpapierhandels-Gesetz notiert ist (z. B. Aktiengesellschaft), entfällt nach § 1 Abs. 6 GwG die Feststellung des… …wirtschaftlich Berechtigten. In der Regel sind bei jur. Personen oder Personengesellschaften nach § 1 Abs. 6 GWG alle nat. Personen, die mehr als 25 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden Konsignationslager unter vertrieblichen und logistischen Aspekten

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …geliefert. 1. Einführung Unter Konsignation versteht man die Bereitstellung von Waren – beispielsweise in den Lagerräumen auf dem Werksgelände des Kunden, bzw…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück