INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (55)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Corporate IPPF Framework Sicherheit Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Revision control Geschäftsordnung Interne Revision Risk Auditing Revision Risikomanagement Meldewesen IPPF

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zombierechner, Spam und Interne Revision

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …, Frankfurt/ M., New York, Oxford, Wien 2008 1. Einführung So wie das Mittelmeer allmählich durch die Algenpest erstickt wird, bedroht Spam das Internet… …120 mal fällt, wodurch jede Konversation unmöglich wird – zum Synonym für unerwünschte Massen-E-Mails wurde. Derartige, auch als UBEs 1 bezeichnete… …Computerkriminelle direkt oder indirekt an Geld kommen, hierzu bieten sich mehrere Wege an: 1. Werbespamversand 2. Phishingmails 3. Betrug mittels Spam 4… …. DoS-Erpressung über Spam Zu 1: Massenhaft Informationen zu versenden, war die Ausgangsüberlegung, die zum Spam-Entstehen führte. Was Unternehmen anfangs vermittels… …auf den ersten Blick uneffektiv. Zwar beachten heute nur noch relativ wenige Empfänger Spam-Mails. Doch wenn auch nur 1 % auf eine Million Werbe- bzw… …Symantec, einem Anbieter von Sicherheitssoftware, betrug die Anzahl der weltweit entdeckten Phishing-Mails im 1. Halbjahr 2007 2,3 Mrd., also… …Kriterien des Computerbetrugs (§ 263a StGB) und verstößt wohl auch gegen § 1 UWG (hier könnte gegen Werbemails eine Abmahnung unter Bezugnahme auf das… …einen wichtigen Beitrag zur Prophylaxe gegen Spam-Angriffe leisten. Endnoten 1 Unsolicited Bulk E-Mail (dt.: unverlangte Massen-E-Mail). 2 IRC = Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen

    Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit
    Gero Hagemeister, Berthold Lui, Markus Kons
    …Genossenschafts-Revision Wirt schaftsprü fungs gesell schaft GmbH, Bonn 1. Vorbemerkungen Vielfach ist in Unternehmerkreisen folgende Aussage zu hören: „Individuelle… …insbesondere aus folgenden Rechtsnormen bzw. Verlautbarungen hervor: 76 Interne Revision 2 · 2008 ◆ ◆ ◆ ◆ § 91 Abs. 2 AktG 1 , § 34 Abs. 1 Satz 1 GenG 2 , § 146… …Einsatz von In formationstechnologie erforderlichen Rahmenbedingungen benannt (insb. IDW RS FAIT 1, IDW RS FAIT 2 sowie IDW RS FAIT 3). Daneben wurden vom… …vorsehen: 1. Aufbau- und Ablauforganisation in der Softwareentwicklung, 2. Programmierrichtlinien, Programmierumgebung und Programmdokumentation, 3… …Organisationsunterlagen im Sinne von § 257 Absatz 1 Nr. 1 HGB verwendet wird, die Entwicklungsdokumentation, der Programmcode und die Dokumentation aller im Zusammenhang… …-durchfüh- IDW FAIT 1 festgelegten Kriterien rung abzudecken. orientieren. Der Prüfer sollte jedoch berücksichtigen, dass häufig auch Controllingdaten und… …zunehmende Sensibilisierung für die Anforderungen an die IDV stattfindet. Endnoten 1 Nach § 91 Abs. 2 AktG hat der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen… …des Vorstands gemäß § 34 Abs. 1 Satz 1 Genossenschaftsgesetz (GenG) umfassen auch die Überwachung der Risiken des Unternehmens durch den Vorstand. Damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zur Prüfung von Marktpreismodellen unter besonderer Berücksichtigung des Value at Risk

    Dr. Michael Eichhorn
    …untergliedern lässt. Sie erklären nicht, warum sich VaR – trotz bekannter Schwächen – 1 zu einer der bedeutendsten Risikomaße in der Finanzwirtschaft und darüber… …Haltedauer steigt. Zur Berechnung des regulatorischen Eigenkapitals schreibt die Aufsicht 99 % und zehn Arbeitstage vor (§ 315, Ziffer 1, 2 SolvV 2 ). Im… …Nichthandelsbüchern. Filter führen zum Ausschluss von Risikobestandteilen, z. B. Risikokomponenten, die von der Aufsicht noch nicht nach § 313 (1) SolvV zugelassen sind… …Vortags im Bestand befindlichen Positionen mit den Marktpreisen zum Geschäftsschluss neu bewertet werden (§ 318 (1) SolvV). Übersteigen die tatsächlichen… …BaFin unverzüglich über Größe und Grund jeder dieser Ausnahmen zu unterrichten (§ 318 (1) S.3 SolvV). Ist die Anzahl der Ausnahmen deutlich geringer als… …, Internet: http://www.oenb.at/en/img/band5ev40_ tcm16-20475.pdf. Endnoten 1 Vgl. u. a. Angermüller et al. (2006a) S. 150 ff.; Bäthe-Guski (2005) S. 35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Neuer DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ / Informationen zum CIA-Examen November 2007 und der CIA-Tagung 2008

    …erfolgreiche Arbeit. Informationen zum CIA-Examen November 2007 und der CIA-Tagung 2008 Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. CIA-Examen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Dezember 2008

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Dezember 2008 Deutsches Institut für Interne Revision, DIIR-Akademie… …Revision – Grundkurs 08. – 09. 09. 2008 R. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 03. – 05. 12. 2008 M. Helfer ◆ Aufbaustufe… …Dr. G. Obermayr Modul Führungskräfte Modul 1: Skills für Revisionsleiter 21. 05. 2008 H. W. Jackmuth Modul 2: Strategie für Revisionsleiter 11. 09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 43. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, Februar 2008 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …42,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf… …, Universität Potsdam 42 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. März bis 31. Dezember 2008 der IIR-Akademie Interne Revision 1 · 2008 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Prüfungshandlungen und -ergebnisse aus „Basel II Prüfungen“ der 2 Interne Revision 1 · 2008 Bankenaufsicht vorlegen können. Hierzu verweisen wir auch auf die… …Prüfungsturnus Risikoorientiert (insbesondere bei wesentlichen strategischen Veränderungen) Tabelle 1: Schwerpunkt themen eines Mehr jahres prü fungsplans unter… …auf Grund der unterschiedlichen „Qualität“ dieser Risikoart Interne Revision 1 · 2008 3 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Mehrjahresprüfungsplan… …Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 3 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus ◆ daher überwiegend keine… …informieren) 4 Interne Revision 1 · 2008 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 4… …Datenqualitätssicherungsprozess, integriert in Kreditprozessprüfungen möglich) Interne Revision 1 · 2008 5 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Mehrjahresprüfungsplan Tabelle… …1: Fortsetzung von Seite 5 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus ◆ Prozessvorgaben, Dokumentations- und… …Bei Implementierung umfangreich, danach jährlich (risikoorientiert mit verschie- 6 Interne Revision 1 · 2008 Hauptthema der Prüfung Unterthema… …Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 6 ◆ Abdeckung von Rechtsrisiken durch die Prozessvorgaben (Sicherstellung der Verwendung… …Problemkrediten, Fristigkeit des Eigenkapitals, etc.) Interne Revision 1 · 2008 7 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Mehrjahresprüfungsplan Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …. 1. Rahmenbedingungen Das Finanzwesen umfasst alle finanziellen Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme, die durch… …im Hinblick auf die Unternehmensziele und die aktuelle Gesetzeslage 1 ◆ ◆ ◆ zu koordinieren. 2. Finanzplanung Als zentrale Aufgabe stimmt die… …Interne Revision 1 · 2008 ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ bei der Erstellung der kurzfristigen Finanzplanung Prognoseverfahren gute Unterstützung bieten. Das Buch geht kurz auf… …Zinsrisikos sowie der Bereitschaft, Interne Revision 1 · 2008 11 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Revision des Finanzwesens Risiken einzugehen und bei… …zusätzlich einen Exkurs zum Auslandszahlungsverkehr. c) Scheck ◆ ◆ Eingangs-Schecks Ausgangs-Schecks 12 Interne Revision 1 · 2008 d) Wechsel Der Wechsel ist… …Instrumente der Zahlungssicherung mit Hilfe von einem Schaubild und kommentierten Checklisten aus- Interne Revision 1 · 2008 13… …durch eine Stelle 14 Interne Revision 1 · 2008 ◆ ◆ ◆ Optimierung der Markttransaktionskosten durch Konzentration des Volumens Bündelung von… …zeigt anschaulich, wie eine Prüfung des Finanzwesens effizient und erfolgreich bewältigt werden kann. Endnoten 1 Beispielsweise Basel II, KonTraG… …1 · 2008 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Die Risikobewertung der Internen Revision

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …(Abb. 1) anhand der vier dort aufgeführten qualitativen und gesamtbankbezogenen Risikokategorien vorgenommen. Jede dieser Kategorien ist wiederum… …unzureichenden Prozessen oder deren unzureichender oder unzulässiger Anwendung. 1. Grundlagen In den MaRisk 1 ist für die Innenrevision ein risikoorientierter… …Unterstützung. Es werden grundsätzlich alle prüfungsrelevanten und im Revisions universum enthaltenen Prüffelder bewertet. Abbildung 1: Risikolandkarte… …Naturgewalten, Unfälle Gesetze, Rechtsprechung Outsourcing, Lieferanten, Dienstleister kriminelle Handlungen 16 Interne Revision 1 · 2008 3.1 Infrastruktur… …Schadensszenarien durchgeführt, wobei zu einem Schadensereignis immer Schadenshöhen und die entsprechenden Eintrittswahrscheinlichkeiten sowie die Interne Revision 1… …Solvabilitätsverordnung ◆ Risikolandkarte ◆ Risikoinventur Eigenanzeige: 104,5 x 60 mm keine Feststellungen 1 geringfügige Feststellungen 2 wesentliche Feststellungen 3… …schwerwiegende Feststellungen 4 besonders schwerwiegende Feststellungen 5 Gewicht 0 1 4 16 64 Abbildung 4: Ausprägungen der Risikokriterien Bewertungsbereich 4.2… …Ausprägungsstufen (Abb. 5) stellt bei der gegebenen 18 Interne Revision 1 · 2008 Struktur der Risikokriterien eine natürliche Wahl dar. Dies spiegelt außerdem auch… …wir die Gewichtungen: Wert Vielfaches von 4 Potenz von 4 1 = 1 = 4 0 4 = 4 = 4 1 16 = 4 x 4 = 4 2 64 = 4 x 4 x 4 = 4 3 Abbildung 5… …: Gesamtergebnis Prüfungsrhythmus 0 unbestimmt 1 – 15 alle drei Jahre 16 – 31 alle zwei Jahre 32 – 1024 jährlich Abbildung 6: Festlegung des Prüfungsrhythmus 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Stichprobenverfahren

    Dipl.-Kffr. Anna-Katharina Kloska
    …Kloska, CIA, ist Handelsrevisorin bei der WestLB, Düsseldorf 1. Einführung Die Anforderungen an Revisionsarbeit sowie die Aufgabenstellungen haben sich… …benefit decision and does not affect the audit procedures performed.” 1 Auch deutsche Standards unterlegen diesen Ansatz: „Anstelle einer vollständigen… …objectives of the audit procedure.” 4 20 Interne Revision 1 · 2008 Insbesondere ist an dieser Quelle die Forderung nach einer einzelfallbezogenen Entscheidung… …Revision 1 · 2008 21 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Stichprobenverfahren Factor Smaller sample size Larger sample size a. Preliminary assessment… …of control risk Tabelle 1: Examples of factors influencing sample sizes for tests of control Higher preliminary assessment of control risk (1) b… …on sample size unless population is small (1) A high preliminary assessment of control risk may result in a decision not to perform tests of control… …Einfluss bereits durchgeführter Tests auf die Höhe des Entdeckungsrisikos (siehe Tab. 1 und 2). 3.2 Bestimmung des Stichprobenumfanges anhand statistischer… …Grundgesamtheit und dem Konfidenzniveau abgeleitet werden kann. 22 Interne Revision 1 · 2008 3.2.4 Stichprobe nach Variablen (Variable Sampling) Die Methode wird… …einige zusätzliche Aspekte erweitert. Stellenangeboter Anzeige: Franz Haniel & Cie 3/4 Seite Farbe: sw Interne Revision 1 · 2008 23… …von N 60 moderat 10 % von N 25 20 % von N 50 moderat bis niedrig 5 % von N 20 10 % von N 40 niedrig 1 % von N 10 5 % von N 20 N = Anzahl der Objekte im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück