INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (48)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Grundlagen der Internen Revision Revision Arbeitsanweisungen IT Management marisk Geschäftsordnung Interne Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Sicherheit Risikotragfähigkeit Auditing Corporate Banken Risikomanagement

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Prüfung der Grundlagen des Vertragsmanagements

    Ein Praxisbericht
    Thomas Scheidt
    …Verträge zentral gesteuert, verwaltet, dokumentiert und archiviert werden. 1. Begriffsbestimmung und Umfang von Verträgen 1.1 Der Begriff des Vertrags Das… …Verhandlungen, Schlichtungsversuche oder gar eine Mediation scheitern sollten. Die folgenden Prüfungsfragen sind in dieser Phase unseres Erachtens zielführend: 1… …. Hierbei spielen Fragen nach dem Datenschutz und der Datensicherheit eine wichtige Rolle. Die folgenden Fragen sind hier relevant: 1. Wo werden die Verträge… …, Frankfurt am Main, S. 60 f. Scherer, J./Fruth, K. (2018): Einführung in Product- Compliance, Vertragsmanagement und Qualitätsmanagement, 1. Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …Drechsler_Umschlag_4c.indd 1 02.09.2019 14:41:25 Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen Drechsler, D. (Hrsg.) Schutz vor Social Engineering…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …6.–7.10.2020 Maria Drießen Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis 25.–26.6.2020 Roger Odenthal Prüfen mit SAP Teil 1 –… …Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Examenskurs IT-Grundlagen, IT-Audit und IT-Sicherheit für die Berufsexamen CIA, CISM und CISA Vorbereitung Teil 1 des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …Betreibern kritischer Infrastrukturen (§ 8a Abs. 1 BSIG): Durchführung einer Prüfung nach IDW PS 860 unter Berücksichtigung von IDW PH 9.860.2, Die… …Abschlussprüfung. IDW PH 9.860.2 gibt Hilfestellung zur Prüfung der von KRITIS-Betreibern gemäß § 8a Abs. 1 BSIG umzusetzenden Maßnahmen für die Durchführung und… …Anforderungen an die gemäß § 8a Absatz 1 BSIG umzusetzenden Maßnahmen“.] Digitalisierung Gnändiger, J.-H./Herold, T./Biaesch, F.: Die Prüfung des… …85-275 · ESV@ESVmedien.de Gladenbeck-Samhat_Anzeige_184x85_4c.indd 1 09.09.2020 13:45:31 05.20 ZIR 249…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung 27.5.2020 5.8.2020 18.11.2020 28.5.2020 6.8.2020 19.11.2020 Prof. Dr. Sigurd Schacht/… …Teil 1 des Internen Revisors DIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Fraud in der Kirche?

    Psychologische Aspekte und Präventionsmaßnahmen aus Sicht der Revision
    Christian M. Beck, Jens Buchholz
    …für Prüfungen dienen können. 1. Einleitung und Problemstellung Kirchen sind anfällig für Betrugsfälle (nachfolgend auch als dolose Handlungen oder Fraud… …Unterschlagung selbst an“, 1 „Offenbar Kirchen-Millionen veruntreut“, 2 „Früherer Rentamtsleiter gesteht: Millionen veruntreut“, 3 „Mitarbeiter soll 180.000 Euro… …Mechanismen dahinter- 1 O. V. https://www.katholisch.de (Stand: 11.11.2019), o. S. 2 Riedel, K. (2018), o. S. 3 O. V. https://www.faz.net (Stand: 11.11.2019), o… …Arbeitskreis „Interne Revision in Non- Profit-Organisationen“. 01.20 ZIR 13 MANAGEMENT Fraud in der Kirche? Abb. 1: Risikofaktoren für Betrugsfälle in Kirchen… …und Rechtfertigung (Rationalisierung) bezüglich gegen wärtigen und zukünftigen Handelns. 7 Abbildung 1 setzt die drei Voraussetzungen Einstellung und… …. R. (2012), S. 21. 16 ZIR 01.20 Fraud in der Kirche? MANAGEMENT 1. Durchführung von Risikobewertungen auf allen Ebenen und in allen Handlungsfeldern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das neue Three Lines Model

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Unterschiede der beiden Modelle vor. 1. Einleitung Als im Jahr 2012 durch die ECIIA und die FERMA, die beiden europäischen Dachverbände des Revisions- und des… …Prüf- und Absicherungsfunktion wahrgenommen wird. Abbildung 1 stellt das neue Model dar. LEITUNGSORGAN Verantwortung gegenüber den Interessensgruppen für… …Leitungsorgans: Integrität, Führung und Transparenz Rollen der 1. Linie Bereitstellung von Produkten/Dienstleistungen für Kunden, Management von Risiken Das neue… …Delegation, Leitung, Ressourcen, Beaufsichtigung Abb. 1: Das neue Three Lines Model; Quelle: IIA (2020) INTERNE REVISION Unabhängige Prüfungssicherheit Rollen… …. Die folgenden Ausführungen stellen die Grundkonzepte der sechs Prinzipien zunächst dar. Grundsatz 1: Governance Damit eine Organisation langfristig… …defensiven Blick gesprochen werden kann. Tabelle 1 fasst die jeweiligen Bereiche noch einmal zusammen. Für Sie kostenfrei Endlich mehr Zeit für die wirklich… …wichtigen Dinge! Agilität, aber richtig! [Mi•cro•soft•365•für•Au•dit] addresults.de/agil 05.20 ZIR 215 BERUFSSTAND Three Lines Model Tab. 1: Gemeinsamkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Prof. Dr. Gert Heinrich, Markus Tomanek
    …externen Prüfern bewertet und beurteilt werden. 1. Einleitung und Problemstellung Die Cloud veränderte nicht nur die Art und Weise, wie IT-Ressourcen… …Nutzer eines öffentlichen Cloud-Dienstes, dass sie mit mehr als nur einem Cloud-Dienstanbieter arbeiten. 1 Aus Sicht von Cloud-Anwendern… …unterschiedlichen Cloud-Diensten und -Dienstanbietern. 1 Vgl. Goasduff, L. (2019), Gartner.com. Im Folgenden wird das Paradigma der Multi- Cloud einschließlich der… …, werden die elementaren Anforderungen der jeweiligen Bausteine (s. Tabelle 1) mit dem Ziel beurteilt, die Risikofokussierung abzuleiten. Die differenzierte… …Risiken) Tab. 1: Bausteine und (in Klammern) Anforderungen des IT-Grundschutz-Kompendiums Tab. 2: Untersuchte Risikokategorien • Ressourcensteuerung (4… …Risiken) 5 Vgl. BSI (2020). • Compliance (5 Risiken) 06.20 ZIR 269 ARBEITSHILFEN Multi-Cloud-Umgebungen 1. Organisation der Informationssicherheit R01: Keine… …zu implementierenden Kontrollen bilden das IKS. 1. Kontrolle bei der Organisation der Informationssicherheit Prüfung K01: Maßnahmen zur Einhaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Prüfungsplanung gemäß MaRisk

    Fluch oder Segen?
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …wollen. 1 Hilfreiche Erläuterungen zu den Mindestanforderungen geben seit vielen Jahren Hannemann et al. in ihrem Kommentar zu den MaRisk. Hinsichtlich der… …Determinanten der risikoorientierten Prüfungsplanung beleuchtet, aktuelle Entwicklungen und Veränderungen aufgezeigt und praktische Hinweise gegeben. 1… …Revisionsplans sind die MaRisk detailliert und legen diese im Abschnitt BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung wie folgt fest: 3 1 Vgl. Bünis, M./Gossens, T… …Prüfungsplanung BERUFSSTAND BT 2.3 Prüfungsplanung und -durchführung 1. Die Tätigkeit der Internen Revision muss auf einem umfassenden und jährlich… …(1) umfassend sein soll, (2) jährlich fortzuschreiben ist, (3) risikoorientiert zu erfolgen hat und (4) grundsätzlich alle internen und ausgelagerten… …. Hierbei werden insbesondere die Determinanten (1) Auswahl der Risikobereiche, (2) Priorisierung der Revisionsaufträge und (3) Flexibilität der Planung… …Internen Revision: 12 1. Die Interne Revision muss ihre Revisionspläne so entwickeln und ihre Aufträge so durchführen, dass sie sich auf die für die… …, beeinflusst. 17 Dies reicht vom Reifegrad 1 (Low Level of Maturity), bei dem das Universum im Wesentlichen aus Finanzen, öffentlichen Informationen und… …Revisionsplan, der unabhängig von sich ändernden Umständen befolgt wird. 1. Formale Methoden: In der Common Body of Knowledge Studie des IIA (CBOK) wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Prüfansätze für Dokumentenmanagementsysteme

    Thomas Davids
    …DMS sowie mögliche Risiken einer Implementierung und gibt Anregungen für Prüffragen. 1. Begriffsdefinition 1.1 „Frühes“ und „spätes“ Scannen Beim Aufbau… …definierten Ziele haben erst zur Entwicklung von entsprechenden Softwarepaketen geführt. Die Prüfung eines DMS kann die in Abbildung 1 illustrierten Aspekte… …im DMS manuelle Ablage im DMS Thomas Davids (†), Interner Revisor bei der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Abb. 1: Aspekte einer Prüfung von DMS DMS –… …Dokumente einzuschränken beziehungsweise bei personenbezogenen Daten die in Art. 5 Abs. 1 c DSGVO geforderte Datenminimierung zu erfüllen. Berechtigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück