INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Sicherheit Arbeitskreis Revision IPPF Framework Risikotragfähigkeit IPPF Meldewesen Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Unternehmen Risk Management Risikomanagement öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 15 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Mitarbeiter-Zielgruppen

    …13 2 Mitarbeiter-Zielgruppen Das Konzept zur Personalentwicklung und -förderung zielt auf möglichst viele Mitarbeitergruppen des Unternehmens ab…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …Beispiele aus der Revisionspraxis Potenzialanalysen zu Wertschöpfungsprozessen er läutert. 2. Einsatzfelder einer (Massen-) Datenanalyse Datenanalysen sind… …anhand von Abweichungen der Ist- gegenüber der Sollverteilung Hinweise auf mögliche Manipulationen zu erhalten. 2 Rödler (2006) erläutert anhand konkreter… …Objectives for Information and Related Technology (CobiT) und die Erweiterung des COSO Rahmenwerks zu COSO Enterprise Risk Management (ERM). 2 Vgl. bereits… …Verarbeitung von Datenbanken größer als 2 Gigabyte ist die Nutzung eines 64 bit-Betriebssystems, z. B. Windows XP Enterprise 64 bit, unumgänglich. Bei geringeren… …Telefon 0251/92208-410. CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Her n Eckhard Johanning · Scha nhorststraße 2 · 48151 Münster oder an… …B-Lieferanten 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 19,2 Abb. 2: Entwicklung der Lieferantenanzahl nach Warengruppen (WG) Abb. 3: Entwicklung der Zahlungskonditionen im… …Zeitverlauf WG 1 WG 2 WG 3 WG 4 WG 5 WG 6 WG 7 WG 8 WG 9 WG 10 Sofort zahlbar ohne Abzug Gegen Verrechnung 10 Tage netto Innerhalb von 21 Tagen ohne Abzug… …wurde (vgl. Abb. 2). Für andere Warengruppen blieb die Anzahl der Lieferanten unverändert, was auf bis dahin ungenutztes Bündelungspotenzial hindeutet… …Fragestellungen, auf die zeitnah eine Antwort zu finden ist. 4,5 Anzahl Fertigungsaufträge Verhätnis Nachlieferungen zu Fertigungsaufträgen in % FFB 1 FFB 2 FFB 3… …10 8 6 4 2 0 Nachlieferungen zu Fertigungsaufträgen Umsatz in T-EUR Bestehen etwa Zweifel daran, dass viele neu ins Programm aufgenommene Artikel nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …für den Berufsstand der Internen Revisoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 2 Definition der Internen… …der unternehmensinternen Überwachung. IIR-Forum Band 1. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (IIR). Berlin 2000. 2) Vgl. Lück, Wolfgang… …und Zukunft der Internen Revision 2 Definition der Internen Revision Der Vorstand einer Aktiengesellschaft ist durch § 91 Abs. 2 AktG verpflich- tet… …erkannt werden.“ Die Interne Revision wird durch den Gesetzgeber in der Begründung zu § 91 Absatz 2 AktG ausdrücklich angesprochen. „Die Verpflichtung des… …keine dem § 91 Absatz 2 AktG entsprechende Regelung aufgenommen, jedoch geht der Gesetzgeber davon aus, dass für Gesellschaften mit beschränkter Haftung… …in Abhängigkeit von ihrer Größe, Komplexität ihrer Struktur usw. keine andere Regelung greift und dass der neugeregelte § 91 Absatz 2 AktG… …durch die Internen Revision:5) (1) Risiken (2) Ordnungsmäßigkeit (3) Sicherheit (4) Wirtschaftlichkeit (5) Zukunftssicherung (6) Zweckmäßigkeit 5) Vgl… …Entwick- lungen früh erkannt werden (§91 Abs. 2 AktG); zweitens ist zu prüfen, ob ein funktionsfähiges Risikomanagementsystem eingerichtet worden ist.6)… …beeinflussen werden, liegen vor allem in folgenden Entwicklungen:8) (1) Zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft (2) Umsetzung von… …. Abbildung 1): 1. IR und Risikomanagement....................................... 2. Prüfung des IKS durch die IR.................................. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2009 und den CIA-Tagungen 2009 und 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …im Rahmen einer Veranstaltungsfeier am 20. November 2009 in Frankfurt am Main überreicht. 2. CIA-Tagungen 2009 und 2010 Am 5. und 6. Juni 2009 fand das… …pro Teil, von denen zum Bestehen der Prüfung 75 % richtig beantwortet werden müssen. Die Prüfungsdauer ist auf 2 Stunden und 45 Minuten je Teil…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …. . . . . . 65 2 Einsatz der IT im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3 Standards für das IT-Management… …auch für externe Prüfungen – im wesentlichen die International Standards on Auditing – niedergeschlagen. In Deutschland finden sich entsprechende 2… …Framework, Volume1. 2. Aufl. Jersey City 1994. 6) The Committee of Sponsoring Organizations of The Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management… …und schlagkräftige Revisionsstrategie zu ermögli- chen. 2 Einsatz der IT im Unternehmen IT ist Teil eines Systems, das als das organisierte… …die Wertschöpfung eines Unternehmens wider. 7) Vgl. IIR Revisionsstandard Nr. 2, Prüfung des Risikomanagement durch die In- terne Revision, IDW PS 260… …. 2. Ausgabe. o.O. 2003, S. 6. Standards für das IT-Management IIR_Forum_6.indd 69 11.10.2005 13:14:07 Uhr 70 IT-Prozessen entwickelt… …Geschäftsführer und Vorstände. 2. Ausgabe 2003. IT Governance Institute: IT-Control Objectives for Sarbanes-Oxley – The Im- portance Of IT In The Design… …Integrated Framework, Volume 1. 2. Auflage Jersey City 1994. The Committee of Sponsoring Oragnizations of the Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper, Markus Warncke, Reinhart Bubendorfer
    …Kemper 1 Interne Revision (IR) im RWE-Konzern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 2 Zusammenarbeit der Internen Revision (IR) mit dem… …operativen Revisionen unterstehen disziplinarisch/funktional der Kon- zernrevision. 2 Zusammenarbeit der Internen Revision (IR) mit dem Vorstand 2.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 2 Organisatorische Einbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 2.1 Anbindung an den Gesamtvorstand… …Beschlußfassung durch den Vorstand in Kraft; sie ist für den Konzern bindend. 2 Organisatorische Einbindung 2.1 Anbindung an den Gesamtvorstand Die Interne… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 2 Aufgabe und Organisation der Konzernrevision . . . . . . . . . . . . . . . 197 3 Geschäftsordnung der Konzernrevision… …, Fliesen sowie Tischkultur ist Villeroy & Boch mit einem Jahresumsatz von rd. 1 Mrd. Euro führender Anbieter im Bereich Interior Design. 2 Aufgabe und… …Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 2 Aufbau der Revision… …Kodex sind zu erwarten. 2 Aufbau der Revision 2.1 Institutionalisierung der Internen Revision (IR) Für die vom Vorstand einzurichtende IR sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Introduction

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …is missing up to now. This ECIIA Position Paper starts in chapter 2 with an illustration of the re- sults of the survey, which was supported by the… …financial sector and public institutions do have very specific regulations which need to be handled sepa- rately. 2 Internal Audit Function is the…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Abwehrmaßnahmen

    Peter Eller
    …und dem Prüfer un- ter Hinweis auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit dieser Eingriff als mildester vorgeschlagen werden kann. 2. Infrastruktur der… …Wirtschaftsprüferkos- ten erzielen.140 Zusammengefasst findet sich der Maßnahmenkatalog auch in der im Anhang 2 abgedruckten Checkliste. 4. Einsatz von Rechtsmitteln 134…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …Revision in KMU . 233 2 Organisatorisches Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 2.1 Organisation von kleinen und… …Bilanzsumme (Mio. €) Mittlere Unternehmen < 250 und ≤ 50 oder ≤ 43 Kleine Unternehmen < 50 und ≤ 10 oder ≤ 10 Kleinstunternehmen < 10 und ≤ 2 oder ≤ 2… …Planungs- und Kontrollsystem der mittelständischen Unter- nehmung, Frankfurt am Main, 2000. 2) Empfehlung der Europäischen Kommission vom 6. Mai 2003. 234… …Finanzberichterstattung – Leitfaden für kleinere Ak- tiengesellschaften“, Band I, S. 2. 4) Vgl. Institute of Internal Auditors (IIA), International Standards for the… …professio- nal practice of Internal Auditing, übersetzt durch das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision, S. 24. 235 Organisatorisches Umfeld 2… …Vorgehens (Follow up) X Tabelle 2: Einhaltung der Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision durch Revisionsabteilungen in… …(„Maus“) Risikopenibel („Bürokrat“) Quelle: KPMG 2003 Kontrolle Abb. 2: Risikoeinstellung Um dies zu vermeiden, könnte über die Umsetzung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Quality Control und Peer Review – eine conditio sine qua non für die Interne Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Prof. Dr. Michael Henke
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 2 Standortbestimmung: Quality Assurance und Quality Assessment in der Internen Revision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 3… …(vgl. Abb. 1) und des Systems der Corporate Governan- ce2) (vgl. Abb. 2) – Begriffe, die in der Betriebswirtschaftslehre sehr intensiv diskutiert werden… …. Die Interne Revision unterstützt die Unternehmenslei- tung und die nachgeordneten Ebenen durch umfassende Prüfungen und part- 2) „Corporate Governance… …Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. Karlsruhe 2003, S. 23. Abb. 2: Interne Revision im System der Corporate Governance… …Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 4. Aufl. München und Wien 1998, S. 656. 270 Quality Control und Peer Review 2 Standortbestimmung… …. 12) Vgl. IDW Fachnachrichten 2005, S. 174–193. Neufassung vom 2. 3. 2005. 13) Vgl. Pfitzer, Norbert: Aktuelles zur Qualitätssicherung und… …tät ihrer Prüfungsleistungen und Beratungsleistungen bedroht. (2) Das Dilemma der Internen Revision kann auf eine Problematik zurück- geführt werden… …(Qualitätsmanagement“). 1. Juli 2005; 2. Aufl. September 2007. Füss, Roland: Die Interne Revision. Bestandsaufnahme und Entwicklungs- perspektiven. Band 5 des IIR-FORUM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück