INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (59)
  • eJournal-Artikel (56)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate Governance Risk Unternehmen Interne IPPF Banken Prüfung Datenschutz Checklisten IT Arbeitsanweisungen Arbeitskreis IPPF Framework marisk Risikomanagement cobit

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Kernkompetenz des Revisors gezählt. Die in Kapitel 2 dargestellten Diagramme veranschaulichen die wichtigsten Ergebnisse dieses Bereichs für Deutschland. 1… …Kompetenzbereichen wiederfinden, wobei jeder Kompetenzbereich jeweils eine generelle Perspektive und eine inkrementelle Perspektive besitzt (siehe auch Abb. 1). 1.3… …Kernkompetenzen Abb. 1: Kernkompetenzbereiche des Internen Revisors Abb. 2: Allgemeine Kompetenzen der Internen ­Revisoren 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIRintern · ZIR 5/11 · 287 K K K Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen 1. CIA-Examen Mai 2011 Das Interesse an der… …revisionsbezogenen Bereich, mindestens 1 Jahr Revisionspraxis oder Bei anderer Ausbildung und vergleichbaren Kenntnissen oder Erfahrungen fünf Jahre Berufserfahrung… …; Vorbereitungskurse zur weiterführenden Kenntnisvermittlung und Vorbereitung. Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeit und Befugnisse der Internen Revision (Standards und… …Informationstechnologie Part IV: Geschäftsführungsfähigkeiten Prüfungsbestandteile (pro Teil) 70 Multiple-Choice-Fragen + 1 Essayfrage 100 Multiple-Choice-Fragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 5/11 · 295 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der ­Internen Revision Teil 2: Leitung einer Internen Revision und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Einführung

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …17 1 Einführung 1.1 Konzept und Adressatenkreis des Buches SAP® R/3® Systeme sind mittlerweile bei einer Vielzahl von Unternehmen im Ein-… …personenbezogener Daten im Rahmen präventiver Massendatenanalysen kann über eine Interessenabwägung nach § 28 (1) Satz 1 Nr. 2 BDSG gerechtfertigt sein… …Verhaltenskontrollen mög- lich werden, ist das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 (1) Nr. 6 BetrVG zu beachten. Gruppenbezogene Analysen stellen keine… …, Kommentar, 10. Aufl., München, § 3 Rdnr. 3 und 3a. 7 Darüber hinaus resultieren weitere Aspekte u.a. aus den Anlagen zu § 9 Satz 1 des BDSG… …Beleg- Nr. Pos Kto- Art Betrag Ums w Zahlv Soll/Haben- Kennzeichen Kurztext Kreditor 123 1 K 100.000,00 X H sonstiges 1000 Tabelle 1 –… …1 K 100.000,00 X S sonstiges 1000 Tabelle 2 – Buchungssatz – Zahlwirksam Soll Was eben noch – zumindest aus Sicht des Schuldners – „unspannend“… …Kto- Art Betrag Ums w Zahlv Soll/Haben- Kennzeichen Kurztext Kreditor 123 1 K 100.000,00 X S sonstiges 1000 Tabelle 3 – Buchungssatz –… …ermöglicht. Die Forderung nach der Verarbeitung ungefilterter Rohdaten ermöglicht auch die Schaffung einer tragfähigen Datenbasis, die in der Abbildung 1 die… …. 1.4 Die Umsetzung eines risikoorientierten und massendatengestützten Analyseansatzes Um das im Präventionsdreieck (vgl. Abbildung 1) dargestellte… …Betriebsrats nach § 87 (1) Nr. 6 BetrVG zu beachten. Vgl. hierzu auch Abschnitt 1.2, Einhaltung gesetzlicher Bestim- mungen und wei- terer Regularien beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Das Musterunternehmen EAS AG

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …mit SAP MM, 1. korrigierter Nachdruck, Bonn 2007, S. 255 ff. Das Musterunternehmen EAS AG 44 schlüssel (z.B. Buchungsschlüssel 11 für… …Standardisierung durch zwei Faktoren: 1. Standardisierte SAP® R/3® Datenstrukturen 2. Standardisierung des Datenzugriffes ___________________ 33 Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Technischer Überblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Berechtigungsprofile entsprechend ein- geschränkt. SAP® R/3®-Transaktionen folgen oft (jedoch nicht immer) einem bestimmten Schema. Auf die Ziffer 1 endende… …Gespeichert in Tabelle 10011013 / 10 BANF Position ME53N EBAN 4500015591 / 10 Bestellung mit Bestellposition ME23N EKKO / EKPO 5000009503 / 1… …Wareneingang MB03 MKPF / MSEG (Parallel auch in EKBE) 5105607484 / 1 Rechnungseingang MIR4 RBKP / RSEG (Parallel auch in EKBE) 5100001576 / 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rahmenverträge

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …betrachteten Kontrakte haben (aus Vereinfachungsgründen) das gleiche Wert- volumen (1 Mio. €) und das gleiche Mengenvolumen (1 Mio. Mengeneinheiten). Die dick… …willkürlich. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Volumen der Nutzung von Rahmenverträgen in % Rahmenverträge 1 90 – 110%… …ausgewählt und an- schließend eine Hypothese gebildet. 4.4.1.1 Hypothesenbildung Risikogruppe 1 Je Risikogruppe werden Hypothesen abgeleitet. In der… …Risikogruppe 1 werden auf Grund der Analyseergebnisse folgende Hypothesen abgeleitet: Rahmenverträge 01, 04, 05: 90 – 110% Nutzung des Rahmenvertrages Die… …dem Kontraktpartner verursacht.52 Bei einer Differenz zwischen kumulierten Abrufen und ursprünglichem Wertvolumen i.H.v. 4,2 Mio. € (5,2 Mio. € – 1… …. Sollten trotz der Maßnahmen Regelverstöße auftreten, ist wie folgt zu verfahren: 1. Stufe: In einer ACL™-basierten Analyse werden Auffälligkeiten… …SAP MM, 1. korrigierter Nachdruck, Bonn 2007, S. 160 ff. Rahmenverträge 113 In der Grafik ist angedeutet, dass sowohl Bestellanforderung… …von Rahmenvertragsanalysen essentiell sind. 1. Bestellanforderungen werden in der Tabelle EBAN („Bestellanforderung“) ab- gelegt. 2. Einkaufsbelege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Rechnungen ohne Bestellungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Anteil der Rechnungen ohne Bestellungen Länder 1 0 – 15% A,F,H,J Rechnungen ohne Bestellungen 136… …Hypothesenbildung Risikogruppe 1 In der Risikogruppe 1 werden auf Grund der Analyseergebnisse folgende Hypothe- sen abgeleitet: Länder A, F, H bis 15% des… …auffälligen Transaktionen/Belegen zu gelangen. Das Follow- up-Vorgehen sollte sich dann in zwei Stufen vollziehen: 1. Stufe: In einer ACL™-basierten… …MM, 1. Auflage, Bonn 2008, S. 54 ff. Rechnungen ohne Bestellungen 143 führt. Im Hauptbuch schließlich wird der Bestellbezug beispielsweise… …g-Nr. Pos Kto- Art Betra g Ums w Zahlv Hauptbuch konto Kurztext Kredito r Einkaufs- Beleg Pos 123 1 K 119,0 0 X 160000 Kred.-Verb… …Einkaufs- Beleg Pos 123 1 K 119,0 0 X 160000 Kred.-Verb Inland 1000 Tabelle 35 – Kreditorische Buchungszeile Im Nebenbuch der Kreditoren… …MM, 1. Auflage, Bonn 2008, S. 86. Rechnungen ohne Bestellungen 149 aufgeführt, die eine zentrale Relevanz für den folgenden Abschnitt… …folgende Schritte bereits zu ersten Ergebnissen: 1. Verknüpfen der Tabellen BSAK und BKPF anhand der eindeutigen Schlüssel- kombination Buchungskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    CpD-Transaktionen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …dabei willkürlich vorgenommen. Das Ergebnis der Analyse stellt sich wie folgt dar: Risikogruppe Anteil CpD-Zahlungen Land 1 <1,5% A,B,F 2 1,5–20%… …ausgewählt und anschließend eine Hypothese gebildet. 6.4.1.1 Hypothesenbildung Risikogruppe 1 In der Risikogruppe 1 werden auf Grund der Analyseergebnisse… …Gesellschaft mehr als 1% des gesamten Zahlungsausgangs ausmachen, unverzüglich die Ursachen zu analysieren sind. 6.4.5 Die Follow-up-Prüfung… …beträgt, als risikobehaf- tet eingestuft. Das Follow-up-Vorgehen sollte sich dann in zwei Stufen vollziehen: 1. Stufe: In einer ACL™-basierten… …nennen zu können. Im folgenden Skriptbeispiel wird eine Kombination aus Prüfziel 1 und Prüfziel 3 umgesetzt. Komplexe Aspekte wie die Ermittlung… …folgt beschreiben: 1. Verknüpfen der Lieferantenstammsätze der Tabelle LFA1 mit den ausgegliche- nen Kreditorenposten der BSAK. Diese Verknüpfung kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Manuelle Zahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …Anteil Manueller Zahlungen Länder 1 <5% A,F,J 2 5 – 30% B,D,E,G,H,I 3 >30% C Tabelle 44 – Manuelle Zahlungen – Bildung von Risikogruppen Bis dato… …Hypothesenbildung Risikogruppe 1 In der Risikogruppe 1 werden auf Grund der Analyseergebnisse folgende Hypothe- sen abgeleitet: Länder A, F, J bis 5% des… …Tochtergesellschaften der Risikogruppe 1. Die weiterführende Analyse zeigt, dass alle sonstigen manuellen Zahlungen nicht maschinell ausgeführt werden konnten, weil die… …, CpD-Zahlungen etc. vorliegt. Das Follow-up-Vorgehen sollte sich dann in zwei Stufen vollziehen: 1. Stufe: In einer ACL™-basierten Vorabanalyse werden kritische… …SAP®-Revision, 1. Auflage, Bonn 2011, S. 316 ff. Manuelle Zahlungen 185 Ähnlich wie bei den Rechnungen ohne Bestellbezug kann bei manuellen Zah- lungen… …83,30 X H Kred.-Verb Inland 1000 456 2 K 35,70 X H WE/RE-Verrech. 1000 789 1 K 119,00 X S 1000 Tabelle 46 – Rechnungs- und Zahltransaktionen in… …Schritte lassen sich wie folgt beschreiben: 1. Ermittlung der eindeutigen Schlüsselkombination der Ausgleichsbelege aller Transaktionen in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück