INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (84)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Ziele und Aufgaben der Internen Revision Risk Risikomanagement Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Governance IT Arbeitsanweisungen control Datenanalyse Arbeitskreis Management Corporate Banken

Suchergebnisse

84 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …– Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2020 bis 31. 12. 2020 148 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 03.20 ZIR 103…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2020 bis 31. 12…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2020 bis 31. 12. 2020 250…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …Revision 290 Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Bausteine einer modernen Kreditrevision

    Von der reinen Einzelengagementprüfung zum Drei-Säulen-Modell der Kreditrevision
    Michael Fischl
    …. 228 ZIR 05.20 1. Traditioneller Ansatz Die Arbeit der Kreditrevision von Geschäftsbanken und Sparkassen ist traditionell von folgenden Zielsetzungen… …verbindet (vgl. Abbildung 1). Kreditrevision Drei-Säulen-Modell Abb. 1: Drei-Säulen- Modell der Kreditrevision Zielsetzung Inhalte Turnus Systemprüfung… …und der Risikolage im Kreditgeschäft. 6. Erfahrungen aus der Einführungsphase 1 6.1 Prüfungsplanung In der Prüfungsplanung konnten die bisher… …untersuchenden Fragen auf die in den Prozessen abgefragten Sachverhalte. Für die Engagements gab es 1 Seit dem Prüfungsjahr 2018. eine klare Zeitvorgabe, um aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8.2020 – 31.12.2020

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2020 – 31. 12. 2020 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere… …6.–7.10.2020 Maria Drießen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten Funktionen… …für § 8a BSIG Examenskurs IT-Grundlagen, IT-Audit und IT-Sicherheit für die Berufsexamen CIA, CISM und CISA Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Gladenbeck-Samhat_Anzeige_184x173_4c.indd 1 08.07.2020 12:04:26 04.20 ZIR 203…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Vorbereitung

    Dr. Stefan Beißel
    …75 Kapitel II: Vorbereitung 1 Prüfungsauftrag Ein Prüfungsauftrag definiert das Rechtsverhältnis und die gegenseitigen Verpflichtungen… …eventuell noch kosteneffizienter sind, sinnvoll sein. Der Ablauf eines risikobasierten IT-Audits besteht grundsätzlich aus folgenden Schritten: 1. Die… …IT-Audits benötigt werden. Hierbei können folgende Schritte als Grundlage verwendet und bei Bedarf angepasst werden: 1. Vorbereitende Planung: Hier werden… …verstanden und findet keine Anwendung, soweit die DSGVO unmittelbar gilt (§ 1 Abs. 5 BDSG). Das BDSG und die GSGVO müssen einhalten werden, wenn… …personenbezogene Daten ganz oder teilweise automatisiert verarbeitet werden oder in einem Dateisys- tem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen (§ 1 Abs. 1… …Satz 2 BDSG und Art. 2 Abs. 1 DSGVO). Personenbezogene Daten müssen mit den erforderlichen technischen und organisa- torischen Maßnahmen geschützt… …werden, sodass ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau gewährleistet wird (§ 64 Abs. 1 BDSG und Art. 32 DSGVO). Im Fall Regelwerke 93 einer… …der Beträge höher ist (§ 41 Abs. 1 BDSG i.V.m. Art. 83 DSGVO). Zusätzlich müssen Verstöße gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde und den… …Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden (§ 42 Abs. 1 BDSG). 5.2.2 IT-Sicherheitsgesetz Das IT-Sicherheitsgesetz (auch Gesetz zur Erhöhung der… …zu treffen (§ 8a Abs. 1 ITSG). Die Sicherheitsan- forderungen im IT-Sicherheitsgesetz sind relativ allgemein gehalten. Grundsätzlich sollen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …163 Kapitel II: Prozesse eines Internen Kontrollsystems (IKS) 1 Grundlagen der Organisation von Prozessen im Internen Kontrollsystem (IKS) Ein… …Unternehmens haben. Bei einer Wertschöpfungstiefe von 50 % und einer Rendite von 5 % hat die Senkung der Einkaufskosten um 1 % den gleichen Effekt auf den… …zusammengefasst und skizziert werden:96 1. Stufe: „Reaktive Beschaffung“ (bis Ende 70er Jahre) – Einkaufen im Vordergrund – Ausführende Funktion – Stark reaktive… …Vermögensgegenstände: 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten; 2. Geschäfts- und Firmenwert… …; 3. geleistete Anzahlungen; II. Sachanlagen: 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken… …. Finanzanlagen: 1. Anteile an verbundenen Unternehmen; 2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen; 3. Beteiligungen; 4. Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein… …Anlagevermögen 1.6 Organisation „Personal“ Im Bereich Personal103 können drei Tätigkeitsbereiche als für ein IKS relevante Subprozesse identifiziert werden: 1… …. Personaleintritte 2. Personalverwaltung 3. Personalaustritte 1. Personaleintritte Aufgabe des Teilbereiches Personaleintritte ist es sicherzustellen, dass die… …einzusetzender Finanzinstrumente sowie Ausschluss von Spekulationsgeschäften) u.a. in der Treasury-Richtlinie gere- gelt sein: 1. Liquiditätsmanagement 2. Cash… …Management 3. Fremdwährungsmanagement 4. Derivatemanagement 5. Finanzielles Risikomanagement 6. Berichterstattung 1. Liquiditätsmanagement Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Risikomanagement 1 Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer… …der Gesellschaft zu handeln (sog. Business Judgement Rule – § 93 Abs. 1 S. 2 AktG). Überschreitet die Unterneh- mensleitung allerdings die Grenzen des… …aber auch schon ohne diese Vorschrift angehalten, die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden (§ 93 Abs. 1 AktG)… …sich mit dem Sorgfaltsmaßstab in § 93 Abs. 1 AktG decken. Auch aus Sichtweise der Wirtschaftsprüfung liegt die Verantwortung für die Aus- gestaltung… …wesentliche Schwächen des internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems bezogen auf den Rechnungslegungsprozess, zu berichten (vgl. § 171 Abs. 1 S. 2 AktG)… …Überwachung und Verbesserung des Risikomanagementsystems Das Ziel der Prüfung eines Risikomanagementsystems nach IDW PS 981 kann sich auf 1. die… …Angemessenheit und Implementierung oder 2. die Wirksamkeit beziehen. 1. Angemessenheit und Implementierung Ziel der Angemessenheitsprüfung ist die Abgabe eines… …. 2004, S. 1. Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) 544 Der COSO-Report ist somit integraler Bestandteil des ERM-Framework und behält weiterhin… …sind:234 1. Internes Umfeld 2. Zielfestlegung 3. Ereignisidentifikation 4. Risikobeurteilung 5. Risikosteuerung 6. Kontrollaktivitäten 7. Information und… …Kommunikation 8. Überwachung235 1. Internes Umfeld Basis für alle weiteren Komponenten des ERM ist das interne Umfeld eines Unter- nehmens. Das Interne Umfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2020

    Trends in der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision, Compliance und Aufsichtsrat

    Wie die Community die Trends einschätzt
    Ines Schubiger, Stephan Pichler, Dr. Matthias Kopetzky
    …Wien in Kooperation mit dem IIA Austria um einen Realitätscheck bemüht. 1. Zusammenfassung Magistra Ines Schubiger ist Leiterin der Internen Revision der… …laut Befragung im Status quo rund acht Prozent unterstellt (vgl. Abbildung 1). Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt die Enquete- Studie aus dem Jahr 2017… …. 88 Prozent der in der Studie befragten Revisionen gaben an, auf der ersten Ebene nach der Unternehmensleitung angesiedelt zu sein. 1 In der… …Unternehmensleitung vor. Gleichzeitig unterstützt die Interne Revision im dualistischen System das Aufsichtsorgan bei der Wahrnehmung 1 Vgl. Enquete (2017), S. 19. 2… …. 1: Organisatorische Zuordnung der Internen Revision 03.20 ZIR 129 FORSCHUNG Interne Revision, Compliance und Aufsichtsrat partner für die… …, Risikomanagement und Interner Steuerung und Kontrolle, Finanz- und Rechnungswesen – Jahrbuch 2019, 1. Januar 2019. sichtsrat unterstellt und damit dem direkten… …Steuerung und Kontrolle, Finanz- und Rechnungswesen – Jahrbuch 2019, 1. Januar 2019, S. 28. Schaffer, N. (2019): Die öffentliche Funktion des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück