INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Aufgaben Interne Revision Risikotragfähigkeit IPPF Arbeitskreis Risk cobit Standards IPPF Framework control Governance öffentliche Verwaltung Corporate Risikomanagement Vierte MaRisk novelle Management

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 14 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker, Anette Mauer
    …Verhältnis zur Gesamtleistung ca. 80 % beträgt, währenddessen die Fertigungstiefe bei der Automobilindustrie nur ca. 25 % beträgt. 2 Es stellt sich daher die… …Wertpapier“, Hft. 24/2008. 2 Deutsche Bank Research. 3 Vgl. Ernst & Young Sales Management 2008 – Optimierungspotenziale im Bankvertrieb erkennen und umsetzen… …Vgl. MaRisk, AT 9 – Outsourcing, Tz. 2. Outsourcing-Prüfungen in KI Best Practice · ZIR 1/09 · 27 Prinzipiell können alle Aktivitäten und Prozesse mit… …wesentliche Änderung der Risikosituation erkennbar, so hat das Institut die vor dem 1. 11. 2007 vorgenommene Auslagerung einer erneuten Analyse gemäß AT 9 Tz. 2… …Anlage 2 (Liste „wegfallende Schreiben“) zum Rundschreiben 5/2007 v. 30. 10. 2007 (MaRisk). 7 Outsourcing im Bankbereich – neue aufsichtsrechtliche… …erfüllen sind. Keine Auslagerung im Sinne des § 25 a Abs. 2 KWG i.V. m. AT 9 Tz. 1 MaRisk sind allgemeine Service- und Unterstützungsleistungen sowie die… …-nachbearbeitung verschiedener Sparkassen auf eine Sparkassenholding) werden über die Öffnungsklausel des AT 9 Tz. 2 privilegiert. Dies wird damit begründet, dass… …wesentlich sind (wesentliche Auslagerungen), siehe AT 9, Tz. 2. Im Rahmen ihrer Aufgaben ist auch die Interne Revision in die Risikoanalyse einzubinden. Bei… …Fischer/Schulte-Mattler, Kommentar zum KWG, 2. Aufl. 2004, § 25 a KWG, Seiten 599 ff. 13 Rundschreiben 11/2001 v. 6. 12. 2001, Rdn. 11, siehe auch Söbbing, Handbuch IT… …Risikomanagements im Allgemei nen und des Internen Kontrollsystems im Besonderen) sowie BT 2 (u. a. grundsätzliche Prüfung aller Aktivitäten und Prozesse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …. . . . . . . . . . . . . . 101 2 Corporate Governance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.1 Zum Begriff Corporate Governance… …Aufgabenstellung ergebenden Her- ausforderungen gerecht werden kann. 2 Corporate Governance 2.1 Zum Begriff Corporate Governance Witt3) „versteht“ unter Corporate… …Anspruchsgruppen …“. 1) The Institute of Internal Auditors (IIA) (Hrsg.): The Professional Practices Frame- work. Altamonte Springs, USA 2004. 2) Deutsches… …. die gesamte Organisation der Führung, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen, 2. die Orientierung der Führung, Verwaltung und Überwachung von… …Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. Hrsg. Wolfgang Lück. 2… …den Elementen der Corporate Governance zählen (1) die Organe und Träger, (2) die rechtlichen und sonstigen Rahmenbedingungen, (3) die Steuerungs- und… …das Controlling sowie an die Interne Revision als prozeßunabhängiges Überwachungsorgan (vgl. Abb. 2). Interne Überwachungsorgane Externe… …Abb. 2: Organe/Träger der Corporate Governance Corporate Governance IIR_Forum_6.indd 105 11.10.2005 13:14:11 Uhr 106 Während die… …PCAOB12) oder in Deutschland die am 14. Mai 2004 gegründete Prüfstelle für Rechnungslegung e.V., die am 1. Juli 2005 ihre Ar- beit aufgenommen hat13). (2… …Sarbanes-Oxley-Ge- setzes23) und der Ausführungsbestimmungen des PCAOB-Prüfungsstandards Nr. 2 gezwungen, ein systematisches Internal Control-System zu installieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Research Methodology and Research Design

    Thomas Henschel
    …promising. On the one hand, the literature review (Chapter 2) has shown, that most published data concern rather large firms than SMEs. One the other hand… …. 3.2 Research Questions 71 3.2 Research Questions In a similar way to the structure of the literature review (Chapter 2), the re- search questions are… …influenced risk management practices in the main industries of German SMEs? 2. What are the methods and techniques used in the various steps of the risk… …factors 2. What are the methods and tech- niques used in the steps of the risk man- agement process? To inquire the formal techniques of risk management… …the risk management process been linked to the business plan- ning? Risk management process 2. What are the methods and techniques used in the steps of… …the risk management process? Part 2 (Questions 2.1 to 2.9): “Organization of risk management in your business” Risk management organization 3. How is… …business management faculty Germany 1 professor Ernst & Young LLP, Edinburgh business risk consulting UK 2 partner, manager Ernst & Young Deutsche… …Allgemeine Treuhand AG, Düsseldorf and Leipzig risk management services Germany 2 partner, senior manager Deutsche Gesellschaft für Mittelstandsberatung… …500,000 349,435 270,775 500,000 – 1 million 229,728 189,732 Micro (less than 2 million Euros) 1 – 2 million 139,597 2,766,120 119,197 1,963,638 2 – 5… …million 90,936 78,604 Small (from 2 to less than 10 million Euros) 5 – 10 million 32,958 123,894 28,809 107,413 10 – 25 million 20,990 18,525 Medium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …Kontroll- und des Risikomanagementsystems wird in § 107 Abs. 2 AktG explizit als Aufgabe des Aufsichtsrats von Aktiengesellschaften genannt. Keinesfalls ist… …festschreiben. Zudem wurden im August im Rahmen der 2. Novelle der MaRisk für Banken (MaRisk BA) erhebliche Anpassungen vorgenommen. Der vorliegende Beitrag gibt… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    EG-rechtliche Vorgaben

    Peter Eller
    …entwickeln, dies in erster Linie mit Hilfe der Informationstechnologie. 2. Richtlinien im Umsatzsteuerrecht 16Die 6. EG-Umsatzsteuer-Richtlinie ist die Magna… …Stillstandsklausel in Art. 17 Abs. 6 2. Unterabs. 6. EG-RL in bezug auf den Vorsteuerabzug (Vor- lage des BFH, nach negativer Stellungnahme des Generalstaatsanwalts zu… …Zulassung auch der qualifizierten elektronischen Signatur (ohne Anbieter-Akkreditierung) in § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG (Artikel 10 des Fünften Gesetzes zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG

    Andreas Märtz
    …Revision und globale Präsenz . . . . . . . . 225 2 Akzeptanz durch Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 3 Beispiel… …eigenen Tätigkeit und damit die Konfrontation mit den Problemen dezentral agierender Abteilungen.2)) 2 Akzeptanz durch Kooperation Derzeit stehen… …und Organisations formen, Berlin, 1998, S. 6. 2) Vgl. Pausenberger, Ehrenfried: Stichwort „Internationales Management“, Lexikon der Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Organizational Characteristics

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …33 2 Organizational Characteristics In the second section of the questionnaire, all respondents were asked to indicate the type of organization… …33.9 25.0 25.7 3.7 2.6 100.0 2 Organizational Characteristics 34 When comparing all 21 countries, we notice: • a high percentage of service… …high percentage of manufacturing companies in Finland, Germany, Italy, Nor- way and Turkey. 2 Organizational Characteristics 36 Table 12: Industry…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing

    Rainer Hahn, Hans-Josef Weihrauch
    …prüferische Tätigkeit im Umfeld Wertpa- pierdienstleistungs- und Depotgeschäft geben hierbei im Wesentlichen die MaRisk vor. KWG Gemäß § 25 a Abs. 2 KWG hat… …Auslagerungsunternehmens gem. AT 4.4 und BT 2 regelmäßig zu über- zeugen. Die maßgeblichen Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des auslagernden Instituts… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). (2) Delegation der Prüfungstätigkeit auf die Interne Revision des Insourcers inkl. Definition der… …als Multiplikator u. a. der Sicherstellung von Kontroll- pflichten der Auslagerungsunternehmen nach § 25 a KWG Abs. 2 im Sinne aller Mandanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers

    Dr. André Jacques Dicken
    …II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 103 2. Die Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers Der Verlauf des… …des Ab- schlussprüfers verlangen (§ 28 I S. 2 KWG i.V.m. § 318 III S. 5 HGB). Die BAFin kann einen anderen Prüfer allerdings nur verlangen, wenn dies… …. 104 Vgl. Adler/Düring/Schmaltz [Kommentar/HGB/7], Tz. 26 zu § 318 HGB. 105 Hat der Verband nur 2 Vorstände, muss nach S. 3 einer WP sein. II. Die… …Prüfungsstelle mindestens dreimal in Fol- ge Abschlussprüfer war, kann der Verwaltungsrat höchstens dreimal in Folge einen anderen Prüfer bestellen (§ 19 II S. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorbemerkungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. 2 Vgl. Hoffmann, Dietmar und Frank Müller: Führungsverhalten und wirtschafts- kriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung? In…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück