INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (55)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement control Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitskreis IT Checkliste Governance Meldewesen Corporate Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision Revision

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Kreditrisikominderungsverfahren nutzen. 1 Das heißt, für bestimmte Sicherheiten kann sich unter bestimmten Voraussetzungen die Risikogewichtung und damit die… …aber auch richtig und sicher fahren können. 1. Grundsätzliche Anforderungen an berücksichtigungsfähige Sicherheiten Zunächst einmal ergeben sich folgende… …sind ◆ bei Unternehmen als Gewährleistungsgeber eine langfristige Bonitätsbeurteilung einer anerkann ten Ratingagentur mit einer Bonitätsstufe von 1 oder… …Der Versicherer ist ein berücksichtigungsfähiger Gewährleistungsgeber gemäß der Auflistung in § 163, Abs. 1 bis 3 der SolvV Ein nicht reduzierbarer… …Bonitätsstufe von 1 bis 4 vorliegt und die maximal zu 80 % ihres Marktwertes als finanzielle Sicherheit berücksichtigt werden, erhalten ebenfalls das… …Öffnungsklauseln und des Prinzips der doppelten Proportionalität) gleichermaßen angemessen zu berücksichtigen. Endnoten 1 SolvV, Kapitel 5 –… …Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen, in: ZIR, 2008, Heft 1, S. 2–8. Interne Revision 6 · 2008 287…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …und geben viele praktische Umsetzungshinweise. Kapitel 1 enthält einleitende Ausführungen von Basel II zur nationalen Umsetzung der SolvV. Die Struktur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …sich die Autoren insbesondere bei Juilf- Helmer Eckhard, Wolfgang Glaab und Horst Pohl. 1. Problematik der Leistungsmessung einer Internen Revision Die… …sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern.“ 1 Weiterhin „unterstützt [sie] die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele… …erbringender Leistungen, zum Zweiten an den entstehenden Kosten und zum Dritten an den zu berücksichtigenden Risiken an. 1. Die zu erbringenden Leistungen bzw… …Internen Revision zu vermeiden ist bzw. das durch eine nicht adäquate Ausgestaltung möglicherweise eingegangen wird. Abb. 1 fasst die drei Dimensionen… …, hinsichtlich derer die Messung der Leistung der Internen Revision vorgenommen werden muss, zusammen. Aus Abb. 1 werden auch die Zusammenhänge zwischen den drei… …verursachten Kosten. Je besser die Leistungen Verbleibendes Risiko Abbildung 1: Leistungsdimensionen der Internen Revision Interne Revision 6 · 2008 259… …Anspruchsniveau verglichen wird. 23 Die mit einer Leistungsprüfung verbundenen Probleme werden an den zwei folgenden Bei spielen deutlich: Beispiel 1: Bei der… …Umständen abhängt; damit hat aber auch die Leistungsbeurteilung an sich nur eine sehr eingeschränkte Aussagekraft: ◆ Vergleicht man die im Prüfungsbeispiel 1… …Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprüfung. Teil 1. In: Die Wirtschaftsprüfung. O. Jg., 2005, Nr. 24. S. 1364–1371. Hapeslagh, Philippe und Noda, Tomo und… ….: Measuring Performance. In: Internal Auditor. 57. Jg., 2000, Nr. 1. S. 36–40. Zwingmann, Lorenz: Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zombierechner, Spam und Interne Revision

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …, Frankfurt/ M., New York, Oxford, Wien 2008 1. Einführung So wie das Mittelmeer allmählich durch die Algenpest erstickt wird, bedroht Spam das Internet… …120 mal fällt, wodurch jede Konversation unmöglich wird – zum Synonym für unerwünschte Massen-E-Mails wurde. Derartige, auch als UBEs 1 bezeichnete… …Computerkriminelle direkt oder indirekt an Geld kommen, hierzu bieten sich mehrere Wege an: 1. Werbespamversand 2. Phishingmails 3. Betrug mittels Spam 4… …. DoS-Erpressung über Spam Zu 1: Massenhaft Informationen zu versenden, war die Ausgangsüberlegung, die zum Spam-Entstehen führte. Was Unternehmen anfangs vermittels… …auf den ersten Blick uneffektiv. Zwar beachten heute nur noch relativ wenige Empfänger Spam-Mails. Doch wenn auch nur 1 % auf eine Million Werbe- bzw… …Symantec, einem Anbieter von Sicherheitssoftware, betrug die Anzahl der weltweit entdeckten Phishing-Mails im 1. Halbjahr 2007 2,3 Mrd., also… …Kriterien des Computerbetrugs (§ 263a StGB) und verstößt wohl auch gegen § 1 UWG (hier könnte gegen Werbemails eine Abmahnung unter Bezugnahme auf das… …einen wichtigen Beitrag zur Prophylaxe gegen Spam-Angriffe leisten. Endnoten 1 Unsolicited Bulk E-Mail (dt.: unverlangte Massen-E-Mail). 2 IRC = Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zur Prüfung von Marktpreismodellen unter besonderer Berücksichtigung des Value at Risk

    Dr. Michael Eichhorn
    …untergliedern lässt. Sie erklären nicht, warum sich VaR – trotz bekannter Schwächen – 1 zu einer der bedeutendsten Risikomaße in der Finanzwirtschaft und darüber… …Haltedauer steigt. Zur Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals schreibt die Aufsicht 99 % und zehn Arbeitstage vor (§ 315, Ziffer 1, 2 SolvV 2 ). Im… …Nichthandelsbüchern. Filter führen zum Ausschluss von Risikobestandteilen, z. B. Risikokomponenten, die von der Aufsicht noch nicht nach § 313 (1) SolvV zugelassen sind… …Vortags im Bestand befindlichen Positionen mit den Marktpreisen zum Geschäftsschluss neu bewertet werden (§ 318 (1) SolvV). Übersteigen die tatsächlichen… …BaFin unverzüglich über Größe und Grund jeder dieser Ausnahmen zu unterrichten (§ 318 (1) S.3 SolvV). Ist die Anzahl der Ausnahmen deutlich geringer als… …, Internet: http://www.oenb.at/en/img/band5ev40_ tcm16-20475.pdf. Endnoten 1 Vgl. u. a. Angermüller et al. (2006a) S. 150 ff.; Bäthe-Guski (2005) S. 35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …Gremien, die aktiv an der Erstellung des Prüfungsstandards Nr. 4 beteiligt waren. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Der Vorstand 1. Einleitung… …Nr. 4 Projekt Management Revision Projektmanagement Organisation, Pläne, Kontrollen Abbildung 1: Prüfgebiete der Projektrevision Projektrevision… …Projekten Die Prüfgebiete in Projekten lassen sich anhand Abb. 1 veranschaulichen. Zur begrifflichen Abgrenzung der Revision der einzelnen Prüfgebiete in… …PROJEKT PHASE IV Abschluss PROJEKT PHASE V Nachschau I. Prüfgebiet Projektmanagement 1. Projektorgani sa tion Projekt auftraggeber Plan, Projekt… …Prüfungs-Schwerpunkte nach risikoorientierten Prioritäten zu setzen. Bei einer Projekt Management Revision sollten jedoch min- ◆ destens die Prüffelder 1, 2, 3, 4, 9 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission

    Dr. Walter Deffaa
    …das Beispiel: Europäische Kommission Dr. Walter Deffaa, CIA, Brüssel 1 Dr. Walter Deffaa, CIA, ist Generaldirektor in der Europäischen Kommission in… …privaten Sektor orientiert. Die Funktions weise einer zweigliedrigen Innenrevision werden analysiert und die Herausforderungen für die Zukunft dargestellt. 1… …. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften (ABl. L 248 vom 16. 9. 2002, S. 1) zuletzt geändert durch… …http://eurlex.europa.eu/de/index.htm. Endnoten 1 Der Artikel gibt die persönliche Meinung des Autors wieder. 2 Vgl. Ausschuss Unabhängiger Sachverständiger (1999) 3 Vgl. KOM(2000)200 4… …Stellen zum Umfang und zur Durchführung des Audits ergaben ein durchschnittliches Ergebnis von 1,95 (im Vorjahr: 1,82) auf einer Skala von 1 (höchster Wert)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …der künftigen Herausforderungen ersetzt und Unternehmensrisiken über „Silogrenzen“ hinweg aktiv verfolgt und gesteuert werden. 1. Grundlagen 1.1 Das… …negativen Szenarien sowie die sogenannten „Dominoeffekte“ beim Eintritt bestimmter Risiken – sie sind damit „ri sikointelligente Unternehmen“ 1 (siehe… …Abbildung 1). Die Risikoidentifi kation dieser Unternehmen erfolgt sys tematisch und interdisziplinär bzw. abteilungsübergreifend – sie treffen frühzeitig… …des Reifegrads des Risikomanagements von Unternehmen oder Unternehmensbereichen Kategorien von Unternehmensrisiken Abbildung 1: Reifegradmodell des… …wie das KontraG, § 25a (1) Häufig verursachen Risiken, die ein KWG oder die MaRisk sind schon hohes Schadenspotenzial bei geringer seit vielen Jahren… …Management auf dem Weg zu einer risikointelligenten Unternehmensführung zu begleiten. Endnoten 1 Vgl. hierzu auch die Risk Intelligence-White Paper Reihe unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Der Revisor zu Beginn des 19. Jahrhunderts und in der heutigen Zeit

    Ein nicht ganz so ernsthafter literarischer Vergleich anhand Nicolai Gogols Komödie „Der Revisor“
    Dipl.-Kfm. Wolfram Deling
    …ernsthafter literarischer Vergleich anhand Nicolai Gogols Komödie „Der Revisor“ Dipl.-Kfm. Wolfram Deling, Korschenbroich 1. Literarisches Vorwort Im Jahre 1836…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Arbeitskreises „Basel II“ 1. Einführung Die Solvabilitätsverordnung (SolvV), die am 14. 12. 2006 endgültig verabschiedet wurde, gilt inzwischen verpflichtend für… …auszugehen. Es besteht die Erwartungshaltung der Aufsicht 1 , dass das Thema Meldewesen/Offenlegung über die Implementierungsphase hinweg einer jährlichen… …gestecktes Zeitfenster hinsichtlich der Zulieferungen. Hieran sind die Prüfung sowie das Prüfungsteam organisatorisch auszurichten. Endnoten 1 Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück