INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1113)
  • Titel (90)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1113)

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (42)
  • 2023 (48)
  • 2022 (49)
  • 2021 (54)
  • 2020 (48)
  • 2019 (45)
  • 2018 (50)
  • 2017 (49)
  • 2016 (47)
  • 2015 (52)
  • 2014 (52)
  • 2013 (60)
  • 2012 (51)
  • 2011 (56)
  • 2010 (53)
  • 2009 (49)
  • 2008 (55)
  • 2007 (54)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Revision Geschäftsordnung Interne Revision Meldewesen Funktionstrennung Sicherheit öffentliche Verwaltung IPPF Unternehmen Risikomanagement Auditing Governance IPPF Framework Standards marisk

Suchergebnisse

1113 Treffer, Seite 90 von 112, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …, Prüfungs- und Beratungsaufträge durchführen und über festgestellte Risiken Bericht erstatten. 1. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der… …die empfohlenen Praxisleitfäden des IIA (siehe auch Abbildung 1). 2. Die Rolle und die Mitglieder des IPPF Oversight Council Das IPPF Oversight Council… …Standardsetzer, Berufsorganisationen, Organisationen im öffentlichen Sektor und globale Organisationen, die das öffentliche Interesse unterstützen. Abb. 1: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Sonstige Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten

    Begrenzung von Risiken durch Einbeziehung in die Prüfungstätigkeit der Internen Revision
    Arbeitsgruppe „Nebentätigkeiten“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Krankenhaus“
    …werden sollten. 1. Einleitung Bei öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnissen ist eine Nebentätigkeit jede nicht zum Hauptamt gehörende Tätigkeit innerhalb… …folgenden Ausführung sind insbesondere die sonstigen Nebentätigkeiten von leitenden Ärztinnen und Ärzten sowie nachgeordneten Ärztinnen und Ärzten. 1… …Notdienst, Notarzt), Tätigkeit im medizinischen Versorgungszentren neben der Dienstaufgabe, Beteiligung/Geschäftsführung an anderen Unternehmungen. 1 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“

    Wie können (einfache) IT Prüfungshandlungen von Nicht-IT-Prüfern durchgeführt werden?
    Dipl. Kfm. (FH) Marc Gittler
    …. Weiterhin werden weitere Prüfungshandlungen aus den Bereichen Datensicherung und Datensicherheit aufgezeigt. 1. Grundlagen In der heutigen Zeit sind Prozesse… …Kontrollen des Internen- Kontroll-Systems aushebeln. 182 ZIR 04.15 IT Prüfungshandlungen für „Nicht IT’ler“ BEST PRACTICE Abbildung 1: Inhalt der Tabelle USR… …. Abbildung 1). Kritische Berechtigungen Wie bereits oben geschrieben, dient ein Berechtigungskonzept im Kern dazu, Benutzer nur die Informationen zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Digitalisierung der Internen Revision: Dokumentenanalyse mit KI

    Mit künstlicher Intelligenz zu mehr Effizienz, Präzision und Compliance in der Internen Revision
    Dr. Tobias Schnier
    …Kommunikationstechnologien. Er ist AI Strategist bei der LMIS AG und spezialisiert auf KI-Lösungen, insbesondere große Sprachmodelle (LLMs). Abb. 1: Produktivitätssteigerung… …Fortschritt und menschlicher Expertise liegt. 1. Einleitung Die Interne Revision spielt eine zentrale Rolle in Unternehmen, indem sie für Transparenz… …generative KI haben mehr als 71 Prozent der befragten Unternehmen angegeben, eine Produktivitätssteigerung zu beobachten (siehe Abbildung 1). Dennoch kämpfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen

    …Anwendungsbeispiel dezidiert dargestellt. Kapitel G geht auf den Zusammenfassungstatbestand des beherrschenden Einflusses nach § 19 Abs. 2 Satz 1 KWG ein. Themen… …2 Nr. 1 KWG dar. Dabei werden die Maßgeblichkeit des Konzernrechts, grundsätzliche Anforderungen zum Konzernrecht (wie Ziel, Konzernarten etc.), der… …. Angesprochen werden hierbei beispielsweise die Bildung von Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 Nr. 1 KWG bei ausländischen Personenhandelsgesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen: Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …durch die Interne Revision im öffentlichen Bereich. 1. Einleitung Compliance-Anforderungen haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. So… …6/14 · Standards Der IDW PS 980 in der öffentlichen Verwaltung Compliance Ziele Compliance Kultur Abb. 1: Grundelemente des CMS [Quelle: Eigene… …Grundelementen zu berücksichtigen. a) Compliance Kultur 1 : Die Compliance Kultur stellt die Grundlage für die Angemessenheit und Wirksamkeit des CMS dar. Sie wird… …überwacht. Voraussetzung für die Überwachung ist eine ausreichende Dokumentation des CMS. Werden im Rahmen der Überwachung 1 Teile der folgenden Darstellung… …aus dem Demokratie- und Rechtsstaatsprinzip des Art. 20 (1) und (3) des Grundgesetzes. 13 Vgl. Schweinsfurth/Bandlow (2013). 14 Zu IR-Risikoanalysen in… …: www.ZIRdigital.de ZIR_eJournal_110x66_sw.indd 1 18.11.2014 13:29:20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …Prüfungswesen durch. 1. Einleitung Korruptionsdelikte der Agenten und Klienten (Kunden, Lieferanten) können in öffentlichen und privaten Unternehmen zu… …materiellen Schäden oder einem Imageschaden führen. Mit Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 1 im Jahre 1998… …Führungsfehler wie z. B. mangelnde Anerkennung und Lob und der Einsatz von Mitarbeitern in Positionen, die ihnen nicht lägen. Nach einem Bericht in der FAZ vom 1… …sowie für die Personalabteilung folgende konkrete Aufgaben entstehen: 29 1. im Bereich Arbeits- und Aufgabengestaltung: ◆ interessante, sinn- und… …sich coachen lässt. Endnoten: 1 Bei dem KonTraG handelt es sich um ein Artikelgesetz mit zahlreichen Änderungen, die sich hauptsächlich im… …, S. 229. 12 Vgl. Kals, U. in der FAZ vom 1. 4. 2006: Kündigung ohne Kündigungsschreiben. Führungsfehler provozieren Dienst nach Vorschrift und Rückzug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Leistungsmessung und betriebswirtschaftliche Steuerung der Internen Revision

    Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell
    …Leistungsmessung und betriebswirtschaftlichen Steuerung der Internen Revision sollte sich auf eine solide wissenschaftliche Fundierung stützen. 1. Einleitung… …. 1). Konzepte aus dem Marketing, wie z. B. die ABC-/XYZ- Analyse oder die Gap-Analyse könnten einen möglichen Rahmen bei der Strukturierung… …Shareholder und andere Stakeholder würden, wenn sie denn entsprechend kommuniziert werden, diese Entwicklung för- Abb. 1: Entwicklungstendenzen der Internen… …Problematik zeigt auch eine Panel-Studie des Institute of Internal Auditors (IIA) (vgl. The Institute of Internal Auditors [2007], S. 1 ff.). Zwar kennen im… …Quality Assessments (vgl. The Institute of Internal Auditors [2007a], S. 1 ff.). Allerdings befassen sich nur 56,6 % der Befragten mit einem… …, 17. Jg., 2005, S. 663–669. Likiermann, A. (2006), Measure for Measure, in: Internal Auditing & Business Risk, Nr. 1, 2006, S. 20–24. Mosiek, T. (2002)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Anlageberatung von Privatkunden – Aufgaben einer Compliance-Organisation

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …sicherzustellen (siehe Abb. 1). Ferner soll das Vertrauen der Anleger in die Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte gestärkt und damit die Stabilität der… …wird ein Überblick über die Anforderungen an eine Anlageberatung von Privatkunden 1 gegeben und es werden die damit verbundenen durch die CoF… …anzupassen sind. 1. Definition „Anlageberatung für Privatkunden“ Die Begrifflichkeiten „Anlageberatung“ und „Privatkunde“ wurden durch den Gesetzgeber in den… …Deutschen Bundesbank (BuBa) zum Tatbestand der Anlageberatung konkretisiert. * Peter Metzker; Axel Budde, CIA, CRMA. 1 Vor dem Hintergrund des hohen… …Rundschreiben geregelt. 4 · ZIR 1/14 · Regeln Anlageberatung von Privatkunden Abb. 1: Interessenskonflikte Quelle: eigene Darstellung WPDLU Eigene Positionen… …erbringen. Dieses Erfordernis hat der Gesetzgeber insbesondere in den §§ 31 und 34d WpHG, im § 1 WpHGMaAnzV und BT 7 MaComp hervorgehoben. Grundsätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die neue Revision spricht IT

    Unternehmen und Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt
    Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger, Jan Stottrop
    …Disziplinen wird dabei vielfach ausgeblendet. Die gedankliche Trennung ist oft auf allen Ebenen tief verwurzelt, auch in mancher Revision. 1. Das Unternehmen… …Executive die Interne Revision der Haniel-Gruppe. Die Autorin und die Autoren sind Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „IT-Revision“. Abb. 1: Das Unternehmen… …beziehen (vgl. Abbildung 1). Das Unternehmensgemüsebeet kann nur gelingen, wenn das Substrat den Pflanzen mit ihren unterschiedlichen Aufgaben alles das… …Abb. 2: Inhaltsverzeichnis der BAIT, BaFin 2021 ten Geschäftsrisiken angemessen behandelt und (IT-)Ressourcen optimal verwendet werden. 1 Nebenbei ein… …Finanz- und Versicherungswesens als Leitfaden und Arbeitshilfen verwendbar (vgl. Abbildung 2). 1 Siehe z. B. Rahmenwerk COBIT 2019; https://www.isaca.de/… …Positionierung der Internen Revision im Unternehmen ausgestaltet werden, zum Beispiel als 1. fachliche Revision mit IT-Kenntnissen, 2. interdisziplinäre Prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 88 89 90 91 92 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück