INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitsanweisungen IT Arbeitskreis Datenanalyse Leitfaden zur Prüfung von Projekten control Management Ziele und Aufgaben der Internen Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme Corporate Geschäftsordnung Interne Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Governance Revision Funktionstrennung

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …Bedeutung zu, welches eine integrative Betrachtung von Umwelt-, Sozialund Unternehmensführungsaspekten anstrebt. 2 Mit dem ESG-Konzept werden die… …2022, S. 89 f. 2 Vgl. Velte, P., DB, 2021, S. 1054 f. 3 Vgl. Velte, P., WISU, 2022, S. 787. 4 Vgl. Velte, P., in: Freiberg / Bruckner (Hrsg.), Corporate… …CSRD 2022 abgelöst (siehe Kapitel 2). Neben der regulatorischen Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung sind zahlreiche Reforminitiativen zum… …Ausstrahlungswirkungen erkennen, die im Folgenden ebenfalls thematisiert werden sollen (siehe auch zusammenfassend Kapitel 5). 2. Von der nichtfinanziellen Erklärung nach… …Millionen Euro bezogen auf das vergangene Geschäftsjahr (Gruppen 1 und 2) sollen in einem zeitlichen Verzug von zwei Jahren auch weitere Risikobranchen unter… …Messung der CO 2 - Emissionen, Scope 3), wird wohl nicht die ambitionierte Klimaneutralitätszielsetzung bis 2050 in der EU zu realisieren sein. Der Prozess… …. Bei Unternehmen der Gruppen 2 und 4 erfolgt eine Reduktion auf den speziellen Risikosektor, indem die Umsätze getätigt wurden. Zur Informationsgewinnung… …der geplanten CSDD wie folgt anführen: • Unternehmen der Gruppen 1 und 2 müssen Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere Menschenrechte, den Klimawandel und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Follow-Up: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt

    Die Wirksamkeit der Revision durch adressatengerecht vereinbarte Maßnahmen erhöhen
    Anja Pixa
    …setzen wir uns die Brille unserer Revisionspartner auf. Dazu verknüpfen wir die vier Typen mit etablierten Best Practices für die Maßnahmenvereinbarung. 2… …IPPF die Schlussfolgerungen und Revisionsergebnisse wohl begründet und belegbar sein, sodass eine valide Feststellung vorliegt. 2 Die Feststellungen… …realistisch und die Maßnahmen umsetzbar sind. 1 Vgl. Bünis, M. / Gossens, T. (2020), S. 188. 2 Vgl. IIA/DIIR (2019), Standard 2320, „Interne Revisoren müssen… …heranzieht. 2. Istzustand: Durch die Interne Revision im Rahmen der Prüfung ermittelte und belegbare Tatsache. 3. Ursache: Grund für die Abweichung zwischen… …Revisionspartnern: 1. die Kreativen: rosarote Brille, 2. die Analytiker: Nickelbrille, 3. die Strategen: Fernglas, 4. die Gewissenhaften: Lupe. 5 Schauen wir uns die… …ist, dass es Kollegen gibt, denen es leichter als anderen fällt, in Aktion zu kommen. 2. Reality Check: Das Prüfen der Umsetzbarkeit einer Maßnahme aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Verringerung des Schadensausmaßes) zeigen die „escalating relevance as anti-fraud control“ 2 der Internen Revision im Rahmen ihrer Funktion in der dritten Linie… …(2022), Occupational Fraud 2022: Report to the Nations (kurz: Fraud Report 2022). 2 Vgl. Westhausen H.-U. (2017), The escalating relevance of internal… …auditing as anti-fraud control. 3 Vgl. ACFE (2020), Fraud Report, S. 2. 4 Vgl. https://www.acfe.com (Stand: 10.05.2022). 5 Der Berichtszeitraum des Fraud… …Cybercrime hat auch wegen überhastet aufgebauter und technisch fragiler Homeoffice- Strukturen während der Pandemie stark zugenommen. 2. Wesentliche Ergebnisse… …Revision erreichte erstmals 77 Prozent (vgl. Tabelle 2). Angesichts der immer weiter grassierenden Korruption in mittlerweile 53 Prozent aller Betrugsfälle… …Lägern, aber auch die illegale Verwertung vertraulicher Kundeninformationen, vgl. ACFE (2022), S. 94. Tab. 2: Ausgewählte Rankings im Zeitvergleich 13… …(3. zu 1.) Aufdeckungswahrscheinlichkeit durch IR (4. zu 2.) 256 200 209 398 404 376 338 20,4 % 21,1 % 20,0 % 22,4 % 20,6 % 20,3 % 20,8 % 262 ZIR 06.22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Interne Revisoren in Führungspositionen

    Betreiben Führungskräfte weniger Earnings Management, wenn sie einen Revisionshintergrund haben?
    Benjamin Fligge
    …. Abbildung 2 zeigt jedoch auch, dass ein Wechsel in eine Führungsposition kein Regelfall ist. Nur bei 4,5 Prozent der Revisionsleiter liegt der Anteil der… …nach wenigen Jahren, Abb. 2: Übernahme einer Führungsposition im eigenen Unternehmen im Rahmen eines Management Training Ground Programmes [Eulerich… …leichteren Akquise von Talenten, auch Nachteile, wie die geringere Objektivität und Unabhängigkeit. 2. Earnings Management Unter Earnings Management kann die… …erhebliche Spielräume bei der konkreten Ausgestaltung. 2 Werden diese Spielräume einseitig 2 Ein einfaches Beispiel hierfür stellt ein Aktivierungswahlrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Souverän mit unterschiedlichen Menschen umgehen Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Resilienz Training für prüfende und beratende Berufe – DER Praxis-… …Durchführung von IT-Sicherheitsaudits – Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung… …8a BSIG Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und… …Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungs­durchführung Vorbereitung Teil 4 des Internen Revisors DIIR –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Outsourcing der Internen Revision und Prüfungshonorare

    Vertrauen Wirtschaftsprüfer externen Revisionsdienstleistern mehr?
    Benjamin Fligge
    …führen, dass sie diese durch einen externen Revisionsdienstleister vollständig ersetzen. 2 2. Outsourcing der Internen Revision aus Sicht der Forschung Aus… …dazu führt, dass der Wirtschaftsprüfer weniger 2 Genauere Einblicke in Outsourcing und Co-Sourcing aus einer deutschen Perspektive liefert beispielsweise…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Schafft die Interne Revision auch für Investoren einen Mehrwert?

    Erkenntnisse aus dem Vorschlag zur verpflichtenden Einführung einer Revisionsfunktion für alle NASDAQ-Unternehmen
    Benjamin Fligge
    …over what exists today or that it would improve investor confidence.” [Liu (2021)]. 2. Effekt der Internen Revision auf den Shareholder Value Die Kritik… …Zeitpunkten signifikant höher waren. 2 In anderen Worten, verzeichneten Unternehmen ohne In­ 2 Die Renditen zum Zeitpunkt der Rücknahme des Vorschlags zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2022 – 31.12.2022

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“ 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2022, 134 Seiten, € 34,95. ISBN… …Revisors DIIR Durchführung von IT-Sicherheitsaudits – Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die neue Revision spricht IT

    Unternehmen und Gemüsebeete: Wie die Digitalisierung die Schwerpunkte in der Revision verschiebt
    Dr. Ulrike Haas, Alexander Schreckenberger, Jan Stottrop
    …beurteilt werden, wenn die unterliegende IT nicht Gegenstand der Betrachtung ist? 2. IT als fester Bestandteil von Geschäftsprozessen Geschäftsprozesse… …Abb. 2: Inhaltsverzeichnis der BAIT, BaFin 2021 ten Geschäftsrisiken angemessen behandelt und (IT-)Ressourcen optimal verwendet werden. 1 Nebenbei ein… …Unternehmens sind. Neben der ISO 27001 2 und den Orientierungshilfen des BSI sind die BAIT und VAIT der BaFin durchaus für auch für Unternehmen außerhalb des… …Finanz- und Versicherungswesens als Leitfaden und Arbeitshilfen verwendbar (vgl. Abbildung 2). 1 Siehe z. B. Rahmenwerk COBIT 2019; https://www.isaca.de/… …de/veroeffentlichungen/cobit (Stand: 09.05.2022). 2 Beschreibt die internationale Norm ISO/IEC 27001 für Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem. Auch der… …Positionierung der Internen Revision im Unternehmen ausgestaltet werden, zum Beispiel als 1. fachliche Revision mit IT-Kenntnissen, 2. interdisziplinäre Prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2022 – 31.12.2022

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …Bereich Die Farben der Persönlichkeit – Souverän mit unterschiedlichen Menschen umgehen Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Resilienz Training für… …Assessments nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil I und II Vorbereitung Teil 2 des… …für § 8a BSIG Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 3 des Internen… …Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und… …§ 8a BSIG Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR – Leitung einer Internen Revision und Prüfungs­durchführung Vorbereitung Teil 4 des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück