INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (19)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance IT cobit Risk Meldewesen control Standards Vierte MaRisk novelle Risikomanagement Revision Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Datenanalyse Interne

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 4 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der Umsetzung der MiFID-Anforderungen

    Oliver Welp
    …Anforderungen der Kreditinstitute an Umfang und Qualität der Wertpapier- stammdaten steigen werden. Wertpapiere werden zukünftig nicht nur über ihre Kennung wie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …Nr. 2 KWG für Kreditinstitute (unabhängig von ihrer Rechtsform). Bei Kreditinstituten wer- den die Aufgaben der IR darüber hinaus in den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …Handelsbereiche von Kreditinstituten sind besonders risikobehaftet. Dies zeigen aufsehenerregende Ereignisse, die bereits einige Kreditinstitute an den Rand des… …Aufsichtsbehörden erneut regulierend ein. In Deutschland entstehen die „Mindestanforderungen an das Betreiben von Han- delsgeschäften der Kreditinstitute“ (MaH)29)… …Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ vom 30. Dezember 1980. 28) Basler Ausschuss, „Richtlinien für das Risikomanagement im Derivativgeschäft“ vom Juli 1994. 29)… …Vgl. BaKred, „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ vom 23. Oktober 1995. DIIR_Forum_7.indd 65… …22.07.2008 10:41:23 Uhr 66 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk).30)… …Hiermit wurden diverse Rundschreiben der Bankenaufsicht aufgehoben, die bisher eine her- ausragende Stellung für die Kreditinstitute hatten.31) Die… …1975 „Anforderungen an das Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ des BaKred „Richtlinien für das Risikomanagement im… …Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute, Rundschreiben 4/1998 vom 8. 4. 1998.  Ergänzende Hinweise zu den Mindestanforderungen an das Betreiben… …von Handelsgeschäften der Kreditinstitute, Revisionsberichte und Markt- gerechtigkeitsprüfung, Rundschreiben 5/2001 vom 12. 9. 2001. 1.5.3 Übergang zu… …MaRisk Mit ihrer Veröffentlichung der MaRisk haben diese eine unmittelbare Bin- dungswirkung für die Kreditinstitute entwickelt und konkretisieren die An-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …Geschäftstätigkeit ab. Seine Angemessenheit und Wirksamkeit ist vom Institut regelmäßig zu überprüfen.“10). Damit ist es für alle Institute (Kreditinstitute…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …Revision in Kreditinstituten 3.1.1 Einführung Die Implementierung sowie die fortlaufende Anwendung der IAS/IFRS1) stel- len Kreditinstitute vor große… …Kreditinstitute mit dem Bankbilanzrichtli- niengesetz in den §§ 340 ff. HGB, mit den Vorschriften der Ver ordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und… …Rechnungslegung nach HGB auf IFRS Der Begriff des Finanzinstruments nach IFRS Die IFRS-Rechnungslegung für Kreditinstitute wird insbesondere durch die… …Kreditinstitute Gemäß der EU-Verordnung zur Anwendung der IFRS6) sind kapitalmarkt- orientierte Unternehmen7) ab dem Jahr 2005 dazu verpflichtet, ihre konso- 5)… …Kreditinstitute die Notwen- digkeit, neben einem IFRS-Abschluss weiterhin einen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Einzelabschluss zu erstellen. Hinzu kommen… …tungsrücklage innerhalb des Eigenkapitals bilanziert werden. Im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit halten Kreditinstitute auf der Aktiv- und Passivseite diverse… …bilanziert und die Derivate bewertungsfrei gestellt werden. Kreditinstitute setzen zur Risikosteuerung neben externen Sicherungstrans- aktionen häufig auch… …Forderungen an Kreditinstitute und Kunden 74.204 1.942 76.146 Wertberichtigungen auf Forderungen – 1.562 – 34 – 1.596 Handelsaktiva 132.186 26.859 159.045… …sind die Forderungen an Kreditinstitute und Kunden mit einem Anteil an der Bilanz- summe von 25,9 % (HGB 28,3 %), die Handelsaktiva mit einem Anteil von… …wesentlichem Posten auch Aktien sowie Forderungen an Kreditinstitute und Kunden. Auf der Passivseite wer- den Verbindlichkeiten an Kreditinstitute und Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Supervision of Operational Risk“, die auch heute noch als Grundregelwerk zumindest für internationale Kreditinstitute empfehlenden Charakter haben. Dabei ist… …. Diese Definition schließt Rechtsrisiken ein. Die Kreditinstitute haben die Prozesse der Schadensfallerfassung überarbei- tet und weitestgehend…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Kreditinstitute (MaK) erstmals qualitative Standards hinsichtlich der Risikofrüherkennung und der Bearbeitung von Engagements in den Be- reichen Normal-, Intensiv-… …Kreditinstitute vom 2. Oktober 2002, S. 3.; Vgl. Hanenberg, Ludger/Kreische, Kay/Schneider, Andreas: MaK – Zum Inhalt des Rundschreibens 34/2002 der BaFin, in… …Kreditgeschäft der Kreditinstitute – zum Inhalt des Rundschreibens 34/2002 (BA) der BaFin in: Die Wirtschaftsprüfung, Heft 8/2003, S. 398 ff. Hannemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Nutzen der IT-Revision

    Georg Schranner, Daniel Gläser
    …Kreditinstitute“. Beide werden vom DIIR, dem German Chapter des IIA, verwaltet. Zusätzlich gibt es eine „Linux Audit Group“ beim ISACA Ger- man Chapter… …„IT-Revision Kreditinstitute“ seit vielen Jahren re- gelmäßig gepflegt. Seine inhaltliche Besonderheit liegt darin, dass die ent- haltenen Themen einerseits in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    SEPA – erste Prüfungsansätze

    Christiane Scholz, Reinhard Weber
    …Harmonisierung von Kartentransaktionen. SEPA bietet Vorteile für Bankkunden und Chancen für Kreditinstitute gleichermaßen. Nationa- le Zahlungsverkehrsprodukte… …sowie rd. 6.600 am Zahlungsver- kehr aktiv teilnehmende Kreditinstitute. Ein weiteres SEPA-Ziel ist die Harmonisierung des Binnenmarktes durch die… …Konkurrenzfähigkeit in der globalisierten Welt. Insbesondere die am Zahlungsverkehr teilnehmenden Kreditinstitute können durch die Ent- wicklung gemeinsamer… …erste Kreditinstitute paral- lel zum bisherigen Abwicklungsverfahren, die SEPA-Überweisung an. Credit Transfer – SCT Die SEPA-Überweisung stellt die… …. Für die Kreditinstitute bedeutet SEPA-Fähigkeit zunächst Realisierungs- und damit einen hohen Investitionsaufwand. Insbesondere die angestrebte D+1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Kontext der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen

    Jörg Engels, Michael Cluse
    …Verordnungsermächtigung enthalten sein.4 ___________________ 4 Ein Beispiel hierfür sind die Mindestkapitalvorschriften für Kreditinstitute. Die §§ 10 ff. des… …Aufsichtsbehörden zur nationalen Umsetzung und besitzt selbst keinerlei bindende Wirkung. Aufgrund ei- ner antizipativen Kreditvergabepraxis der Kreditinstitute… …Kreditinstitute. Aber auch Lebensversicherungen, Rechtsanwälte, Notare, Wirt- schafts- und Buchprüfer, Immobilienmakler und Spielbanken sind verpflichtet, un- ter… …Mitarbeiter. 2.4 Branchenspezifische Vorgaben 2.4.1 Kreditinstitute Sehr detaillierte Vorschriften zum Risikomanagement bestehen national und inter-… …national für Kreditinstitute. Ein deutsches Kreditinstitut ist nach § 25a KWG ver- pflichtet, eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation einzurichten, die… …Versicherungsnehmer auswirken. Anders als in der Solvabilitätsverordnung für Kreditinstitute werden jedoch in den Solvabilitätsbestimmungen der Versicherungsbranche… …relevanten Risikoarten ein grundlegendes Risikomanagementkonzept zu entwickeln. 2.6.2 Ergänzende Regelungen für Kreditinstitute Die allgemeinen… …Anforderungen aus DRS 5 werden für Kreditinstitute durch bran- chenspezifische Regeln in DRS 5-10 ergänzt. Für diese wird gefordert, dass die Be- schreibung des… …operationeller Risiken unter Basel II Wie bereits kurz ausgeführt, bestehen für Kreditinstitute seit Inkrafttreten der SolvV Kapitalanforderungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück